[patch] 01_FHEMWEB.pm Dateilisten gplot und styles per Attribut ausblenden

Begonnen von betateilchen, 28 April 2014, 00:18:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

config wird nur angezeigt wenn kein configDBUsed gesetzt ist. wie. sicher auch.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

die version die ich im auge habe und nachher poste hat für den sortieren und ein und aus blenden teil weniger code als die aktuelle version und nur ein attribut das in der einfachen version denke ich auch für jeden verständlich ist.

das ein und ausklappen würde dazu kommen. immer noch einfach mit einer Hand voll code mehr.

also erst mal alles simpel und einfach.

die version dir die extensions konfigurierbar macht kommt fast umsonst mit und nur die syntax des attributes ist etwas komplexer. damit kommt aber niemand im berührung der es nicht verwendet.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

Zitat von: justme1968 am 29 April 2014, 15:39:21
anbei ein patch der das wie oben vorgeschlagen über ein attribut editFileLists konfigurierbar macht.

Du solltest einen default Wert verwenden, wenn das Attribut überhaupt nicht belegt ist, sonst sieht man nämlich plötzlich gar nix mehr.

Zitat von: justme1968 am 29 April 2014, 17:46:48
config wird nur angezeigt wenn kein configDBUsed gesetzt ist. wie. sicher auch.

hä? das hab ich jetzt nicht verstanden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

das soll natürlich nicht sein.

ich hatte ganz ohne attribut getestet und es war wie bisher.

ich schau noch mal.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

ok, präziser formuliert:

Ist das Attribut nicht vorhanden => alles wie bisher
Ist das Attribut vorhanden und mit Werten gefüllt => Attribut wird ausgewertet
Ist das Attribut vorhanden aber nicht mit Werten gefüllt (nach dem Bearbeiten im Frontend steht eine 1 drin) => man sieht nix mehr
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

ok. wenn nichts sinnvolles drin steht kann natürlich nichts angezeigt werden.

wie kann da unbeabsichtigt eine 1 rein rutschen?

wenn es beabsichtig war ist des resultat doch eigentlich klar...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

Zitat von: justme1968 am 29 April 2014, 18:06:48
wie kann da unbeabsichtigt eine 1 rein rutschen?

nichts einfacher als das: klicke das Attribut zum Bearbeiten an und lösche den gesamten Inhalt des Textfeldes...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

hier eine version mit folgender funktionalität:

- attribut nicht gesetzt ( inklusive '1' (fhemweb bug ?) ) -> alles wie bisher. auch kein ein und aus klappen

- attribut gesetzt auf eine beliebige (mit leerzeichen getrennte) mischung von config, own, gplot, styles -> nur die angegbenen file gruppen sind genau in dieser reihenfolge verfügbar, ohne ein und aus klappen

- hinter jedes schlüsselwort kann ein :hidden oder :visible gehängt werden -> diese gruppe kann auf und zu geklappt werden, der modifier gibt den default beim anzeigen der seite an

- zusätzlich und anstelle der vier vordefinierten schlüsselwörter kann jeder teil als <regex>[:<name>[:<sichtbarkeit]] geschrieben werden -> es werden zusätzliche gruppen mit den files die auf die jeweilige regex passen angezeigt

beispiele:
das ist der default und exakt das aktuelle aussehen und verhalten:
attr WEB editFileGroups config own gplot styles

die reihenfolge von styles und gplot sind vertauscht, styles zugeklappt und gplot zu klappbar:
attr WEB editFileGroups config own styles:hidden gplot:visbile

zusärtlich zu den default gruppen gibt es noch ein block mit allen fhem modulen, ein block mid dblog config, ein mal das lightscene save file und die swap device xml files:
attr WEB editFileGroups config:visible own gplot:hidden styles:hidden FHEM/.*.pm:FHEM:hidden ./.*.db:db log/LightScenes.save:LS ./FHEM/lib/SWAP/.*/.*.xml:SWAP

wenn man auf die konfigurierbarkeit der zusätzlichen gruppen per regex verzichtet wird der patch natürlich deutlich kleiner. wenn man auf die möglichkeit das es gruppen gibt die überhaupt nicht zugeklappt werden können verzichtet ebenso.
wenn man auch noch auf das auf und zu klappen verzichtet bleibt nur das umordnen und deaktivieren. der patch wird natürlich noch kleiner :)

die zuzätzlich konfigurierbaren gruppen haben zur zeit noch die einschränkung das nur files innerhalb der vier vorgesehen pfade (für das config file, FHEM, gplot, und pgm2) auch wirklich anklickbar und editerbar sind. alles ausserhalb wird zur zeit nicht gefunden. das gilt auch für das swap beispiel oben. die frage wäre ob man das anpasst.

