Anfängerfrage - Die richtige Bushardware

Begonnen von Q, 14 April 2014, 21:21:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Q

Hallo, ich habe mich jetzt einige Tage mit 1-wire theoretisch auseinandergesetzt, nun möchte ich zum praktischen Teil kommen.
Jedoch bin ich mir nicht 100%ig sicher welche Hardware geeignet ist, um ein 1-wire Netzwerk aufzubauen.

Zunächst soll in unserer 75m² Wohnung in jedem unserer insgesamt 5 Räume ein Temperatursensor die Temperatur überwachen (Ich denke Beispiele gibt es in diesem Forum genug dafür)

Später sollen noch
-Steckdosen geschaltet werden
-Heizungskörper reguliert werden
-LED Stripe angesteuert werden (denke DMX)
-und eine kleine Wetterstation dazu kommen

Ich habe hierfür einige Komponenten zusammengesucht, andere fehlen noch und würde gerne eure Meinung dazu hören. Falls ich hier Begriffe durcheinander bringe, einfach sagen. Ich fange mal mit dem Busmaster an.

Busmaster
Beim Busmaster habe ich mich gegen den CUNO entschieden, da ich nichts gutes darüber glesen habe. Ich hatte die drei im Auge
DS9490R,
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372016/
OW-SERVER-ENET,
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372381/
oder 1-Wire Buskoppler Ethernet
http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Buskoppler-Hub-Verteiler-und-Sonstiges/1-Wire-Buskoppler-Ethernet.html
Die Frage hierbei ist, ob diese Teile auch von fhem unterstützt werden, und welches von denen für ein 1-wire system, mit Hinblick auf erweiterung am besten geeignet wäre.

Verkabelung
CAT 5e, 6 oder 7 shielded/folied oder einfachen Klingeldraht?

Ich möchte jetzt auch nicht zu viel auf einmal fragen.

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatIch möchte jetzt auch nicht zu viel auf einmal fragen.
Guter Ansatz, lesen ist auch wichtiger.
Allerdings wäre es sinnvoller, etwas mehr zu erfahren - nämlich z.B. über die Hardware, auf der FHEM laufen soll.

Busmaster
Bitte mal hier lesen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Interfaces_f%C3%BCr_1-Wire


Verkabelung
Bitt emal hier lesen
http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung

LG

pah


Q

Ok, die Seiten kannte ich zwar, aber ich schlussfolgere nun, das von den aufgelisteten Interfaces nur der DS9490R unter fhem unterstützt wird.
Ich hätte jetzt gedacht, das der OW-SERVER-ENET besser wäre, aber so weit ich nochmal nachgelesen habe, werden anscheinend nur Temperaturabfragen in fhem damit unterstützt.
Na gut, ich kenn mich noch nicht so gut aus, 1-wire ist für mich absolutes Neuland und aller Anfang ist schwer :)

Als Interface habe ich noch den gefunden
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372195/
bzw den hier
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372210/

Zu meiner Hardware.
FHEM läuft auf einem Raspian.

Ich hab mir gerade einen CUL bestellt, nun soll noch 1-wire dazu kommen. 

Dazu brauche ich aber eine Empfehlung welches Interface ich nehmen sollte.
Noch eine abschliessende Frage für heute: kann man mit 1-wire eine steckdose an- und ausschalten? ich habe diesen post gelesen, daraus kann ich aber nichts entnehmen ob und wie es funktioniert http://forum.fhem.de/index.php?topic=15666.0 Falls das funktionieren sollte, welche Teile muß ich dafür bestellen?

vg

det.

@Q,
wenn Du die Zeit zum Lesen haben und nutzen willst, hier gibt es nach ca. 3-4 Wochen Lieferzeit unter FHEM prima funktionierende Sachen: http://www.pcsensor.com/index.php?_a=product&product_id=33 , u.a. diesen blauen Adapter mit DS2480B.
Einen elektrischen Verbraucher, z.B. über eine Steckdose angeschlossen kannst Du mit einem 1-wire Switch + Relais schalten (DS2406 oder DS2413 oder DS2408). Bemühe dazu mal die Forensuche, da gibt es mMn. nichts Fertiges = Lötkolben + Bauteile aus dem Fuchs Shop + Relaiplatinen aus ebay oder die genialen Sachen, die von Forenmitgliedern im Bastelbereich ab und zu angeboten werden.
Kurz gesagt, 1-wire ist keine Fertiglösung wie FS20 oder Homematic. Dafür sehr zuverlässig und überaus günstig, wenn Du bereit bist Dich da richtig einzuarbeiten.
LG
det.

ritchie

Hallo Q,

ich habe auch den 1wire Bus im Einsatz und steuere damit verschiedene 220 Volt Komponenten.

Meine komplette 1wire Steuerung ist auf Hutschiene ausgelegt und ist in der Hauptverteilung und
einigen Unterverteilungen verteilt. Hierbei verwende ich generell Komponenten von eService(http://www.eservice-online.de/), welche
zwar als Fertiggeräte nicht ganz preiwert sind (geht auch als Bausatz), dafür aber arbeiten sie gut und sind
gut aufeinander abgestimmt.

Für einen vernünftigen Betrieb wirst Du aber nicht daran vorbeikommen, Dich mit einigen Sachen zu beschäftigen.

- Busstruktur
   Überlege Dir gut (vorher), wo Du Bus-Komponenten plazieren willst, den entsprechend muss Deine Busstruktur
   aussehen. Hier macht es z.b. manchmal Sinn mehr als einen Busmaster im Betrieb zu haben. Ich habe z.b  4 in Betrieb.

- Spannungsversorgung
   Entsprechendes Netzteil vorsehen, wenn man noch Reserve haben will. Die 12V steuert evt. später noch Relais und
   sollte das auch stabil durchführen können.
   Die 5V ist für eine stabile Komunikation wichtig.
    Hinweis: Kein USB HUB kaufen, das sind meist keine richtigen Hubs. Besser einen weiteren BusMaster oder Repeater einsetzen.

- 220 Volt schalten mit 1wire
  Achtung!
  Hier sollte man schon wissen, was man macht. Ich gehe in davon aus, das Du eine Fachkraft bis und eine elektrotechnische
  Ausbildung hast. Größer Lasten habe ich z.B. über ein Steuerrelais realisiert, da die 1wire Relais meist nur geringe Ströme
  steuern können. Eine Lampe sollte aber immer gehen (Last prüfen).
  Mit entsprechenden Modulen kann man auch den Status von Geräten prüfen.

- Kabel
   Ich verwende EIB Kabel 4x0,8 um den Leitungswiderstand niedrig zu halten! Das wird bei langen Kabelstrecken wichtig.
   Sauber verlegen ist hier sehr wichtig. 1wire ist zwar billig in der Anschaffung, aber Anspruchsvoll in der Ausführung.

- Funktionen
   Was will ich machen und kann das meine Planung auch.
   Beispiel: Der 1Wire Bus ist ein eher langsamer Bus. Abtastraten von 5 Sekunden sind für eigene Bussystem schon schwer zu halten.
    Will man aber eine Alarmanlage damit realiseren, kann man es schaffen, eine Tür zu öffnen/schliessen, ohne das es das System merkt.

- Zeitaufwand
   Es ist keine Fertiglösung. Hier wird eine Menge Zeit ins Land gehen, bis alles so läuft wie Du das willst.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv