Beaglebone Black bootet manchmal nicht.

Begonnen von eburkon, 06 Mai 2014, 10:55:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eburkon

Wollte nur mal nachfragen ob hier jemand auch schon das Problem hatte:

Mein BBB läuft eigentlich super nur nach dem Einstecken der Stromversorgung (5V DC 2000mA)
bootet er des Öfteren nicht.

Wenn man ihn dann nochmal absteckt und gleich wieder an dann Funktioniert es.

Ist der BBB vielleicht auch so empfindlich bzgl der Spannungsversorgung wie der RasPi?

Gruss
    Ekkehard
FHEM auf Rpi48G, KNX via knxd und IP Interface, Hue, FS20, und ein paare externe Sachen via MQTT

GiJoe73

Wie versorgst du den BBB mit Strom ? Über den MiniUSB oder die Hohlbuchse ? Über den USB kann es zu diesem fehler kommen...
FHEM 5.5 auf Cubietruck mit 60GB SSD
HMLAN - CFG - Adapter
11 x HM-LC-Bl1PBU-FM
8 x HM-CC-RT-DN
2 x 1-Wire Bus mit 8 stk. DS2406, 3 x 1-Wire Dougie Counter, 2 x DS2408, 8 x DS18B20, 1 x DS2450, 2x DS2438

eburkon

Über die Hohlbuchse.

Ich glaub ich tausch einfach auf blöd mal das Netzteil.
FHEM auf Rpi48G, KNX via knxd und IP Interface, Hue, FS20, und ein paare externe Sachen via MQTT

Billy

Zitat von: eburkon am 06 Mai 2014, 16:24:07
Ich glaub ich tausch einfach auf blöd mal das Netzteil.

Gute Idee. --> bekanntes Problem.

The BBB is unfortunately susceptible to slowly rising supply voltage when powered on. It sometimes does not boot at all,

Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

betateilchen

wieso muss man den BBB eigentlich dauernd neu booten? Bei mir lief der wochenlang ohne einen einzigen Neustart durch.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Billy

Zitat von: betateilchen am 06 Mai 2014, 19:39:31
wieso muss man den BBB eigentlich dauernd neu booten? Bei mir lief der wochenlang ohne einen einzigen Neustart durch.
Stimmt, meine laufen monatelang.
Mit falscher Power Supply kann es jedoch passieren, dass er nach Stromausfall nicht hochbootet.
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

eburkon

Zitat von: betateilchen am 06 Mai 2014, 19:39:31
wieso muss man den BBB eigentlich dauernd neu booten? Bei mir lief der wochenlang ohne einen einzigen Neustart durch.

Er muss bei mir auch nicht dauernd neu booten. Im gegensatz zum RasPi läuft der BBB stabil. Bis dato keine Crashes.
Aber es ist mir beim Konfigurieren usw. aufgefallen, dass es diese Probleme gibt.

Und was eine Heimautomationslösung angeht habe ich recht hohe Anforderungen an die Stabilität.
Auch noch einem Stromausfall soll das Zeug von Selber wieder hochkommen.

Ich finde es nicht so prickelnd wenn ich den Mitbewohnern gegenüber auf die Frage "Warum funzt das Licht nicht" antworten muss:
"Oh äh ich muss mal das Zeug im Keller neu booten".

Das reduziert den WAF auf null.

Gruss
   Ekkehard
FHEM auf Rpi48G, KNX via knxd und IP Interface, Hue, FS20, und ein paare externe Sachen via MQTT

chris1284

Zitat von: eburkon am 07 Mai 2014, 14:45:34
Im gegensatz zum RasPi läuft der BBB stabil.

das ist auch nicht richtig. bis auf "externe" Fehlerquellen läuft ein pi auch stabil über lange lange zeit und hat Bis dato keine Crashes.
Auch hier Netzteil sehr oft der Grund für Fehler

;-)

eburkon

Sorry aber ich hab zwei Raspis und hab sicher vier verschiedene Netzteile probiert.
Alle definitiv über den Anforderungen und ich hab es nicht hinbekommen, dass die Dinger
mehr als ein paar Wochen durchgehalten haben.

Drum habe ich mir den BBB zugelegt. Und für das bischen Extrapower des BBB bin ich auch recht
dankbar.

Gruss
    Ekkehard
FHEM auf Rpi48G, KNX via knxd und IP Interface, Hue, FS20, und ein paare externe Sachen via MQTT

Wuppi68

Zitat von: eburkon am 07 Mai 2014, 21:06:53
Sorry aber ich hab zwei Raspis und hab sicher vier verschiedene Netzteile probiert.
Alle definitiv über den Anforderungen und ich hab es nicht hinbekommen, dass die Dinger
mehr als ein paar Wochen durchgehalten haben.

RasPi am NAS als Netzteil....
1. CPUTemperature :   51.92 Grad
2. CPUSpeed :   2.00 MHz
3. UpTime :   118 Tage
23 Stunden
36 Minuten
43 Sekunden
4. RAM :   RAM: 42.53%
Free: 285.61 MB
Used: 211.33 MB
Total: 496.95 MB
FHEM unter Proxmox als VM