das persistetnte speichern das auf- und zugeklappt zustandes würde ich dann einbauen wenn der patch überhaupt in frage kommt.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

rudolfkoenig

Ich bin zunehmend irritiert: eigentlich sollte mit FHEMWEB gar keine Datei direkt editiert werden, ist eher eine Notloesung, oder Hilfe beim debuggen. Ich fasse diese Liste nur an, wenn irgendwelche Bugs in diesem Zusammenhang gemeldet werden, oder codemirror teste.
Ich habe schon die Reihenfolge fuer betateilchen umgestellt, damit er nicht scrollen muss, aber eine Wissenschaft daraus, was in welcher Reihenfolge wie zugeklappt angezeigt wird, will ich nicht machen, ich vermute das ganze verkommt hier zum Selbstzweck.
Falls irgendwelche Dateien oefters direkt editiert werden muessen, dann sollten wir lieber daruber nachdenken, wie man das vermeiden kann. Fuer das "ab und zu" wird aber keiner ein Attribut vermissen.

Korrigiert mich bitte, falls ich was nicht verstanden oder uebersehen habe.

justme1968

ich hab kein problem damit den kompletten edit files punkt zu streichen :)
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

Zitat von: justme1968 am 30 April 2014, 08:37:38
ich hab kein problem damit den kompletten edit files punkt zu streichen :)

Ich hätte damit ein Riesenproblem.

Zitat von: rudolfkoenig am 30 April 2014, 08:34:01
Ich bin zunehmend irritiert:

Ich auch :(

Zitat von: rudolfkoenig am 30 April 2014, 08:34:01
Korrigiert mich bitte, falls ich was nicht verstanden oder uebersehen habe.

Wer mit configDB arbeitet, ist auf die Verfügbarkeit des Menüpunktes angewiesen. Denn die Konfigurationsdateien, die inzwischen aus der Datenbank gelesen werden (RSS Layouts, holiday Dateien, gplot Dateien, lassen sich nicht mehr ohne weiteres ausserhalb von fhem editieren.

Ich gebe Dir völlig recht damit, dass man das manuelle Editieren von solchen Dateien wo immer möglich vermeiden sollte. Aber in manchen Fällen kommt man nicht drumrum. Beispiele: die RSS Layouts generell, die gplot Dateien in Spezialfällen (z.B. mehr als zwei y-Achsen), die holiday-Dateien (ich nutze die z.B. auch für meinen Müllkalender)

Auch die 99_myUtils lassen sich in "Edit files" hervorragend bearbeiten, vor allem, wenn man den codemirror benutzt und das Syntaxhighlighting zu schätzen gelernt hat.

Man kann sich darüber unterhalten, welche Dateien man in der Anzeige "Edit files" künftig überhaupt anbieten will. Der Bereich "styles" ist da für mich völlig entbehrlich. Wenn dieser Bereich wegfällt, bleiben noch Own files und gplot übrig. Damit wäre die Übersichtlichkeit in der Anzeige schon erheblich verbessert und die Attributierbarkeit nicht mehr notwendig. Das war der Hintergrund für die vorgeschlagenen zwei einfachen Abschalt-Attribute.

Das ganze "Reihenfolgen-Auf-und-Zuklapp-Gedöns" brauch ich auch nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: rudolfkoenig am 29 April 2014, 13:33:12
Ich gehe runter mit meinem Angebot auf einem zusaetzlichen "mee too".

Gegenvorschlag zur Verhandlung und um zu einer pragmatischen Lösung zu kommen:


  • Kommentiere die beiden Zeilen zur Anzeige der Filelist "styles" aus und lass uns abwarten, ob irgendjemand die Liste jemals vermisst
  • damit werden keine zusätzlichen Attribute benötigt, was Deinem Plan "keine zusätzlichen Attribute für FHEMWEB" entgegenkommt
  • die Zielsetzung, Übersichtlichkeit zu schaffen, wäre erfüllt
  • die Editierbarkeit von Konfigurationsdaten innerhalb fhem bleibt erhalten

Und das Wichtigste:

Zitat von: rudolfkoenig am 22 April 2014, 21:17:46
Patches, die Code entfernen, haben immer Vorrang :)

wäre somit auch gegeben  :P
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

marvin78

Ich würde die Liste vermissen. Es gibt zwar viele andere Möglichkeiten aber ich finde den Editor (mit Codemirror) auch für das CSS sehr praktisch.