Falscher aktor gekauft ? Brauche Taster ?!Newbie Grundfragen&Json Probl.

Begonnen von jonnydreambox, 18 April 2014, 12:08:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jonnydreambox

#15
Vielen Dank werde ich gleich testen!
Das heißt ich kann die aktoren verkleiden und muss da erstmal nicht ran ?



edit1

nach der Eingabe von

set Badluefter intKeysVisib on

kommt

Unknown argument intKeysVisib, choose one of clear:readings,register,rssi,msgEvents getConfig getRegRaw getSerial inhibit:on,off off on on-for-timer on-till pair peerBulk peerIODev press raw regBulk regSet reset sign:on,off statusRequest toggle unpair
Ich bin doof, könnt mich gerne auslachen,weil ihr was könnt was ich nicht kann!ABER ich kann auch was was Ihr nicht könnt!

vorher 7390 fhem nun Cubietruck, ich verzweifle....

Icebear

Zitat von: jonnydreambox am 19 April 2014, 10:29:42
Vielen Dank werde ich gleich testen!
Das heißt ich kann die aktoren verkleiden und muss da erstmal nicht ran ?



edit1

nach der Eingabe von

set Badluefter intKeysVisib on

Muss heissen
Set Badluefter regSet intKeysVisib on

Gruss

Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

jonnydreambox

Hallo Icebear,

Die Zeile ging , danke!
Aber es läuft immer noch nicht.....


Möchte doch nur wenn ich den funk wandtaster drücke das er den aktor 1xan1xaus macht damit das Relais des Lüfter motors anläuft.

also als taster.


Kann ich euch irgendwas posten damit ihr seht was falsch ist ?

Und dann ganz wichtig:
Kann ich die Aktoren verkleiden oder muss ich da nochmal ran ?
Wegen missing ack ?
:'(


Ich bin doof, könnt mich gerne auslachen,weil ihr was könnt was ich nicht kann!ABER ich kann auch was was Ihr nicht könnt!

vorher 7390 fhem nun Cubietruck, ich verzweifle....

frank

ZitatKann ich die Aktoren verkleiden oder muss ich da nochmal ran ?

sowas würde ich immer so einbauen, dass man ohne grössere umbaumassnahmen wieder rankommt.

ein list <dev> könnte vielleicht hilfreich sein. es genügt aber, wenn du den text vom bildschirm kopierst und anschliessend in deinen post kopierst. eventuell zusätzlich mit code tag versehen.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Icebear

Also um das ganze mal aufzudroesel und damit du vorwaerts kommst ...

1. das Peeren schein nicht sauber zu sein oder das ack kommt nicht an ..
testen (a) ob du von fhem aus schalten kannst (vermutlich da du befehle an den schalter schicken kannst)
(b) reagiert der Schalter auf deinen Taster.

Falls ja ist Pairing und Peering vermutlich sauber ..

Dann die Settings

Du willst, das wenn du den Taster drueckst (vermutlich aussen am bad) das Relais ca. ne sekunde anzieht und wieder abfaellt.

alternative von mir:
Taster kurz: relais zieht an und faellt nach ner sekunde ab (nachlauf des internen luefters laeuft)
Taster Lang: relais zieht an aber faellt nicht ab (falls der luefter mal laenger laufen soll)

Zum verstaendnis: der Taster hat eigentlich 2 taster (nach oben und nach unten) jeder der beiden kann kurz oder lang gedrueckt werden. Du musst nun entscheiden was wann passieren soll (immer im auge das der Taster 2 Taster sind und du jeden zustand abfragen kannst, taster 1 kurz, taster 1 lang, taster2 kurz, taster2 lang)
wenn du mir sagst was wann passiert und ob alles gepaired (gepeered) ist dann kann ich dir helfen.

Alternativ, alles in den urzustand zuruecksetzen und alles neu pairen und peeren (geht vermutlich schneller als fehlersuche)

Das Pairen mache ich allerdings immer über hmPairSerial.
So ich warte mal auf antwort dann gehts weiter :)
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

Icebear

hmm verstaendnisfrage. du hast einen Aktor mit eingebauten Taster (zb. den hier HM-LC-Sw1PBU-FM) und einen 2. taster der den ersten auch steuern soll (sowas hier HM-PB-2-WM55)
richtig ?
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

jonnydreambox

Hallo

also für das Bad den Badlüfter(mit eigener Steuerung und tasteingang)Dann hab ich daran ein poti für die Zeit und er hat ein Feuchtigkeitssensor der ab einer rel.Luftfeuchte an geht und die zeit evtl. verlängert.
Der Airflow Lüfter braucht nur kurz Strom damit er manuell nach bedarf angeht.

Dafür habe ich
http://www.ehomeportal.de/Funk-System-HomeMatic/Schaltaktoren/HomeMatic-Funk-Schaltaktor-1fach-Unterputzmontage.htm?shop=shop&SessionId=&a=article&ProdNr=68-767-93&t=1598&c=1893&p=1893

und als Wandtaster

http://www.ehomeportal.de/Funk-System-HomeMatic/Hand-Wand-Sender/HomeMatic-HM-PB-2-WM55-2fach-Funk-Wandtaster-Fertiggeraet.htm?shop=shop&SessionId=&a=article&ProdNr=68-0992-40&t=1598&c=1892&p=1892

Angelernt habe ich alle zuerst mit den jeweiligen Taster und dann im fhem!

Icebear:
zu 1.

Ich kann alles mit Fhem schalten auch mit dem iphone und fhem remote
Ich kann alle Wandtaster benutzen alle lichter gehen an&aus!
Hatte  in Fhem mobile aber das da stand ON obwohl er aus war.Das ist wohl keine Rückmeldung.

Der Wandtaster ist Momentan für das Bad(Lüfter) noch ein Schalter ich mache ihn an und er bleibt an! Dann muss ich ihn wieder aus machen!

Dann bitte nur für beide Stellungen egal ob man nach oben oder unten drückt

Taster kurz: relais zieht an und faellt nach ner sekunde ab (nachlauf des internen luefters läuft)

Alle neuen Geräte als Log anbei Befehl : list xxxxx


Und Dann habe ich noch den:

HomeMatic  Zwischenstecker-Schaltaktor mit Leistungsmessung
für meine Waschmaschine

Der liefert mir schonmal werte nach der Anleitung:

http://www.meintechblog.de/2014/01/homematic-funk-steckdose-mit-leistungsmessung-deine-waschmaschine-ist-fertig/#comment-2881


nur jetzt meckert fhem mobile ab und an:

FHEM SERVER
Fehler beim Versuch die Antwort des FHEM Servers auszuwerten!DieAntwort ist kein gültiger JsonString.
Bitte kontrollieren sie Servereinstellungen (und stellen sie sicher das auf dem FHEM server das JsonList Plugin Funktioniert)

Ich bin doof, könnt mich gerne auslachen,weil ihr was könnt was ich nicht kann!ABER ich kann auch was was Ihr nicht könnt!

vorher 7390 fhem nun Cubietruck, ich verzweifle....

Icebear

ok wenn alles reagiert dann isses einfach (mal abgesehen von der Benahmung des Tasters :))
vorrausgesetzt das es egal sein soll ob nach oben oder nach unten gedrueckt:

set Badluefter regSet lgOnTime 1 CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_01 << langer druck nach oben
set Badluefter regSet shOnTime 1 CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_01 << kurzer druck nach oben
set Badluefter regSet lgOnTime 1 CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_02 << langer druck nach unten
set Badluefter regSet shOnTime 1 CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_02 << kurzer druck nach unten

damit alles sauber ist noch ein
set Badluefter getConfig
set CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257 getConfig

einmal am Taster auf den Lernknopf druecken.. Es sollten dann einmal alle register aktuell sein und in FHem bekannt.

Das Wars. alles sollte dann klappen (sofern das Pairing und Peering sauber ist)

Die 1 in der Befehlszeile sind die Sekunden könntest also auch was anderes nehmen.

Und wech.
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

jonnydreambox

Suuuprt Icebear!

Das hat gut geklappt,
bis auf der Wandtaster(Wusste gar nicht das ich die in fhem mit rein nehme,hatte bis her nur die Autoren!)

Beim wandtaster geht die Funktion 1sek an/aus nur beim kurzen und langen druck nach oben

beim druck nach unten passiert nix .


Gruß&Vielen Dank


JonnyDreambox
Ich bin doof, könnt mich gerne auslachen,weil ihr was könnt was ich nicht kann!ABER ich kann auch was was Ihr nicht könnt!

vorher 7390 fhem nun Cubietruck, ich verzweifle....

martinp876

Beachte, wie deine peers gepeert wurden. Die Buttons können einschalter/ausschalter/toggelschalter sein. Insbesondere wenn du 2 taster des gleichen remotes nimmst. Dann schaltet einer ein und einer aus.

Eigentlich solltest du einen "treppenhausschalter" einrichten, und die JumpTable setzen.
HMInfo template "autoOff" richtet dies ein - incl jumptable
set HMInfo templateSet Badluefter autoOff CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_01:short 1
set HMInfo templateSet Badluefter autoOff CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_01:long 1
.....



