HM-CC-RT-DN -> Fehler F1

Begonnen von newmats, 30 April 2014, 22:25:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

newmats

Hallo zusammen,

leider habe ich zum meinem Problem nichts Passendes im Forum gefunden, was mich wundert. Falls jemand einen Verweis hat, bitte dieses Thema gerne wieder schließen.

Nun zu meinem Problem. Seit ca. einem Monat nutze ich drei HM-CC-RT-DN. Funktion wirklich super.

Heute Morgen dann die Ernüchterung. Desired-Temp auf 5 Grad und Heizung heiß. Eine kurze Sichtung ergab, dass der Stellantrieb komplett eingefahren ist.

Nach einem Reset startet nun die Stellfahrt leider nicht mehr, weil immer direkt die Meldung "F1" kommt. Diese besagt, dass ein schwergängiges Ventil vorliegt. Nun ja, bei mir kommt die Meldung allerdings auch im demontierten Zustand (also nicht an der Heizung angebracht).

Installierte FW ist die 1.1. Update auf die aktuelle FW 1.2 kann ich derzeit nicht durchführen, da ich noch keinen USB-Stick zum Installieren des Updates habe. Ist bestellt, ich bin aber nicht sicher, ob hierdurch Abhilfe möglich ist.

Hat jemand das Problem auch und es ggf. sogar in den Griff bekommen?

VG Matthias
Futro S300 mit Debian Server Wheezy und FHEM stable latest
HMLAN, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC, HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW1-PL2, HM-PB-2-WM55, RC4, RC12,

martinp876

die Thermostate wollen ohne Ventil nicht so richtig. Wenn du es abmontierst solltest du ein  einfaches Ventil anschrauben. Beim Einmessen will das Thermostat irgendwann einen Wiederstand spueren, sonst kommt der Fehler

Batterie entfernen hast du schon probiert? dann justiert sich das Teil wieder

newmats

Hallo Martin,

das ist es leider auch nicht, denn ich habe natürlich resetet. Batterien raus - rein. An der Heizung montiert - demontiert. Es tut sich nach einem kleinen Motorruckler einfach nichts mehr und F1 kommt.

Auch habe ich das Thermostat komplett auseinander genommen und mir die Mechanik angeschaut. Alles in Ordnung. Lässt sich leichtgängig bewegen. Auch der Motor tut es, wenn ich ihn direkt an die Batterien hänge.

Deswegen vermute ich ja ein Firmware-Problem.

Schönen Feiertag und VG - Matthias
Futro S300 mit Debian Server Wheezy und FHEM stable latest
HMLAN, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC, HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW1-PL2, HM-PB-2-WM55, RC4, RC12,

Bennemannc

Hallo,

war da nicht was, das unter bestimmten Bedingungen des Teil bei 4% hängen blieb. Was das nicht der Grund für die Firmware Version 1.2?
Ich hatte diese Problem noch nicht und nutze Ventile mit Version 1.0 und 1.1.
Das nach einem Reset es immer noch mich geht finde ich schon komisch.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

newmats

Hallo Christoph,

interessante Info. Hatte ich so noch nicht gefunden. Morgen ist ja der HM-USB-Stick da und ich kann ein Update fahren. Bin gespannt, ob es wirkt.

M.E. ist die Fehlerursache FW doch recht hoch, denn mechanisch scheint alles i.O. zu sein.

Ich werde berichten, wie es weiter geht. Erstaunt bin ich, dass sonst niemand das Problem kennt.

VG - Matthias
Futro S300 mit Debian Server Wheezy und FHEM stable latest
HMLAN, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC, HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW1-PL2, HM-PB-2-WM55, RC4, RC12,

locodriver

Der "4%"- Fehler trat bei den VDs auf - den Vorgängerthermostaten. Da gab es verschiedene Ausprägungen, ich war auch betroffen und versuche gerade zum 2. Mal meine VDs zu tauschen bzw. zurückzugeben und auf RTs umzusteigen. Bei diesen scheint es aber nach der Entkalkung auch Probleme zu geben. Dazu gibt es hier verschiedene Threads.
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

newmats

Hallo locodriver,

ich habe leider keinen 4%-Fehler, ich habe einen 100%-Fehler...;-)

Soll heißen, mein Thermostat ist komplett hin. Habe mir extra den USB-Config-Adapter bestellt, um das Device auf den aktuellen FW-Stand zu bringen. Hat nichts gebracht. Ist jetzt FW 1.2 drauf. Wenn ich das Gerät starte oder resete und es dann die Stellfahrt (Ins -> Ada) machen soll, wechselt es halt nach einem kleinen Augenblick immer wieder in den Modus F1. Erstaunlich finde ich übrigens, dass der Speicher trotz des FW-Updates nicht komplett gelöscht wird. Daran zu merken, dass das Datum, welches man ja na einem Reset neu eingeben muss, immer wieder an dem Tag startet, als der Totalausfall auftrat.

Habe das Problem auch im elv-Forum angesprochen. elv hat sich zu Wort gemeldet und einen Garantietausch angeraten.

Ich bin schon ein klein wenig enttäuscht, da das Gerät erst von Ende März 2014 ist. Bin mal gespannt, ob die anderen, die ich im Einsatz habe, etwas länger halten.

VG - Matthias
Futro S300 mit Debian Server Wheezy und FHEM stable latest
HMLAN, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC, HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW1-PL2, HM-PB-2-WM55, RC4, RC12,

JanS

Klingt nach einem Problem mit der Strommessung des Motors, eine richtige Fahrwegüberwachung werden die Dinger ja nicht haben. Könnte also best-case eine kalte Lötstelle an einem Shunt sein, worst-case hat die H-brücke für die Motoransteuerung Verluste in sinne von Ausfällen eines Transistors. Ist aber aus der Ferne leider schwer diagnostizierbar. Beides können Fertigungsfehler sein, interessant wird es erst, wenn es nicht bei einem Ausfall bleibt.

Ich bin feigerweise noch bei FHT8V Antrieben geblieben und überlege die ganze Zeit mal einen HM-CC-RT-DN zu testen. ;-)

newmats

Hallo JanS,

ich finde den Fehler auch interessant. Habe das Thermostat ja auch schon komplett zerlegt und kann sagen, dass der Motor einwandfrei läuft. Das scheint es nicht zu sein. Mechanik auch absolut i.O. Die Platine habe ich mir nicht vorgenommen, da ich ja jetzt den Garantiefall ausgelöst habe.

Sollte es zu weiteren Ausfällen kommen, werde ich tiefer in die Analyse einsteigen. Hoffe aber, es war nur Pech, denn zwischenzeitlich habe ich etliche Gerätschaften von Homematic am Start und bin sehr zufrieden. Jetzt werde ich die Sache aber erst einmal ein wenig beobachten, bevor ich mein ganzes Haus umrüste und es dann Probleme hagelt...;-))

Schönen Sonntag und VG - Matthias

Futro S300 mit Debian Server Wheezy und FHEM stable latest
HMLAN, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC, HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW1-PL2, HM-PB-2-WM55, RC4, RC12,

frank

Zitateine richtige Fahrwegüberwachung werden die Dinger ja nicht haben.
soweit ich weiss, ist beim vd zumindestens eine lichtschranke drinnen, die über eine art fächerrad, das auf der motorachse sitzt, rückmeldung vom fahrweg meldet.
vielleicht staubflusen dazwischen, fächerrad dreht nicht mit, kalte lötstelle oder defekt.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

JanS

Zitatsoweit ich weiss, ist beim vd zumindestens eine lichtschranke drinnen, die über eine art fächerrad, das auf der motorachse sitzt, rückmeldung vom fahrweg meldet.
Ok, das ist unerwartet ;-) Werd mir so ein Teil mal anschauen müssen, hätte etwas derartiges höchstens für das Handrad zur Sollwertverstellung erwartet, ne Ahnung wie das gelöst ist? (Leicht OT ;-) )

frank

Zitatne Ahnung wie das gelöst ist?
anbei der schaltplanausschnit der gabellichtschranke eines hm-cc-vd.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

JanS

Danke, je nach Abtastrate taugt das ja entweder nur zur generellen Bewegungserkennung als auch zur Wegermittlung. Wenn das beim RT-DN ähnlich ist, kann man das ja nach der Garantiezeit leicht debuggen und reparieren falls nötig. ;-)

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: newmats am 01 Mai 2014, 09:52:39Auch habe ich das Thermostat komplett auseinander genommen
Hi,
konntest Du dabei auch sehen, welcher Controller benutzt wird?
Gruss,
    Thorsten
FUIP

Samsi

Hallo,

da mein Bekannter auch das Problem hatte (er hat 3 defekte in 5 Monaten, ich aber nicht, seit 14 Monaten 4 Stück ohne Probleme) habe ich noch mal gegoogelt:

http://www.elv.de/topic/fehlermeldung-f1-ventil-fest-nach-entkalkungsfahrt-motor-defekt.html

Zitat von oben: "Auch bei mir war das Lötpad ST7 mechanisch zerstört. Auch ich konnte den Thermostat reparieren, indem ich mit einem zusätzlichen Draht die Verbindung zum Widerstand R6 hergestellt habe. Nun funktioniert wieder alles."

Das meine vielleicht noch funktionieren, liegt vermutlich wie auch oben vermutet wird daran, das ich von Anfang an das Ventil bei mir auf 80% begrenzt hatte.

Grüße




FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM