HM-LC-DIM1T-FM mit Bewegungsmelder ansteuern

Begonnen von daschauher, 02 Mai 2014, 11:34:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

daschauher

Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiter helfen.
Ich habe einen Homematic Dimmer HM-LC-DIM1T-FM.
Am externen Taster Eingang möchte ich den Vorhandenen Bewegungsmelder anschließen.
Wenn ich die Zeit am Bewegungsmelder ganz runter drehe habe ich einen Impuls von ca. 1 Sekunde.
Der Dimmer erkennt das als Langer Tastendruck.
Ziel ist es dass das Licht zu bestimmten Zeiten mit bestimmten Helligkeiten eingeschaltet wird.
Mein Problem ist das wenn man länger im Bereich des Bewegungsmelders ist, dieser nochmal schaltet und die Lampe wieder ausgeht. Ziel wäre es bei erneutem Schalten des Melders die Abschaltzeit des Dimmers wieder neu zu starten.
Ich habe mir die expert Register schon angesehen und eine Abschaltzeit eingegeben. Das Funktioniert ganz gut. Nur das mit dem triggern der Zeit bei erneutem Schalten bekomme ich nicht hin.

Hat jemand einen Tipp für mich was ich machen kann?

Grüsse
Markus

daschauher

Hallo zusammen,

Ich bins nochmal. Jetzt hab ich nochmal Nachgeforscht über mögliche Optionen. Wenn der Dimmer das gewünschte Schaltverhalten nicht kann, muss eben noch eine andere Komponente dazwischen. So war zu mindest der Gedanke. Nur ein Bewegungsmelder von HM fällt aus weil es keinen für die Integration in eine UP Dose gibt. Die zweite Möglichkeit wären HM-SwI-3-FM Aktoren, die die Signale von Bewegungsmelder auf nehmen und fhem zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stellen. Das fällt aber auch aus weil ich keine Batterie betriebenen Aktoren möchte und weil der Bewegungsmelder nur 230 ausgibt und die Aktoren nur Potential freie Kontakte auswerten können. Das heißt fast wenn das ganze irgendwie realisierbar sein soll, muss es irgendwie so ablaufen das der Dimmer bei einem 2ten Signal nicht wieder abschaltet.

Hat keiner ne Idee? Oder vielleicht kann jemand bestätigen dass ich so keine Chance habe. Dann weiß ich zumindest das ich nicht weiter Zeit investieren brauche.

Danke und viele Grüße
Markus

betateilchen

Zitat von: daschauher am 04 Mai 2014, 18:28:52
Hat keiner ne Idee?

doch... wieso fragst Du nicht einfach in der richtigen Forumrubrik, die da heißt "Homematic" ?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

daschauher

Ok, danke für die Info. Ich Versuchs dort gleich mal....

martinp876

du brauchst kein zusätzliches Device.
Schalte erst einmal das Register intKeyVisib ein (visib) und mache ein getConfig. Da erhältst du dann die Einstellungen des peers self01 (und 02?).
Dein BM ist an den internen Eingang angeschlossen, also an "Peer self01".

Du kannst mit HMInfo das template nutzen
ZitatmotionOnDim      params:ontime brightness        Info:Dimmer: on for time if MDIR-brightness below level

set hm templateSet dimmer motionOnDim   20 30 self01:long
=> 20sec an bei Helligkeit 30 (15%)

Gruss Martin

daschauher

Hallo Martin,

danke für die schnelle Antwort.
Das mit dem HMInfo und dem template ist für mich eine völlig neue, unerforschte Ecke von Fhem. War mir bisher unbekannte und macht den ersten Eindruck sehr mächtig zu sein. Leider kommt daruf folgende Fehlermeldung mit der ich nichts anzufangen weiß:
"give <peer>:[short|long] with peer, not 20"

Vielleicht kannst du mir nochmal weiter helfen?

Gruss Markus

daschauher

#6
Hi Martin,

Ich glaube ich hab es nun von alleine zu laufen bekommen  :)
set hm templateSet dimmer motionOnDim  self01:long 20 30
Hat ohne Fehlermeldung funktioniert. Hab noch keinen Verbraucher am Aktor dran aber es sieht schon mal ganz gut aus.

Kleine korrektur:
Das triggern funktioniert jetzt. Aber es wird auf 100 Prozent hoch gedimmt. Die 30 wird bei lgCtValLo eingetragen. Ist das so richtig?

Kann ich das jetzt so verstehen dass das HMINFO sämtliche Einstellungen in den readings vorgenommen hat?

Grüße Markus

martinp876


ZitatKann ich das jetzt so verstehen dass das HMINFO sämtliche Einstellungen in den readings vorgenommen hat?
ja - das template setzt einfach einigen Register. Du kannst mit templateList <templatename> nachsehen, was durch das template geändert wird. Der User kann es also auch als Vorlage nutzen und modifizieren....
Du kannst auch prüfen, ob das Device gemäß template programmiert ist.

http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_HMInfo#Templates

daschauher

Tausend Dank !!!
Das ist ja wirklich genial :)