Icebear

Hi .. erklärt sich aus deiner Config des Aktors .. Nach unten ist Ausschalten und somit musst du das auch ändern ..


set Badluefter regSet lgSwJtOff on CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_01
set Badluefter regSet lgSwJtOn on CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_01
set Badluefter regSet shSwJtOff on CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_01
set Badluefter regSet shSwJtOn on CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_01

dann sollte auch der andere klappen.
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

Pfriemler

Danke an alle, auch ich hab viel gelernt gerade und war anfangs genauso auf dem Holzweg,  dass der Wandaktor gleichzeitig auch das Bedienelement sei (dafür waren die self01 korrekt).
Aber warum hat keiner dem Mann gesagt, dass er die Baustelle schließen kann? Einzig die Lerntaste des Wandtasters braucht man doch noch? Afaik ginge sogar ein reset und ein pairen des verbauten Aktors mit hmPairSerial, oder? Frohe Ostern!

Vom 7Zöller via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

jonnydreambox

Guten Morgen und Frohe Ostern!

Erstmal  vielen Dank!
ich habe ein Hammer Respekt vor euch ! :P

Und finde es einfach nur klasse wie man einen so unerfahrenen in fhem wie mir alles zeigt!

Ich hoffe das ich das mal selber auf die reihe bekomme, das blöde nur die Autoren sind so verbaut das meine Frau sie nutzen muss,und da soll es natürlich sofort gehen  ::)


Danke das ich euch so "nerven" durfte!!!! ;D



Nun hatte ich ja von MartinP876 und icebear ne Lösung , wollte jetzt nicht alles durcheinander eingeben und habe die Zeilen von Iceabear genommen und jetzt geht es !!!!!

Muss ich die anderen auch noch nehmen =?

HMInfo template "autoOff" richtet dies ein - incl jumptable
set HMInfo templateSet Badluefter autoOff CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_01:short 1
set HMInfo templateSet Badluefter autoOff CUL_HM_HM_PB_2_WM55_24F257_Btn_01:long 1


Gruß

JonnyDreambox
Ich bin doof, könnt mich gerne auslachen,weil ihr was könnt was ich nicht kann!ABER ich kann auch was was Ihr nicht könnt!

vorher 7390 fhem nun Cubietruck, ich verzweifle....

Icebear

Hi.

Hminfo macht eigentlich nix anderes als das was du jetzt zu fuss gemacht hast. Denke das mal zu fuss zu machen steigert den lerneffekt..
Ich empfehle dir aber das Einsteigerpdf. Da gibts ein ganzes kapitel zu hm...
So frohe ostern nun und viel spass noch.

Gesendet von meinem V370 mit Tapatalk 2

Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

martinp876

ZitatHminfo macht eigentlich nix anderes als das was du jetzt zu fuss gemacht hast.
echt? glaube ich nicht.
Der Vorschlag war, die ontime zu ändern - fertig. Es ist aber genau das passiert, was zu erwarten war - das klappt nur bei einem einschalter, nicht beim ausschalter. Dann kam der nächste Vorschlag, jumptable, aber nur die (wichtigen) endzustände. Auch OffTime ist nicht behandelt.
Und da macht das template eben schon mehr.

ZitatDenke das mal zu fuss zu machen steigert den lerneffekt
mein Vorschlag ist, sich die templates anzusehen
get HMInfo templateList
get HMInfo templateList autoOff

da kann man dann auch lernen.
a) es zeigt, was notwendig ist, die Funktion einzustellen. Wer will kann Lernen (immer gut)
JEDE für notwendig erachtete Einstellung ist hier zu sehen.
b) man kann es bequem ausführen - mit einem Kommando

Wer will kann auch prüfen, ob das template eingestellt ist.
Es garantiert eine gleichförmigkeit der programmierung - und man kann es verifizieren.

ZitatIch empfehle dir aber das Einsteigerpdf. Da gibts ein ganzes kapitel zu hm...
das sollte jeder zumindest einmal überfliegen. Evtl will nicht jeder in die Tiefe.

ZitatMuss ich die anderen auch noch nehmen?
das eben hängt von den aktuellen einstellungen in deinen Registern ab. Die sind unterschiedlich, je nachdem wie du das peering gemacht hast - oder ob du schon einmal am Schalter gespielt hast.
Du kannst
1) schauen, was das template machen würde, es interpretieren und je nach Wunsch einbauen
2) das template anwenden

Das template macht das ganze etwas schonender, da es"prep" und "exec" automatisch berücksichtigt. Das ist schneller und damit sicherer.