HM-LC-Sw2-FM mit Self01 Unterscheidung long short

Begonnen von haempy, 10 Mai 2014, 21:08:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

haempy

Servus Forum,

ich bin neu im Fhem-Milieu... ich bin mit Homematic und CCU2 in die Hausautomation eingestiegen und dann bald zu Fhem auf Raspberry mit 2 Stapelreceiver umgestiegen.
Natürlich hab ich keine Ahnung von Fhem... aber mitlerweile habe ich 8 UP Aktoren, eine Fernbedienung, 2 Temperatur/Feuchte-Sensoren, 3 Leistungsmesser und eine normale Steckdose am laufen.
Dekolichter laufen via Twillight, Waschmaschinen(ja, ich hab zwei) und der Trockner melden mir via AndNotify die Fertigmeldung, Zeitprogramme laufen etc..

Was ich aber trotz intensiven lesen nicht schaffe:

Im Flur soll das Licht bei kurzen Tastendruck 90s an sein, was auch geht, ABER bei langen(wie lang ist das?) Tastendruck soll das Licht dauerhaft an bleiben, bis zum nächsten Tastendruck.
Das ganze soll über S1(self01) laufen... nach Anleitung(Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf) klappts nicht :-(

Wer kann mir helfen?

Mercie
Haempy

Pfriemler

Aus "self01" schließe ich, dass du die Homematic-Komponenten so programmieren willst, dass sie die Aktion direkt, ohne FHEM ausführen...

a) ohne es je gemacht zu haben, aber die internen Trigger müssen erst mal sichtbar gemacht werden, damit FHEM sie programmieren kann. selfxx bezieht sich dabei auf Aktoren, die Taster eingebaut haben, also etwa Unterputzaktoren mit Aufsatz und Schalterblende zur Direktbedienung.
b) programmiere im Schaltkanal des Aktors (wenn es mehr als einen Kanal hat, nicht die virtuellen Kanäle) per regSet das Register shOnTime auf die gewünschten Sekunden, rsp. lgOnTime auf 111600=Dauerbetrieb, für den jeweiligen Button des Aktors (ich weiß nicht, welches der untere und welches der obere ist, ich würde auf self01 unten tippen - und nicht verwirren lassen, das Register gibt es für beide Buttons, auch wenn es normalerweise nur mit einem Button funktioniert (aber man könnte den Button ja als Toggle umprogrammieren, dann wären die Register nötig). Also etwa "set (aktorchannel) regset shOnTime 90 self01" ...

Martin ist hier der absolute Experte, vermutlich liege ich ein wenig falsch - ich habe sowas nicht im Einsatz.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

haempy

Servus Pfriemler,

danke für die Antwort.
Stimmt :) ich will den Tasteingang vom Aktor im Aktor programmieren! So kann meine "alte" Verdrahtung im Haus bleiben mit den original Tastern(Bin von den HomematicTastern nicht begeistert).

zu a) Der interne Trigger für den S1-Eingang(self01) hab ich schon sichtbar!
zu b) regset shOnTime 90 self01 habe ich auch schon erfolgreich drin!!

Was scheinbar nicht geht, lgOnTime steht auf 111600 ABER ich kann so lange auf dem Taster bleiben wie ich will(also bis kurz vor "Anlernen") der Dauerbetrieb will sich irgendwie nicht einstellen lassen.
Die Register habe ich so wie in der Anleitung Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf gesetzt... aber ohne erfolg :(

Ich hoffe, das das überhaupt geht!

Gruß
haempy

edank

Hallo Haempy,

das geht bei diesen Aktoren nicht, da diese Taste nur zum schalten und eben zum anlernen ist.
lg und sh ist nur aus Gründen des Registeraufbaus vorhanden, funktionieren tut nur lg oder sh, weis ich jetzt gerade nicht auswendig.
Funktioniert nur mit einer zusätzlichen Remote von HM oder virtuell von FHEM, aber nicht direkt am Gerät.

LG
edank

haempy

Hallo edank,

ich habs befürchtet... :-[

Vielen Dank für die Antwort... jetzt muss ich wenigsten nicht noch weiter suchen und probieren :P

Grüße
haempy

Pfriemler

Zitat von: edank am 11 Mai 2014, 08:43:56
das geht bei diesen Aktoren nicht, da diese Taste nur zum schalten und eben zum anlernen ist.

Ach ja ... mein Fehler - ich dachte, es wäre ein UP-Schalter, also ein kompletter Doseneinsatz mit Adapterplatte und Schaltwippe. Da könnte es aber doch funktionieren ....?

Zitatlg und sh ist nur aus Gründen des Registeraufbaus vorhanden, funktionieren tut nur lg oder sh, weis ich jetzt gerade nicht auswendig.
Müsste sh sein - denn der Kurzzeitbetrieb funktioniert doch anscheinend, er bekommt nur nicht den Dauerbetrieb hin.

Und wieder dazugelernt - nämlich künftig ausschließlich den UP-Dimmer (aus Kostengründen als Bausatz) zu verbauen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."