Suche Wind- und Sonnensensor

Begonnen von dero, 26 April 2014, 10:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dero

Hi,

Ich habe einen RPi mit RFXTRX433 und HMLAN. Ich möchte zur Steuerung meiner Jalousien Wind und Sonne messen. Welche Wetterstationen würdet Ihr empfehlen?

Dero

Klaus Rubik

Hallo,

mit einem Solar-Sensor kann ich nicht dienen, aber als Windsensor verwende ich den TFA Windsender mit Solarpanel, gibt es bei ELV oder Amazon. Ich bin damit ganz zufrieden, wird sauber von TRX_WEATHER unterstützt.

Viele Grüße

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

dero

Hi, wie ist die Reichweite von dem Teil?

dero

Klaus Rubik

Bei mir ist er ungefähr 10 m vom Haus weg, empfang durch die Aussenwand ist gut. Ich empfange auch noch einen weiteren Windsensor ca. 40 m entfernt auf der anderen Hausseite sporadisch, hier muss das Funksignal allerdings durch 3 Wände.

Gruß

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

dero

Schau ich mir mal an...

wegen Sonnensensor: hatte überlegt, ob man nicht irgendwie einen Pixel aus einem Live-Wetterradar checken könnte? Also genau an der Position, wo mein Haus steht...

rabbe

Hallo,

vielleicht wäre bezüglich des "Sonnensensors" diese Bastellösung http://forum.fhem.de/index.php/topic,13288.msg81851.html#msg81851 etwas für dich.  :)

Gruß rabbe
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

tupol

Ich steuere den Sonnenschutz und das abendliche und morgendliche Runterfahren meine Rollläden über einen FS20 Dämmungssensor, der nach Süden ausgerichtet ist. Ist von der Programmierung etwas aufwendiger, aber die kostet ja nichts. :-)

Wind bekommt man auch über den Wettersensor von ELV (KS300) bzw. Conrad (KS555). Die fliegen aber irgendwann aus deren Programm.

Gruß

Tupol

rabbe

Zitat von: tupol am 26 April 2014, 19:53:59
Ich steuere den Sonnenschutz und das abendliche und morgendliche Runterfahren meine Rollläden über einen FS20 Dämmungssensor, der nach Süden ausgerichtet ist. Ist von der Programmierung etwas aufwendiger, aber die kostet ja nichts. :-)

Wind bekommt man auch über den Wettersensor von ELV (KS300) bzw. Conrad (KS555). Die fliegen aber irgendwann aus deren Programm.

Gruß

Tupol

Da bräuchte er aber noch zusätzlich einen CUL868. Eine Alternative zur Windmessung in Anbetracht seiner vorhandenen Ausstattung wäre dann vielleicht der HomeMatic Funk-Kombi-Sensor OC 3 (HM-WDS100-C6-O http://www.eq-3.de/sensoren-detail/items/hm-wds100-c6-o.html). Da ist, wenn ich mich richtig erinnere auch ein Lichtsensor zur Ermittlung der Sonnenscheindauer neben dem Regenmessbecher und dem T/H-Teil.
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

tupol

Stimmt. Und wenn der Lichtsensor nichts taugt, nimmt er halt einen Homematic Dämmerungssensor.

dero

Und wenn ich einen Temperatursensor schwarz anmale und ans Haus klebe?

dero

tupol

Einfach mal testen aber wahrscheinlich zu ungenau.

Mein Dämmerungsschalter ist erstaunlich exakt und kostet als Bastelsatz nur 30 €.

Rince

2 alternative Ideen für die Sonneneinstrahlung:

1. Eine LED nehmen
klassischerweise gibt man ja Energie rein und bekommt Licht raus
Dreht man das um, kommt raus: gib Licht rein und du bekommst Energie zurück
(das funktioniert wirklich. Ob es aber zu mehr reicht, als Tag und Nacht zu unterscheiden, weiß ich nicht)

2. Eine kleine Solarzelle
Die sollte je nach Lichtintensität auch andere Stromwerte produzieren.

Theoretisch sollte sich das an einem Arduino messen lassen. Das ist aber eine Frage für Elektrofreaks.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Dirk

Hallo dero,

Hier im Tread geht es auch um eine Selbstbauversion eines Sensors, der Helligkeit, Luftdruck, Themperatur und auch Luftfeuchte messen kann. Der Außensensor kann Standartmäßig Helligkeit / Luftdruck und Temperatur Messen.
Der Sensor "spricht" in der aktuellen Softwareversion Homematic und kann ggf. mit eigenen Sensoren erweitert werden.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.0.html

Gruß
Dirk

Markus M.

DieWind- und Regenmesser von Oregon funktionieren gut.
Für die Helligkeit wirst du auf 433MHz tatsächlich basteln müssen, es gibt da aber auch noch die Oregon UV Sensoren.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

dero

#14
Jetzt die Gretchenfrage: was wärmt den Raum hinter Fensterglas auf? Sichtbares, IR oder UV Licht? Ich denke IR, also wäre ein IR Sensor gut, oder?

dero