Steuerung der Lüftungsanlage Pluggit Avent P300

Begonnen von SvenJust, 24 April 2014, 13:37:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SvenJust

Zitat von: Starsurfer am 13 Dezember 2017, 16:20:23
Zur Vorsicht habe ich die 10v des Lüfters direkt an den 10v/PWM Eingang des Lüfters angeschlossen und da drehen beide Lüfter voll hoch, liegt also nicht an den Lüftern.
Bist du sicher, dass der elektrische Aufbau korrekt ist?
Was passiert, wenn du in Zeile 586 (https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/master/Sourcecode/KWLctl/KWLctl.ino#L586) folgendes schreibst?
  analogWrite(pwmPinFan1, 255);
  analogWrite(pwmPinFan2, 255);

FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

Zitat von: Starsurfer am 13 Dezember 2017, 16:20:23
Kann man den Code vielleicht für den Anfang erst mal soweit reduzieren, das nur die Lüfter und die Temp Sensoren behandelt werden, weil wenn die nicht richtig laufen brauchen wir da nicht weiter machen,
Wenn die Lüfter und Temp Sensoren richtig laufen kann man die anderen Sachen einbauen.

Du kannst in der Loop Schleife die nicht benötigten Funktionsaufrufe auskommentieren:  loopAntiFreezeCheck();  loopBypassSummerCheck();

Bei mir funktioniert die Temperatursensoren, bzw. der eine, den ich verkabelt habe. Diesen einen kann ich auf die anderen Pins für die Temperatursensoren stecken und dann gibt er dort die Temperatur zurück. Ich habe aber auch kein Display! Du kannst es vielleicht OHNE Temperatursensoren versuchen. Kommentiere dazu in https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/master/Sourcecode/KWLctl/KWLctl.ino#L1168 die Zeilen 1168 bis 1179 und 1259, 1260 aus.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

#122
Der Aufbau sollte eigentlich richtig sein, aber entweder ist da was falsch oder die Optokoppler sind hin.

Habe ich getestet, ändert sich nichts.
Ich schmeiß das Ding gleich in die Ecke und nehme wieder ein 10k poti.

Hast du die Möglichkeit, deinen Aufbau mal an deine Lüftung anzuschließen und zu testen? Wenn es dann geht muss der Fehler bei mir irgendwo liegen.

So ich habe gerade meinen Code noch mal aufgespielt, damit kann ich zumindest die Lüfterstufen ändern, allerdings merke ich das auch nur weil die die Drehzahl sich kurz ändert und danach wieder langsam weiter läuft. Also muss es an der Schaltung liegen oder den Optokopplern/Wiederständen.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

#123
Zitat von: Starsurfer am 13 Dezember 2017, 18:33:19
So ich habe gerade meinen Code noch mal aufgespielt, damit kann ich zumindest die Lüfterstufen ändern, allerdings merke ich das auch nur weil die die Drehzahl sich kurz ändert und danach wieder langsam weiter läuft. Also muss es an der Schaltung liegen oder den Optokopplern/Wiederständen.
Ok, ruhig Blut, das lässt sich lösen.

Ist der Aufbau mit den Optokopplern wie hier: https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/master/Docs/circuit%20diagram/KWL-Steuerung%20f%C3%BCr%20P300.pdf ?

Kannst Du die Spannung zum Lüfter messen? Kannst Du den 1K Widerstand durch einen 33k Widerstand ersetzen? Oder entferne den Widerstand ganz. Im Lüfter sind auch zwei Widerstände à 47k, deshalb müsste es auch ohne Widerstand in der Schaltung funktionieren. Also, den Widerstand entfernen und den Ausgang des Optokopplers direkt mit dem Eingang des Lüfters verbinden.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

Heute wohl nicht mehr, Mal sehen. Kann es eventuell sein, das die Elektronik des Lüfter dagegen ansteuert?
Mit dem Multimeter sehe ich ja, das sich die Spannung ändert, zumindest wenn ich das am PC angeschlossen habe und anstatt der 10v die 5v vom Mega kommen.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Starsurfer

So gerade noch einmal getestet, dazu habe ich meinen Code genommen und was soll ich sagen, nachdem ich den 1K Widerstand zwischen PWM Input Pin und GND entfernt habe, sind die Lüfter auf Stufe 3 voll hoch gefahren und ließen sich in den 3 Stufen regeln.
Wenigstens schon mal ein Erfolgserlebnis. Mal schauen ob ich gleich noch mal deinen Code testen kann.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Starsurfer

Ich habe mich gestern noch Mal mit dem TFT beschäftigt und werde eventuell noch mal die Bibliothek wechseln. Ich habe es nicht hinbekommen, das er die Ausgabe der Temperatur überschreibt, er legt die Zahlen übereinander, so das man die alten Zahlen noch sieht.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Zitat von: Starsurfer am 14 Dezember 2017, 09:29:22
Ich habe mich gestern noch Mal mit dem TFT beschäftigt und werde eventuell noch mal die Bibliothek wechseln. Ich habe es nicht hinbekommen, das er die Ausgabe der Temperatur überschreibt, er legt die Zahlen übereinander, so das man die alten Zahlen noch sieht.
Ich warte immer noch auf das Panel aus China und habe mir gestern ein zweites hier in D bestellt, weil ich es nicht mehr erwarten konnte. Vielleicht kommt es noch vor dem WE. Bis dahin kann ich nur mutmaßen, dass evtl. der folgendene Link die Lösung bringt  ;)  https://www.arduinoforum.de/arduino-Thread-TFT-Anzeige?pid=36047#pid36047
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

