Neue Laborversion für 7490 und 7390

Begonnen von LausiD, 22 Mai 2014, 22:56:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LausiD


cjung

#1
Ich habe die Version auf meiner 7490 seit einer Woche laufen. Das mt-d Telefon zeigt die Temperatur an. FHEM bekommt den Wert aber noch nicht. (Update stand vom 22.05.14)
Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

LausiD

Danke für die Info ;-)
Spricht zumindest nichts gegen ein Update aud die Labor Version.........

rudolfkoenig

@cjung: AVM oder fhem.de Version? Wenn letzteres: startet es automatisch?
Oder anders: ist /var/flash/debug.cfg verfuegbar?

harry66

@rudolfkoenig
FYI: hab gestern die Labor FW installiert (fhem.de Version als root)
- fhem startet nach update nicht von alleine (Kaltstart noch nicht getestet)
zur Frage: /var/flash/debug.cfg verfuegbar?   werde ich heute Abend mal nachsehen

Gruß Rolf
BananaPI, RPI, nanoCUL433, RCS 1000 N Comfort, Dect200, Powerline546E, MAX!Cube, 7xMAX! HT's,3xMAX!FK HMLAN, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-Ba-PCB Relay Karte,  LW12, Sqeezelite, TabletUI=Kindel 8" FireHD+Handy,AmazonEcho

cjung

#5
Ich habe die AVM FHEM Version auf der box.

Wegen des Mailversandes wollte ich sowieso auf das FHEM Image wechseln.
Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

LausiD

Warte doch noch mit der Labor FW.
Kann gerne Test durchführen  :)

meyomey

Bei meiner 7390 mit FRITZ!OS 6.10-28022 startet fhem (fhem version) nicht mehr automatisch. (Die AVM fhem startet noch automatisch).
Die debug.cfg war nach dem Update nicht vorhanden.

Ich habe die Datei manuell angelegt und dort "echo var/media/ftp/fhem/startfhem" eingefügt u. gespeichert.
Nach Neustart ist die debug.cfg ohne Inhalt!?

rudolfkoenig

ZitatIch habe die Datei manuell angelegt
Hast du beim mknod auch die richtigen device-id's verwendet?

harry66

also bei mir ist /var/flash/debug.cfg nicht vorhanden!

Was sollte denn in der Datei drinstehen?
BananaPI, RPI, nanoCUL433, RCS 1000 N Comfort, Dect200, Powerline546E, MAX!Cube, 7xMAX! HT's,3xMAX!FK HMLAN, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-Ba-PCB Relay Karte,  LW12, Sqeezelite, TabletUI=Kindel 8" FireHD+Handy,AmazonEcho

cjung

Um an die Datei zu kommen musste ich per telnet auf meine box. Mein unix wissen reicht leider noch nicht,  um zu wissen wir ich die Datei herauskopiere. Aber ich bekomme es am Sonntag raus.
Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

rudolfkoenig

ZitatMein unix wissen reicht leider noch nicht,  um zu wissen wir ich die Datei herauskopiere.
Ich fuerchte, dann reicht es auch nicht, um die Datei anzulegen.

debug.cfg ist keine normale Datei, sondern ein Geraeteknoten, man schreibt direkt ins flash, AVM hat hier das Filesystem gespart. Auf einem "alten" FB7390 ist es mit "mknod debug.cfg c 250 98" angelegt, d.h. Treiber Nummer 250, Instanz 98.
Inwieweit man das so auf einem FB7490 auch anlegen kann, weiss ich nicht, der neue Treiber kann beliebiges anstellen, sowas sollte nicht ein Anfaenger pruefen.

Auslesen kann man es mit "cat debug.cfg", befuellen mit "cat inputDatei > debug.cfg". Ein Editor wie vi funktioniert auch nicht direkt, sondern mit dem wrapper nvi, der die vorher erwaehnten Kommandos vor und nach dem Editieren durchfuehrt.

cjung

Ok, danke für die Warnung.  Die datei hatte ich gefunden und richtig: mit vi habe ich nichts gesehen.  Ich werde es dann mit cat und dann mit nvi testen.
Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

stromer-12

Die Beta von der 7390 habe ich nach einer Stunde wieder runtergeschmissen. Ich hatte nur Probleme mit dem Netzwerk.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Mitch

Im Telefon habe ich die Temperaturen, in FHEM nicht, das Reading gibt es wohl (noch) nicht.
FHEM im Proxmox Container