Sirenensteuerung HM-Sec-SFA-SM bei Stromausfall / Peering

Begonnen von cpfeil81, 24 April 2014, 11:50:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cpfeil81

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir die HomeMatic Funk-Sirenen-/Blitzansteuerung zuzulegen http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/hm-sec-sfa-sm.html

Ich betreibe einen Raspberry PI mit FHEM und eine ABUS Terxon MX Alarmzentrale.

Ist es möglich einen HM Sender z.B. an den Relaisausgang (Relais schließt im Alarmfall) der Alarmzentrale anzuschließen und diesen HM Sender dann mit der Funk-Sirenen-/Blitzansteuerung zu peeren? Damit wäre gewährleistet selbst bei Stromausfall das Alarm ausgelöst wird.

Weiß jemand ob man einen aktiven Alarm (also Sirene/Blitz sind an) abstellen kann?

Gruß
Christian

peterk_de

Zu deiner ersten Teilfrage: an den relaisausgang kannst du ganz prima eine Homematic-Tasterschnittstelle hängen. Das habe ich bei mir so im Einsatz (allerdings nicht zur Alarmsteuerung). Z.B die HM-PBI-4-FM, hält mit einer Knopfzellen Monate durch und ist sehr klein. Die hat gleich 4 Tasterkanäle obwohl du eigentlich nur einen benötigst, aber die mit weniger haben bei meinen Recherchen ähnlich gekostet. Du musst dann nur beachten , dass dir das Relais vermutlich einen langen "Tastendruck" sendet und du auf diesen entsprechend reagieren musst, aber das ist sehr einfach.

FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

peterk_de

Nachtrag: es gibt auch direkt einen Homematic "Schließerkontakt", der wohl genau dafür gedacht ist. Wo da jetzt der genaue Unterschied zu meiner besagten Tasterschnittstelle ist, weiß ich allerdings nicht.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

cpfeil81

Hallo,

ja, danke! Daran hatte ich auch gedacht. Langer "Tastendruck" durch die Zentrale ist kein Problem, ich kann einstellen wie lange das Relais anzieht.

Ist es aber korrekt, dass CUL garnicht mit HomeMatic Funk-Sirenen-/Blitzansteuerung arbeitet?
Steht gleich zu Beginn im WIKI: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-Sec-SFA-SM_Funk-Sirenensteuerung

Gruß

Puschel74

Hallo,

ja, so steht es da
ZitatAchtung:Die meisten Aktoren von HomeMatic, die den Namensbestandteil "SEC" haben, sind nicht mit CUL oder CUNO nutzbar, sondern erfordern HMLAN Konfigurator, da bei ihnen der AES Encryption genannte Siginingrequest nicht abschaltbar ist.
Da CUL/CUNO kein AES können ist das zutreffend.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

martinp876

Für AES braucht man HMLAN/USB. CUL/CUNO gehen nicht - so weit ist dies korrekt.

sec bedeuted Security, aber nicht AES!
ein SD ist ein Security device (so sagt HM) aber als eines der wenigen kann es gar kein AES. Man kann es prima mtit CUL/CUNO nutzen.
Die einzigen Devices, bei denen AES nicht abschaltbar ist, die ich kenne sind die keymatic devices. Bei allen anderen ist dies möglich.

SEC hat nichts mit AES zu tun!

cpfeil81

Zitat von: martinp876 am 24 April 2014, 20:22:13
Für AES braucht man HMLAN/USB. CUL/CUNO gehen nicht - so weit ist dies korrekt.

Danke euch für die Info.
Welche Komponenten betrifft das noch außer der Sirenen/Blitzsteuerung?

Gruß
Christian

martinp876

ZitatWelche Komponenten betrifft das noch außer der Sirenen/Blitzsteuerung?
jetzt bin ich nicht sicher, dass du die Aussage verstanden hast.

keymatic und winmatic haben verbindlich AES. Die brauchen also zwingend HMLAN/USB

Die Sirene kann AES, muss aber nicht. Ohne AES kann man auch CUL/CUNO nutzen.
Das ist bei allen so, die AES unterstützen.

m.W. können alle AES ausser der SD - der kann es explizit nicht (auch wenn er sec heisst).