Ja das sollte klappen, ist aber schon einbisschen umständlich  :D
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Starsurfer

So, habe gerade den Mega mit deinem Code bestückt und an die Lüftung abgeschlossen. Läuft jetzt auch, nimmt aber den Wechsel der einzelnen Stufen nicht an.
Ich muss mir auf dem TFT mal eine Anzeige basteln, die anzeigt, wenn die Stufe gewechselt wird. Ohne Serielle Ausgabe sehe ich das momentan nicht.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Zitat von: Starsurfer am 14 Dezember 2017, 18:50:44
So, habe gerade den Mega mit deinem Code bestückt und an die Lüftung abgeschlossen. Läuft jetzt auch, nimmt aber den Wechsel der einzelnen Stufen nicht an.
Ich muss mir auf dem TFT mal eine Anzeige basteln, die anzeigt, wenn die Stufe gewechselt wird. Ohne Serielle Ausgabe sehe ich das momentan nicht.
Die Lüfterstufen werden mit mosquitto_pub -t d15/set/kwl/lueftungsstufe -m 2 gesetzt. Die "2" kann von "0" bis "5" gesetzt werden.

Ich habe hier eine nochmals erweiterte Version, in der die Anzahl der Lüftungsstufen und deren Relation zueinander im Definitionsbereich des Sourcecodes konfigurierbar ist. Auch ist eine automatische Kalibrierung für die Lüfter möglich, so dass die PID Regler nur für die Kalibrierung notwendig sind, das PWM Verhältnis dann aber fest im EEPROM gespeichert wird. Bevor eine Kalibrierungsfahrt gemacht wird, ist das PWM Verhältnis für jede Lüftungsstufe fest, so wie im aktuellen Code. Die Kalibrierungsfahrt ist sehr ähnlich, wie in der Originalsoftware von Pluggit. Antifreeze funktioniert in der neuen Programmversion jetzt auch. Ich halte die neue Version aber erstmal zurück, bis Du die aktuelle Version zum Laufen bekommst.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

Zitat von: Starsurfer am 14 Dezember 2017, 18:50:44
Ich muss mir auf dem TFT mal eine Anzeige basteln, die anzeigt, wenn die Stufe gewechselt wird. Ohne Serielle Ausgabe sehe ich das momentan nicht.

Mit mosquitto_sub -v -h localhost -t "d15/debugstate/#" kannst Du die Soll- und Istdrehzahlen sowie die Ansteuerung der Lüfter am Rechner sehen...
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

Also die Änderung der Stufe kommen an, zumindest wenn ich es am PC teste.
Ich werde das morgen noch einmal an der Anlage testen.

Anbei Mal die aktuelle TFT Ausgabe
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Starsurfer

#133
Moin,
ich habe jetzt nochmal deinen Code an der Anlage ausprobiert und nachdem ich den Code im Loop umsortiert habe, geht es jetzt mit den einzelnen Lüfterstufen zumindest bis Stufe 3.
Stufe 4 ist ungefähr die gleiche Drehzahl wie bei Stufe 3.
Bei Stufe 5 haut das dann gar nicht mehr hin, die Lüfter drehen unterschiedlich schnell. Einer auf fast volle Drehzahl und der andere dümpelt bei circa 860 U.

Und ich habe in der Schaltung bei einem Lüfter PIN 1 und 2 mit einem 10k Widerstand verbunden, scheint aber keine Auswirkungen zu haben.

Anzeige vom TFT (nur 1 Lüfter angeschlossen):
Stufe 1: 1773 - 1831
Stufe 2: 2250 - 2500
Stufe 3: 2896 - 2920
Stufe 4: siehe 3
Stufe 5: siehe Text

Die Schwankungen sind aber nicht zu hören, also denke ich das der Lüfter konstant dreht.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Zitat von: Starsurfer am 15 Dezember 2017, 09:41:00
Moin,
ich habe jetzt nochmal deinen Code an der Anlage ausprobiert und nachdem ich den Code im Loop umsortiert habe, geht es jetzt mit den einzelnen Lüfterstufen zumindest bis Stufe 3.
Stufe 4 ist ungefähr die gleiche Drehzahl wie bei Stufe 3.
Bei Stufe 5 haut das dann gar nicht mehr hin, die Lüfter drehen unterschiedlich schnell. Einer auf fast volle Drehzahl und der andere dümpelt bei circa 860 U.

Und ich habe in der Schaltung bei einem Lüfter PIN 1 und 2 mit einem 10k Widerstand verbunden, scheint aber keine Auswirkungen zu haben.

Anzeige vom TFT (nur 1 Lüfter angeschlossen):
Stufe 1: 1773 - 1831
Stufe 2: 2250 - 2500
Stufe 3: 2896 - 2920
Stufe 4: siehe 3
Stufe 5: siehe Text

Die Schwankungen sind aber nicht zu hören, also denke ich das der Lüfter konstant dreht.

Hast Du den geposteten Code verwendet? Dieser ist, wie oben (https://forum.fhem.de/index.php/topic,22822.msg730555.html#msg730555) geschrieben, auf jeden Fall fehlerhaft. Die Funktion digitalPinToInterrupt fehlt bei attachInterrupt, dies würde die falsche Drehzahlmessungen erklären.

Bitte den aktuellen Code (unverändert seit 2 Tagen) im Zweig master verwenden. https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/
VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)