[gelöst] Drucker automatisieren funktioniert nicht

Begonnen von caldir65, 26 April 2014, 20:31:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

caldir65

Hallo,

ich habe mir gerade das Beispiel aus den Codeschnipseln zur Druckersteuerung via Cups und Schaltsteckdose angesehen und versucht, in meiner Installation umzusetzen. Ich bekomme im EventMonitor auch wohl angezeigt, wenn ein Druckjob bei Cups anliegt, aber leider reagiert mein notify nicht darauf mit einem 10minütigen Einschalten des Druckers über die IT-Steckdose:

### Laser an bei Druckjob und später wieder aus ###
define CUPSDM dummy
define AT_CUPS_Dummy at +*00:01:00 {fhem("set CUPSDM ".`/opt/fhem/cups.sh`)}
#
# noch die Einschaltung
define az_LaserJet_onDruckjob at +00:10:00 {if ("AT_CUPS_Dummy" eq "1") {fhem("az_LaserJet on")}}
attr az_LaserJet_onDruckjob room Arbeitszimmer


2014-04-26 20:29:16 dummy CUPSDM 1

Was mache ich jetzt falsch - ich sehe es einfach nicht (mehr).

Danke für Eure Hilfe.
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Puschel74

#1
Hallo,

define az_LaserJet_onDruckjob at +00:10:00 {if ("AT_CUPS_Dummy" eq "1") {fhem("az_LaserJet on")}}
in dem at fragst du den Wert des AT_CUPS_Dummy ab.
Sollte da nicht eher CUPSDM abgefragt werden?

Grüße

Edith:
Zitataber leider reagiert mein notify nicht darauf mit
Du hast auch kein notify - du prüfst alle 10 Minuten ob der Drucker eingeschaltet werden soll.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

fhem("az_LaserJet on")

sollte das nicht eher

fhem("set az_LaserJet on")

heißen?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

tupol

Lohnt sich das ganze eigentlich wirklich, wenn man den Standby-Verbrauch der Schalt-Steckdose betrachtet? Das sind ja bei 0,5 W ca, 4,5 kWh pro Jahr.

Der Standby-Verbrauch eines Druckers, der ab und zu vergessen wurde auszuschalten bzw. etwas länger an ist, sollte weit unterhalb dem liegen. Oder habe ich einen Denkfehler?

betateilchen

Ein Laserdrucker hat definitiv einen höheren Energiebedarf als eine Funkschaltsteckdose.

Bei mir hängen drei Drucker gemeinsam an einer solchen Steckdose - wenn die alle drei im Standby laufen, brauchen die zusammen zwischen 80 und 90 Watt im Standby.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

tupol

#5
Klar hat er das. Das ist aber nicht entscheidend, sondern die Frage ist, wie oft sie ohne Steckdose an sind. D.h. wie sie benutzt werden.

Ich habe es bei meinem mal überschlagen und habe mich entschieden, ihn lieber von Hand an und auszuschalten und nur den Zustand zur Erinnerung auf dem FHEM Display anzuzeigen. Allerdings brauche ich den nur zwei bis dreimal die Woche und wenn er dann etwas länger an ist, bevor ich ihn wieder ausschalte, ist es egal. Bei anderen Nutzungsgewohnheiten kann das natürlich ganz anders liegen. Wenn z.B. immer alle drei eingeschaltet werden, obwohl nur einer benötigt wird, ist das recht energieintensiv.

Der Standbyverbrauch ist auch der selbe Grund, warum ich keine Lichtautomatisierung zur Energieeinsparung betreibe. Bei LEDs kann man aufgrund des Standbyverbrauches der Module nichts mehr sparen. Da kann man die Lampe auch mal 'ne Nacht brennen lassen. Allein die 13 FS20 Module meiner Rollläden benötigen 57 kWh Standby (15 €) im Jahr. Aber das ist mir die Bequemlichkeit wert.

Ergänzung: Mein 10 Jahre alter Multifunktionslaserdrucker braucht im Standby 8W. D.h. da kann er auch mal 1,5 Stunden pro Tag nutzlos an sein, bis er den Standby-Verbrauch der Schaltsteckdose erreicht hat. Dein Standby-Verbrauch von 80 W scheint mir da recht ungewöhnlich.

Rince

Ich denke, es kommt auf das jeweilige Modell an. Was aber nicht nur für Laserdrucker gilt.

Viele ältere Geräte brauchen im Standby relativ viel.


Wenn wir Pfennigfuchsen wollen beim Laser:
Es ist deutlich günstiger, nicht sofort jeden Druckauftrag zum Drucker zu senden um ihn zu drucken!

Warum?
Weil die Teile nach dem Druck noch eine Zeitlang im Bereitschaftsmodus sind. Z.b. am Lüfter schön zu hören. Die Heizung ist an, die Abwärme wird aus dem Gerät transportiert.

Das kann schon so 15 Minuten dauern, bis das Gerät die Heizung deaktiviert und wieder in den Sleep Modus geht.

Das energetisch dümmste ist also, Dokumente mit 15 Minuten Pause zu schicken.

So sorgt man dafür, das recht lange der Bereitschaftsmodus aktiv ist, der viel Strom verbraucht.


Wenn man da sparen will, wäre es schlauer, die Dokumente, vorausgesetzt sie sind nicht eilig, zu sammeln, um sie dann in einem Rutsch zu drucken.

Dann sollte der Dummy nicht alle 10 Minuten Prüfen, sondern täglich um 16 Uhr, so dass man die Dokumente halt noch kouvertieren und per Post verschicken kann.

Zusätzlich böte es sich an, den Drucker nochmal frei zu geben, für eilige Dokumente. Diese Druckerfreigabe kann dann auch öfter geprüft werden.

Wie gesagt, für Energiesparfreaks ein nicht unspannendes Betätigungsfeld.

Das man Tintenpuster besser nie vom Strom trennt, hat sich glaube ich rumgesprochen.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

tupol

Der Vorschlag ist nicht schlecht, lohnt sich aber nur für viele Druckaufträge. Bei der geringen Druckernutzung, die viele privat haben, und den heutigen (<10 Jahr alt), stromarmen Druckern wird die Ersparnis vermutlich durch den Standbyverbrauch der Steckdose aufgebraucht.

Jens_B

Ganz ehrlich, im privaten Haushalt würde ich keinen Laserdrucker betreiben, allein schon wegen des tonerstaubes... Aber das ist wohl wieder ein andres Thema
Gruß
Jens


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

tupol

Ich denke, der Tonerstaub ist nur ein Thema, wenn man im gewerblichen Bereich neben einem Laser sitzt, der ständig druckt. Störender ist hier zudem das Ozon.
Ich wechsle die Tonerpatrone vielleicht alle 3 Jahr. Ich glaube, im privaten Bereich ist eine negative Wirkung praktisch nicht mehr nachweisbar und beruht eher auf Weltanschauungen :-).

caldir65

Hallo,

kann erst jetzt antworten, war ein paar Tage offline nach Gewitterschaden  :-\

Zitat von: Puschel74 am 26 April 2014, 20:36:08
define az_LaserJet_onDruckjob at +00:10:00 {if ("AT_CUPS_Dummy" eq "1") {fhem("az_LaserJet on")}}
in dem at fragst du den Wert des AT_CUPS_Dummy ab.
Sollte da nicht eher CUPSDM abgefragt werden?
Du könntest Recht haben ...
Zitat
Edith:Du hast auch kein notify - du prüfst alle 10 Minuten ob der Drucker eingeschaltet werden soll.
Ja, da habe ich mich verschrieben - abgesehen davon, daß da tatsächlich wohl eher ein notify von CUPSDM getriggert werden sollte, oder?

Zitat von: betateilchen am 26 April 2014, 20:42:25
fhem("set az_LaserJet on")
Jepp, das hatte ich bereits korrigiert - jedoch ist es in diesem Post von mir nicht mehr angekommen  ::)

Ein Notify müsste im Prinzip für diesen Zweck dann doch wie folgt aussehen, nehme ich an:
define az_Laser.Notify notify CUPSDM set az_LaserJet on-till +00:30:00
(ist eine IT-Steckdose ...)

Gruß
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Puschel74

Hallo,

define az_Laser.Notify notify CUPSDM set az_LaserJet on-till +00:30:00

sollte klappen aber!

Das notify triggert immer wenn CUPSDM seinen Status ändert - also auch wenn er auf 0 geht.

define az_Laser.Notify notify CUPSDM:1 set az_LaserJet on-till +00:30:00
oder
define az_Laser.Notify notify CUPSDM.1 set az_LaserJet on-till +00:30:00
evtl. mal so versuchen (da bin ich mir grad nicht ganz sicher) oder den Status im notify nochmal abfangen.

. (Punkt(e)) in Namen halte ich persönlich für unglücklich da der . (Punkt) als "ein beliebiges Zeichen" in Perl interpretiert wird.
Kann zu Problemen führen - muss aber nicht.

Grüße

P.S.: Ich weiß das einige (viele?) Punkte in ihren Namen verwenden.
Ich nehm lieber den _ dazu
my2cents
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

caldir65

Hallo,

ich habe es jetzt mal in beiden Varianten versucht - leider ohne den gewünschten Erfolg ... hier einmal die aktuell in der fhem.cfg eingetragene Zeile ...

define az_LaserJet_Notify notify CUPSDM:1 set az_LaserJet on-till +00:30:00

Gruß
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Bennemannc

Hallo,

wenn ich das richtig sehe, benötigt on-till eine feste Endzeit. Es sollte wohl besser on-for-timer 600 (Sekunden).

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Puschel74

Hallo,

Zitathier einmal die aktuell in der fhem.cfg eingetragene Zeile ...
und nun?

Das notify ist ja gut und schön - aber siehe Link.
Es wäre evtl. auch gut zu sehen wie CUPSDM definiert ist.

Was steht im EventMonitor?
Was steht im Logfile?

Du sitzt davor, kannst das prüfen und uns mitteilen - wir müssen raten  ;)

http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.