Stundengenaue Wettervorhersage

Begonnen von tupol, 27 April 2014, 13:33:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kumue

Hallo,
seit heute werden bei mir die Daten nicht mehr aktualisiert..

In den Readings steht:
lastConnection Error 403 Forbidden 2015-01-20 16:31:07

Im Log steht:
2015.01.20 16:31:07 1: PROPLANTA PR_Nisdorf: HtmlAcquire.504 Error: Can't get http://www.proplanta.de/Wetter/Altenpleen-Wetter.html -- 403 Forbidden

Bisherige Aktion: gelöscht und neu angelegt, Fehler bleibt

Hat noch jemand das Problem ?

Gruß Kai

Germanboy4u

Zitat von: cocojambo am 10 Januar 2015, 17:38:10

Das fertige Wetter von heute habe ich mal angehängt. Was mich noch stört, ist der zu große Zeilenabstand. Ich möchte gerne so einen Zeilenabstand wie in den zwei Grafiken daneben vom Wetter morgen und übermorgen.

hallo Nobbi,
ich versuche gerade den Code bei mir einzubauen. Frage: Was für eine Readingsgruppe ist fp_Wetter?
Sorry. Bin absoluter DaU. ;)

Gb4u

Ralf W.

Hallo,

auch Fehler "403 Forbidden". Trat erst nach Update auf. Letzte Aktualisierung vorher heute: 2015-01-20 12:18:52.

MfG
Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

Risiko

Halllo @all,

es sieht so aus, als hätten die Macher von Proplanta mitbekommen, das ihre Seite(en) 'gescrapt' werden versuchen das zu unterbinden.
Mann muss also deren Server einen anderen Browser vorspielen.

Konkret nach my $agent    = LWP::UserAgent->new.... (Zeile 495)
noch z.B: $agent->agent("Mozilla/5.0 (compatible, MSIE 11, Windows NT 6.3; Trident/7.0;  rv:11.0) like Gecko"); = Windows Explorer.

Damit sollte es erstmal wieder funktionieren.

Risiko.

kumue

Hi Risiko,
nach Einfügen der Zeile

$agent->agent("Mozilla/5.0 (compatible, MSIE 11, Windows NT 6.3; Trident/7.0;  rv:11.0) like Gecko");

geht die Abfrage wieder !   :D

Danke Dir !

Gruß Kai

tupol


Rohan

Nabend,

Zitat von: tupol am 20 Januar 2015, 20:50:25
morgen auch über "update"

sorry, aber wird das nicht auf "Hase und Igel" hinauslaufen?

Proplanta ist imho kein freier Dienst. Die Abfragen der Daten belasten deren Kapazitäten. Wie häufig werden durch das Modul default die Daten abgerufen? Wäre es nicht "fairer" die Abruf-Wiederholrate zu verringern? Würde das nicht auch dem überwiegenden Informationsinteresse genügen?

Nur mal so ins unreine gedacht ...

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

cocojambo

Ich habe seit gestern folgende Fehleranzeige im LOG. Auch mit einem "set update" Befehl bekomme ich keine Verbindung zum Proplanta Server.

2015.01.21 10:43:57 3: PROPLANTA AgroWeather: Set.471 set command: update
2015.01.21 10:43:58 1: PROPLANTA AgroWeather: HtmlAcquire.504 Error: Can't get http://www.proplanta.de/Wetter/51069-Wetter.html -- 403 Forbidden


Hoffendlich kennt jemand die Abhilfe dafür.
Gruß
Nobbi aus Köln
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

Rohan

steht ein paar Posts über deinem ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

cocojambo

@Rohan
Mann, mann, mann, wenn man blind ist sollte man sich mit sowas nicht beschäftigen oder wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Danke für deinen Hinweis.
Nobbi
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

frank

mit den neuen linientypen in svg sehen die plots jetzt richtig gut aus.  :)

im anderen post http://forum.fhem.de/index.php/topic,22967.msg246973.html#msg246973 habe ich auch eine aktuelle plot-funktion mit neuen features hinterlegt.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

jnewton957

Zitat von: frank am 17 Januar 2015, 00:40:38

1. diese funktion in myutils einfügen.

2. im plot editor das logproxymodul auswählen mit option "Func" und folgenden funktionsaufruf einfügen:

3. damit svg immer automatisch ein bestimmtes zeitfenster mit zukunftsanteil darstellt, werden 2 attribute für das svg modul benötigt.


