FHEM Internetzugriff - Einstellung des Port Forwardings

Begonnen von rasti, 21 Mai 2014, 01:37:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rasti

Hallo,

ich habe FHEM am laufen und will per Internet von aussen drauf zugreifen.

Ich habe folgende Konfiguration:
Kabelmodem => VOIP-Router (Grandstream) => Normaler Router SMC 7004 ABR => Raspberry

Der VOIP-Router ist in meinem Netz mit 192.168.2.1 ansprechbar, der SMC unter 192.168.123.254 und der fhem-Raspi mit http://192.168.123.109:8083/fhem

Ich habe mich bei no-ip angemeldet und da mein blöder Router
nur toz.com als dyndns-Dienst zulässt, habe ich den no-ip-client auf dem
Raspberry installliert, der die IP brav an no-ip meldet und die ich dort auch sehen kann.

Gebe ich nun MEINNAME.no-ip.org ein, dann erscheint mein VOIP-Router, aber
nicht der Raspberry. Anscheinend funktioniert das Port Forwarding nicht. Auf https://answers.yahoo.com/question/index?qid=20130425163631AAFFXKB ist ähnliches Problem beschrieben komme aber zu keiner Lösung. Ich habe in der Routereintellung nun alles mögliche probiert, Port Forwardung und DMZ, aber komme nicht weiter. Vom aussen sehe ich immer den VOIP Router und nicht den Raspi..

Was tun ?

Gruss

Ralf






fiedel

#1
ZitatWas tun ?

Hi Ralf,

mir würde da folgendes einfallen:

- OpenVPN auf dem Raspi einrichten und darüber von aussen verbinden
  oder
- VOIP Router und SMC rausschmeißen und Fritzbox (z.B. 7390) einsetzen (damit auch ganz einfach VPN möglich)
  oder
- weitertüfteln an der vorh. Konstellation

Da würde ich zuerst mal die IP- Ranges vereinfachen: Alles ins gleiche V-LAN und die 254 beim Router ist auch nicht ideal. Also z.B.:

VOIP: 192.168.1.100 ; Router: 192.168.1.101 ; Raspi: 192.168.1.102 ; alles statische IPs, die nicht im Adressraum eines der DHCP- Server auf Kab.Mod., VOIP, Router liegen. Auch das Kabelmodem sollte in diesem Adressraum liegen.

Jetzt gibst du auf VOIP und Router die 192.168.1.102:8083 nach außen hin frei. Genau auf diesen Port muss auch der NO-IP- Link verweisen. Also z.B. "rasti.no-ip.org:8083".
Du kannst aber auch den 8083 auf einen anderen Port umlenken (in der Portfreigabe des VOIP- Routers z.B.) falls in dem Netz aus dem du zugreifen willst (z.B. Firma) nur bestimmte Ports freigegeben sind (z.B. 8083 freigeben als 22).   

Mit dem Heise Netzwerk Check kannst du sehen, welche Ports von aussen zu sehen sind (Standartports anklicken und checken, dann bei "Ausgew. Ports" die 8083 eingeben und checken)

Wenn es nicht geht, schließt du den Raspi jetzt an den VOIP an und guckst, ob es so geht. Oder du nimmst den VOIP raus und probierst direkt mit dem Router usw...

Viel Erfolg!

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

rasti

Hallo,

danke für die Antwort. Ich habe mich nun entschlossen mir eine gebrauchte Fritzbox zu kaufen. 30€ hat die 7270 bei Ebay gekostet. Die Zeit die ich in weiteres Rumtüfteln an der alten Konfiguration investieren müsste, verbringe ich dann besser um Ordnung in meinen Keller zu bringen. Dann fliegen der VOIP-Router, der alte SMC, ein weiterer WLAN-Router, die DECT-Basisstation und die gute alte Analogtelefonanlage raus. UNd vielleicht klappt dann auch die Portweiterleitung und der Fernzugriff auf den Raspi...

Gruss

Rald

Rince

Eine nicht dumme Entscheidung. Die 30€ hast in 1 Jahr wieder drin, gesparte Stromkosten des alten Geräteparks...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)