Rollladenaktor HM-LC-BI1-FM

Begonnen von stgeran, 26 April 2014, 19:42:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Kann ich diesen Aktor "zweckentfremden" um einen Badlüfter mit zwei Drehzahlen (Stufe 1 und Stufe 2) zu betreiben? Laut Katalog ist ein Wechsler und ein Schliesser drin. Ich muss gewährleisten, daß immer nur EIN Anschluß des Lüfters angesteuert wird. Bleiben die Relais immer in der geschalteten Stellung oder fällt z.B. der Schliesser nach einer Zeit ab? Ich möchte das ganze über fhem mit einem Temperatur und Feuchtesensor verbinden.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

martinp876

das ist ein Blind aktor?
Die sind nicht dauernd an, max ist 6000 sec. Du könntest mit der jumptable spielen und immer wieder auf "fahren" schalten, also eine endlos Schleife.
Gesichert ist aber, dass nicht beide gleichzeitig an sind.

stgeran

Was ist ein blind Aktor? Das Teil ist ein Unterputz Funk Rollladenaktor für hinter einen Schalter. Wenn Du das mit "blind" meinst, habe ich es so verstanden: der Wechsler bleibt in seiner Stellung stehen, der Schliesser öffnet nach den 6000 sec. Das sind aber doch schon 100 Minuten.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

martinp876

blind(engl) = rollo.

Der Motor eines Rollos wird immer eine begrenzte Zeit geschaltet. Der Aktor ist dann in Ruhe, der Motor auch, der Rollo steht. Wenn du es länger brummen lassen willst musst du aktiv werden.
Gruss Martin

Bennemannc

Hallo,

Ich habe diese Teile, allerdings mit eingebautem Schalter.
Man kann die Zeiten für auf und ab einstellen. Wenn Martin sagt 6000 sec Dan stimmt es auch. Dazwischen gibt es noch eine "Leerzeit" - bei den Rollos für "Fahrtumkehr pause" gedacht. Auch dieser Wert ist einstellbar.
Eine andere Möglichkeit wäre die 4 Kanal PLATINE für Batteriebetrieb. Da könnte / müsste man Relais hinterschalten. Da könnte man mit 2 Wechslern im Relais auch die Verriegelung realisieren. Der Bausatz dürfte mit Relais auch etwas günstiger sein.
Dann bräuchte man die Verriegelung nicht unbedingt softwaremäßig zu machen. Es wird einfach ein Öffner des einen Relais vor die Spüle des anderen gelegt und fertig. Wenn ein Relais anzieht, kann das andere keine Spannung mehr bekommen und somit nicht schalten.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

stgeran

Ja, danke, das hab ich begriffen. Mit der Relaissache: dann kann ich auch gleich einen Wechsler nehmen anstatt zwei relais zu verheiraten. Aber ich denk nochmal über den rollo Aktor nach. 100 Minuten Ventilator an sollten ja reichen. Und wenn nicht, kann ich ja neu triggern.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Bennemannc

Hallo

wenn Du einen Wechsler nimmst, hast Du zwar die Verriegelung, aber Du hast auch nur zwei Zustände. In Deinem Fall gibt es drei Zustände Aus, Stufe 1, Stufe 2. Also müsstest Du noch einen Ausschalter davor bauen um den Ventilator aus zu schalten.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

ich muss es noch einmal relativieren.
Die 6000s stimmen - aber das Rollo fährt ja immer "relativ" zum stand. Wenn man 6000 sec "up" gefahren hat, glaubt der Aktor nun, dass offen ist. Löst man noch einmal aus, wird es noch ~10% fahren, also 600s. Erst wenn man in die andere Richtung gefahren ist hat der Rollo wieder 'luft' für mehr.
Es wird also doch komplexer - man müsste mit der statemachine experimentieren, um dauer-ein zu erreichen