Hallo,

hört sich einfach an - ist es wahrscheinlich auch. Wenn man eben weiss, was man "tut".

Ziffer 1 ist problemlos.

Ziffer 2 hat mich schon vor die Herausforderung gestellt. Ich habe mit logproxy noch nicht gearbeitet.
Ich habe also ein tem4hum.glot genommen und einfach mal unter neuem Namen kopiert.
Dann wollte ich gem. wiki das filelog gegen logproxy und deinem coding austauschen. Gesagt getan.

Zu Ziffer 3 bin ich nicht ekommen.
Das plot ist leer.....

Ich kriege es einfach nicht hin.

BITTE - logproxy ist (anscheinend) nicht trivial.

Kannst du vielleicht doch das plotfile oder das gesamte coding für eine "leeres" proplanta2Plot.gplot posten. WIe rufe ich das dann in der fhem.cfg auf ???

Danke für die Hilfe
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

frank

#117
ZitatZiffer 2 hat mich schon vor die Herausforderung gestellt. Ich habe mit logproxy noch nicht gearbeitet.
Ich habe also ein tem4hum.glot genommen und einfach mal unter neuem Namen kopiert.
Dann wollte ich gem. wiki das filelog gegen logproxy und deinem coding austauschen. Gesagt getan.
ZitatBITTE - logproxy ist (anscheinend) nicht trivial.

eigentlich schon. du musst es nur definieren, damit es in deinem system verfügbar ist. anschliessend natürlich noch save.
define lp logProxy

ab jetzt findest du im svg editor im select-feld source dein logproxy device => lp.
also lp auswählen, label eintippen und einmal write gplot drücken, damit für die neue plotzeile das lp device von svg übernommen wird. daraufhin taucht nun in dieser zeile ein select-feld für die optionen von logproxy auf, aus dem du die option "Func" wählst. in das eingabefeld muss nun noch der funktionsaufruf, wie oben beschrieben. fertig

hier mal mein gplot für dieses svg (fixedoffset 6; fixedrange 7days)

(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=22967.0;attach=26128)

# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2015-01-25 13:06:47
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<TL>'
set ytics
set y2tics
set grid ytics
set ylabel "rain mm / temp °C"
set y2label "cloud / chOfRain %"
set yrange [0:5]
set y2range [0:100]

#lp Func:logProxy_proplanta2Plot("myProPlant","rain",$from,$to,0,"day")
#lp Func:logProxy_proplanta2Plot("myProPlant","chOfRain",$from,$to,0,"day")
#lp Func:logProxy_proplanta2Plot("myProPlant","cloud",$from,$to,0,"day")
#lp ConstY:0

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'fc_rain' ls l2fill lw 1 with steps,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'fc_chOfRain' ls l5fill lw 1 with quadraticSmooth,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'fc_cloud' ls l6fill lw 1 with quadraticSmooth,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 notitle ls l4fill lw 1 with lines


gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

jnewton957

Danke Frank,

das hilft.

Das es doch nicht so einfach ist, zeigt sich bei mir z.B. daran, dass nach der Implementierung deines codings ich einen Totalausfall des FHEM habe. Ich muss ihn dann über putty erst wieder neu starten.

Illegal division by zero at ./FHEM/98_SVG.pm line 1428  >:(
Das ist die Fehlermeldung, die beim mir zum Absturz führt. Also dann, wenn ich entweder das SVG aufrufe bzw. den Raum betrete, in dem das SVG angezeigt werden soll.
Ich habe vorher ein update 98_SVG.pm gemacht und auch brav shutdown restart gemacht.

Ich habe aber noch kein logfile mit 7 Tage Daten. Vielleicht liegt es daran !?
Ich gebe mal nicht auf  :D

Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

frank

ZitatIch habe vorher ein update 98_SVG.pm gemacht und auch brav shutdown restart gemacht.
das reicht nicht. du brauchst weitere dateien durch die vielen neuen änderungen. mache update force.

ZitatIch habe aber noch kein logfile mit 7 Tage Daten. Vielleicht liegt es daran !?
du musst nichts loggen. ich werte nur die fc_readings (vorhersagedaten) aus. bei mir gibt proplanta 430 readings aus.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html