Max Automatik oder alles über FHEM?

Begonnen von AET_FHEM, 09 Mai 2014, 07:44:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AET_FHEM

Hallo,

bis jetzt lass ich meine Thermostate auf Manuell laufen klappt ganz gut und man ist maximal Flexibel
die unterschiedliche Schaltzeiten habe ich für jeden Raum Individuell mit FHEM Programmiert und die geben dann das Signal zum start  :D......

Bin auch wirklich zufrieden soweit (ABER: Stillstand ist Rückschritt :-)
ein bis zweimal am Tag bekomme ich eine Fehlermeldung "Missing Ack"

--> Da habe ich mal mein System Durchdacht und meine wenn ich auf Automatisch umsteige bin ich immer noch Flexibel kann ja für jeden Raum ein Weekprofil anlegen und immer noch Änderungen schicken ohne den Automatik betrieb zu stören bei events wenn jemand zuhause ist oder der TV läuft oder oder oder ....

Was für Erfahrungen habt ihr damit, wie regelt ihr das?

P.A.Trick

Ich habe Wochenprofile in Fhem definiert und lasse die Regelung Max machen! Wenn ich eingreife dann über Fhem aber nur wenn es mir zu kalt wird oder den Plan übersteuern will!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Rince

Mache das fast so wie P.A.Trick:
Die Teile haben alle ein Wochenprofil, welches ohne fhem läuft.

Zusätzlich gibt es noch den "harten" Energiesparmodus:
off
Den setzt fhem wenn die Außentemperatur einen Grenzwert übersteigt und bei einem Raum, den ich so gut wie nie nutze.

Letztlich würde es aber deutlich mehr bringen, imho, wenn man die Vorlauftemperatur der Heizung soweit regeln könnte, dass bei voll aufgedrehten Ventilen die Solltemperatur erreicht wird (und nicht mehr).
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

P.A.Trick

Ja das plane ich bei meiner neuen Therme auch, dass FHEM die Vorlaufte peratursteuerung übernimmt! dann hat man wirklich eine perfekt Steuerung der Heizung.
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Puschel74

#4
Hallo,

ZitatJa das plane ich bei meiner neuen Therme auch, dass FHEM die Vorlaufte peratursteuerung übernimmt!
Ich werde sowas diesen Sommer bei unserer alten Viessmann in Angriff nehmen.

Da ich bei der die Temperatur aber nicht stufenlos regeln brauche - zumindest seh ich keinen Sinn darin - werde ich mir anstelle des momentan verbauten Poti entweder mit meinem AVR-Net-IO+K8IO oder mit meiner I2C-Relaisplatine (beide arbeiten mit ihren Relais potentielfrei) eine Widerstandsdekade für 3 Temperaturen + Ein/Aus dran hängen.
Was ich nehme bin ich noch am grübeln - RasPi ist schon im Heizraum mit I2C-Temperatursensoren und Netzwerk hätte ich dort auch schon per D-Lan für den AVR-Net-IO.

Da die Heizperiode bei uns zum Glück rum ist werde ich mal das Poti ausmessen und mich ans bestellen machen.
So leidet der WAF schonmal nicht  ;)

Grüße

Edith: Mal schauen.
Wenn die Heizleistung ausreichend ist und entsprechend schnell nachgeheizt werden kann während das (oder die) Heizventile der "Führungsstränge" auf nahezu 100% stehen werde ich auf eine zusätzliche "gleitende Anpassung" nach Aussentemperatur erstmal verzichten.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rince

Oh, das Auswerten der Außentemperatur ist so eine Sache.

Ich habe das Problem, dass ich recht große Fensterflächen gen Süden habe. Genau genommen, eigentlich keine Wände, bis auf 1m. Genau dahinter versteckt sich die Heizung.

In Folge merkt das Thermostat leider nicht, dass der ganze Raum von der Sonne aufgeheizt wird und dreht munter auf.

Deshalb drehe ich dann die Heizkörper aus.


Theoretisch könnte ich also dann auch den Heizkreislauf ausschalten, was bei der jetzigen Heizung halt noch nicht geht.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

Hallo,

in unserem Wohnzimmer (Südseite) haben wir auch recht wenig Wand - Terrassentür und 2 Fensterflügel.
Der FHT merkt recht schnell wenn die Sonne raus kommt und auf die überdachte Terrasse scheint.
Wobei der FHT an der gegenüberliegenden Wand montiert ist und ca. 4m vom Fenster entfernt ist.
Er dreht den Heizkörper schön flott zu.

Aber in meinem Vorhaben ist mir gestern noch ein Gedankfehler aufgefallen  >:(

Die ehemaligen Besitzer und Bauherren haben im EG-Eingangsbereich und im 1.OG-Badezimmer je eine Fussbodenheizung verlegen lassen.
Da ihnen die dazugehörigen Mischer aber zu teuer waren wurden diese einfach weggelassen  :o
Der Heizungsbauer hat dann einfach nur seinen Job gemacht (der Kunde bezahlt und ist damit König also schafft der Kunde auch an) und hat die 2 Heizschlangen unter dem Estrich verlegt und an Vorlauf und Rücklauf der Heizkörper angeschlossen.
Er hat den Kunden aber darauf hingewiesen das es besser wäre einen Mischer zu verbauen und die Fussbodenheizung getrennt zu verrohren - wie gesagt, zu teuer.

10 Jahre später komm ich ins Haus - Fliesen im Badezimmer gesprungen, Fussboden in der Heizperiode nicht mit nackten Füßen begehbar weil zu heiß.
Klar, Heizungsbauer hat die Vorlauftemperatur an die Heizkörper angepasst und die Fussbodenheizschlangen "übersehen".
Erstmal die Vorlauftemperatur runter gedreht, die Ventilantriebe gegen FHT getauscht und erstmal mit einer FHZ1000 dran.
Der WAF ging gleich nach oben - Fliesen sind des nächtens wieder ohne Hausschlappen begehbar.
Dann kam FHEM - endlich seh ich den Temperaturverlauf in den Räumen.

Kurzum: Ich werd die Vorlauftemperatur abhängig mit der Aussentemperatur regeln und den Rest so lassen wie bisher.
Heizkreispumpe bei >40% Ventilstellung von einem FHT ein, bei <20% Ventilstellung von allen FHT wieder aus.

Evtl. werde ich dann später mal - wenn notwendig - erweitern und die Vorlauftemperatur zusätzlich an den Wärembedarf anpassen und je nach Ventilstellung noch mit hochregeln.
Aber dass schau ich mir erstmal ein Weilchen an.

Grüße

P.S.: Ja ich hab FHT und bin hier im falschen Bereich.
P.P.S.: mMn sollte der Teil abgetrennt werden und ins Off-Topic kommen - dort kann man sich in Ruhe über Temperaturverläufe und Regelungsvorhaben unterhalten  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.