Fhem meldet für Gerät fehlendes IODev

Begonnen von Michi240281, 10 April 2014, 18:02:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

#30
Langsam wirds hier echt albern.

ICH brauche die Erweiterung überhaupt nicht, deshalb muss ich sie auch nicht für mich verteidigen.

ZitatDa es systembedingt wegen SONOS nach jedem restart
statefile: Reading Sonos_Wohnzimmer->presence must not be used out of statefile.

Das ist aber definitiv ein Fehler, der von SONOS (genauer: dem zugehörigen Modul) kommt, das sich nicht an fhem Konventionen hält.
Dass fhem dann die Meldung ausgibt, ist absolut korrekt - works as designed.
Man sollte besser die Ursache im SONOS Modul beseitigen und nicht die Auswirkung des Fehlers in fhem.pl.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

Herrlich, wo ist das Poppcorn, das ist ja besser wie Kino.

@ det,
verstehe Dein Problem nicht,
Zitathatte ich motd gelöscht und dummerweise auf dem iPad meine Finger nicht in Griff und modpath . mit erwischt.
Wenn ich das richtig verstehe, hast Du einen Fehler gemacht, soll vorkommen, aber betateilchens Erweiterung ist schuld. Ja sind wir denn in den USA?
Dass das Sonos Modul scheinbar nicht sauber programmiert ist, kommt noch dazu, aber auch daran ist die Fehlermeldung nicht schuld.
Für alle anderen gibt es hier allerdings wirklich einen Anhaltspunkt, wenn ein Fehler im System ist.

Nur mal so meine Meinung.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

Zitat von: Joachim am 14 April 2014, 22:30:31
Herrlich, wo ist das Poppcorn, das ist ja besser wie Kino.

schon unterwegs...

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

Die Kiste is ja geil, keine Parkplatzsorgen in der Firma  8)
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

det.

@all,
das ist hier immer besser als Kino! Ich gebe Euch ja fast vollständig Recht, aber trotzdem auch außerhalb der USA sollte niemand zu seinem Glück gezwungen werden - daher bitte abschaltbar machen - eben wie bei verbose
LG
det.

betateilchen

Diese Meldung abschaltbar zu machen, würde komplett ihrer Intention widersprechen. Solange die User nicht darauf achten (und offensichtlich tun sie das ja nicht, sonst wären die zugrundeliegenden Probleme, die zu dieser Änderung führten niemals aufgetreten), ob ihre Konfiguration nach dem Laden vollständig ist und solange nicht alle User mit der Konfigurationsdatenbank und ihrer eingebauten Versionierung von Konfigurationen anstatt den Konfigurationsfiles arbeiten, macht diese Meldung 100% Sinn.

Der Vergleich mit verbose hinkt übrigens gewaltig.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

LuckyDay

zum Glück ist sie Abschaltbar :)
und zum Glück muß man nicht auf configDB.pm umstellen.

und Popcorn mag ich auch nicht.

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

LuckyDay

Ne, ich mag nur diese Argumentation nicht, alles auf die "dummen" User zu schieben und das das so sein muß :)


Joachim

Vor einem Jahr hätte ich diese Argumentation auch nicht verstanden, aber mittlerweile halte ich diese Fehlermeldung für absolut nötig.
Einfach mal im Anfängerforum mitlesen, und Dir kommt die Galle hoch.
In meinen Augen ist diese Fehlermeldung an genau dieser Stelle nötig, ins Log sieht eh keiner.
Un bei denen, die wissen, was sie machen, sollte Diese Meldung nicht auftauchen, oder sie haben doch etwas verbockt.
Egal ob mutwillig oder nicht.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

LuckyDay

Ich hab doch kein Problem damit, das Fehlermeldungen angezeigt werden,
sondern über die Umsetzung. und deren Argumentation.
bei motd kommts es auch über die Telnet raus, und die hab ich aktiv im Einsatz als Eingabeschnittstelle für meine Heizung.


Joachim

Zitatbei motd kommts es auch über die Telnet raus, und die hab ich aktiv im Einsatz als Eingabeschnittstelle für meine Heizung.
Vielleicht hatte ich das bisher überlesen, aber das ist das erste für mich nachvollziehbare Argument.
Die Frage ist dann allerdings, wie setzt man das alternativ, mit wenig Aufwand, um?

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

motd kam aber auch schon immer bei telnet VOR dem ersten Prompt raus.
Und auch das Thema telnet wurde während der Umsetzung diskutiert.

Zitat von: Rudi@justme1968: damit habe ich Probleme, da vermutlich etliche Programme, die per telnet was ausloesen, stoeren wuerde. Vermutlich waere es aber ok, wenn das motd vor dem ersten Prompt (fhem> ) kommen wuerde. Eure Meinung?
...
@justme1968: habe gerade gesehen, dass telnet diese Meldung vor dem ersten Prompt bereits jetzt schon ausgibt.

Und ich frage mich, warum seinerzeit NIEMAND sein Argumente in den hier im Forum geführten Änderungs-Thread eingebracht hat.

Zitat von: fhem-hm-knecht am 14 April 2014, 23:03:18
zum Glück ist sie Abschaltbar

Natürlich, und das sogar ganz einfach: Man sorge dafür, dass man eine fehlerfreie Konfiguration hat und schon gibt es keine motd Anzeige mehr.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!