War das die Antwort auf die Frage?

cpfeil81

Zitat von: martinp876 am 25 April 2014, 13:55:52
jetzt bin ich nicht sicher, dass du die Aussage verstanden hast.

Hi Martin,

danke! Bei genauerem Durchlesen habe ich nun die Aussage verstanden.

Also die Sirenen und Blitzsteuerung lässt sich definitiv mit CUL/CUNO nutzen.

D.h. bei der Sirenen und Blitzsteuerung ist AES abschaltbar und demnach mit CUL/CUNO nutzbar. Korrekt?

Gruß
Christian

martinp876


cpfeil81

Zitat von: martinp876 am 28 April 2014, 13:47:35
korrekt.
CUNO mit LAN funktioniert aber extrem schlecht, das Timing kann  nicht gehalten werden.
Siehe
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#CUL.2FCUN.28O.29

Danke Martin! D.h. bei ausgeschaltetem AES funktioniert mit meinem CUL und FHEM alles reibungslos!?

Kann ich die Sirenen- / Blitzaussteuerung eigentlich mit einem HM-SCI-3-FM "Kontakt-Interface für Öffner und Schließerkontake" peeren?
Also einen Kanal des HM-SCI-3-FM mit der Sirenen- / Blitausteuerung so peeren das sie einschaltet und mit einem anderen ausschaltet?

Undabhängig also von der konfigurierten Einschaltdauer - also wenn ich die Sirene z.B. wärhend sie eingschaltet ist über den HM-SCI-3-FM ausschalten will?

martinp876

ZitatD.h. bei ausgeschaltetem AES funktioniert mit meinem CUL und FHEM alles reibungslos!?
sollte so sein. HM-IOs sind etwas einfacher/robuster, aber eine CUL sollte funktionieren. Vom Protokoll kann sie alles, nur beim Timing ist sie zwar schnell, aber anfaellliger gegen main-cpu Schwankungen.
Entscheiden musst du.


ZitatKann ich die Sirenen- ...mit einem HM-SCI-3-FM ... peeren?
korrekt. Die Sierene funktioiert primaer wie jeder andere Schalter.

ZitatUndabhängig also von der konfigurierten Einschaltdauer - also wenn ich die Sirene z.B. wärhend sie eingschaltet ist über den HM-SCI-3-FM ausschalten will?
das geht wie immer in HM:
der Aktor ist immer in irgend einem Zustand (hier on/off/dlyOn/dlyOff). Es ist vollkommen egal, wer/welcher trigger/button ihn dahin gebracht hat, oder wie lange er dort sein SOLL. Wenn ein trigger kommt ist der Aktor definitiv ein einem der 4 Zustaende.

Kommt jetzt also der trigger von der Quelle myPeer wird erst nachgesehen
Ist es ein Langer oder Kurzer Trigger? Schaue in den entsprechenden Readings nach.
-> ist der Trigger gueltig? Buttons sind immer gueltig, aber Bewegungsmelder liefern einen Helligkeitswert, RHS einen Zustand... . Schaue also in CT des Zustandes nach, ob der Wert des BM die dortige Bedingung erfuellt. Wie gesagt, ein Button liefert keinen Wert, ist also immer ok.
Dann schaue im ActoinType nach, meist soll jumpToTarget gemacht werden - also suche die Register "JT". Dort gibt es eine Aktion je Zustand des Aktors. Wenn der Aktor also gerade an ist schaue in sh/lgJtOn nach. Der Aktor wird in den Zustans springen, der dort steht. Also nach Off - oder noch einmal nach on - oder das eben du sagst (1 aus 4 Moeglichkeiten....).
Ausserdem werden sie Verweildauern in den einzelnen Zustaenden gemaess diesem Trigger gesetzt. Solltest du ihn also nach On schicken wird er dort so lange bleiben, wie es in OnTime angegeben ist.

Lese einmal das Einsteigerdoc - da ist auch ein Bild zu den Zustaenden.

Gruss Martin