HM-Sec-SC-2 dauerhaft orange

Begonnen von peterchen89, 03 Mai 2014, 17:48:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peterchen89

Hallo,

habe hier ein Problem mit meinem HM-Sec-SC-2 in Firmware 2.2 am HM-CFG-LAN. Nach dem Einsetzen der Batterien leuchtet die Lampe kurz in allen Farben dann lange orange und dann lange rot. Danach geht die Lampe erstmal komplett aus. Bei einem Schaltvorgang, z.b. schließen Leuchtet die Lampe dauerhaft orange. In FHEM wird der Schließvorgang dann noch angezeigt. Danach kann ich nichts mehr machen und die Lampe bleibt weiter auf dauer-orange. Mit drücken auf den Anlernknopf passiert dann auch nichts mehr. Das Gerät hat sich dann praktisch weggehangen. Es macht auch keinen Unterschied ob ich im geschlossen-Zustand oder im offen-Zustand starte.

Ich habe auch noch andere Fensterkontakte mit gleicher Firmware-Version die das Problem nicht haben. Die FHEM Konfiguration sieht für alle Sensoren gleich aus. Auch der Abstand zum HM-CFG-LAN scheint da keine Rolle zu spielen, selbst direkt daneben tritt das auf. Habe auch schon versucht das Gerät auf Werkseinstellungen zurück zu setzen (zwei mal lang auf den Anlernknopf drücken), konnte dadurch aber ebenfalls keine dauerhafte Verbesserung hinbekommen.

Zuvor ist mir bei dem Gerät auch schon aufgefallen dass immer "rot" statt "grün" nach einem Schaltvorgang angezeigt wurde. In FHEM hat aber trotzdem alles geklappt und der Ist-Zustand wurde korrekt angezeigt.

Hat vielleicht jemand eine Idee woran das noch liegen könnte? Ist mein Sensor vielleicht kaputt? Nach ein paar Wochen ist eine der (mitgelieferten) Batterien ausgelaufen, wurde dann aber durch eine neue ersetzt. Soweit ich das beurteilen kann ist aber nichts ins Gerät selbst reingelaufen.

Viele Grüße
Peter


FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

franky08

Hallo, zu der Problematik immer rot, statt grün, siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22688.0.html

Bei dem anderen Problem, würde ich fast auf einen defekt tippen, oder paire ihn doch nochmal neu mit fhem.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

frank

hallo peter,

ZitatNach ein paar Wochen ist eine der (mitgelieferten) Batterien ausgelaufen, wurde dann aber durch eine neue ersetzt.

das ist eigentlich eine schlechte variante. wenn dann beide austauschen. wahrscheinlich ist die eine alte auch fast leer. die spannung reicht vielleicht noch für die led, aber nicht mehr für die elektronik.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

Hallo,

je nachdem wielange der "Batterietausch" bereits her ist würde ich jetzt beide! Batterien ersetzen.
Die eine neue entleert sich schneller und kann daher auch schonwieder fast leer sein.

Zitatdas ist eigentlich eine schlechte variante.
Ich würde fast sagen das soetwas die "schlechtest" Variante ist.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

peterk_de

Ich hatte selbiges Problem - Dauer-Orange, erst ab und an (lies sich mit Batterientnahme beheben) und dann auch direkt nach dem Einlegen von (frischen) Batterien. Ich hab dann viel dazu gelesen gehabt, und ich glaube im Homematicforum bin ich fündig geworden: Man solle ihn einmal eine Stunde in diesem Zustand belassen, und wenn er sich nicht wieder fängt, wäre er wohl defekt. Bei mir blieb es beim Orangenen leuchten - also hab ich ihn umgetauscht. Interessanterweise war das der neueste Sensor den ich hatte (SC-2) und das Problem trat nichteinmal einen Monat nach Inbetriebnahme auf (vielleicht 50 Schaltvorgänge auf dem Flur). Andere sind bei mir viel länger in Betrieb und das auch in härteren Biotopen (Feuchträumen und auch draußen). Scheinen wohl ein paar Montagsgeräte im Umflauf zu sein.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

peterchen89

#5
Hi! Habe mich ein bisschen doof ausgedrückt. Hatte schon beide Batterien getauscht. Gerade sind auch noch mal neue drin weil das Dauerleuchten die Batterien schon nach ein paar Tagen leergezogen hat.
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

peterchen89

Habe jetzt noch mal versucht das Teil neu zu pairen, leider ohne Erfolg. Werde den jetzt auch mal zurück schicken. Danke für eure Hilfe!
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose