Gemeinsames Projekt ?

Begonnen von thobastian, 02 Juni 2014, 10:13:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thobastian

Hausautomation gibt es ja schon lange. Leider muss man sich an einen bestimmten Anbieter binden und hat Schwierigkeiten fremde Geräte oder Sensoren anzuschließen.

Ich hatte FS20 und Homematic und bin enttäuscht von den Systemen. Mein Focus liegt sowieso mehr auf verkabelte Sensoren und Aktoren. Ein Sensorennetz über Kabel läuft stabiler. Deshalb bin ich froh, nicht auf Funk angewiesen zu sein.

Jetzt will ich mit Hilfe von FHEM in Richtung Einplatinencomputer und eigenständiges System gehen. Dies sind meine Anforderungen an das System:

    keine zu tiefen Programmierkenntnisse notwendig (ich bin kein Entwickler, eher prof. Anwender)
    Anbindung von Bussystemen, wie 1wire und SPI
    System muss viele Ports (Ein- und Ausgänge) anbieten können. Siehe Portexpander
    Webanbindung auch für Tablets und Smartphones
    von Zeitsteuerungen bis hin zur Makroprogrammierung
    ständig Aktualisierungen vorhanden
    Plugin fähig wäre gut, aber keine Pflicht
    Kostenoptimiert – Wichtig!

Da ich zurzeit alleine am basteln bin, würde es mich interessieren, ob hier Interesse besteht, ein gemeinsames System aufzubauen und alles zu dokumentieren, was wir machen. Also ein System aufzubauen und gleichzeitig die Erfahrungen und die fertige Lösung darstellen. Das ist das, was zurzeit wirklich fehlt. Als Neuling ist es echt schwierig, alle Foren zu finden und durchzuwühlen.
Ich komme aus Hamburg, ist aber arbeitsbedingt auch mal nötig, dass ich für ein paar Monate irgendwo anders wohne.

Also, wenn ihr von der Idee viel haltet und selbst auch Interesse und Zeit für das Thema mitbringt, gern selbst parallel mitbaut und mitlernen wollt, dann meldet euch hier. Wie wir uns dann organisieren und wo alles abgespeichert wird, wird dann noch entschieden.

Schöne Grüße

Thomas

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
was genau fehlt bei FHEM? Das ist doch schon alles gegeben, oder?
Gruss,
   Thorsten
FUIP

Franz74

Hallo,

kennst du das Projekt CCU.IO http://ccu.io? Dies hat fast alles was du brauchst und wenn du die Jungs dort etwas Motivierst bauen sie dir sicher einen 1-Wire Adapter dafür zumal es schon ein nodejs Modul dafür geben würde https://www.npmjs.org/package/owfs und du kannst deine Homematic Komponenten auch weiterhin benutzen...

LG

Franz

Franz74

#3
Hallo,

ich habe mich geirrt, es gibt seit 13 Stunden  ;) einen 1-Wire Adapter für CCU.IO...
ZitatChangelog
1.0.35
    (Eisbaeeer) New adapter owfs - 1wire devices: This adapter allows connection to a 1-wire owfs server. The server can be installed on ccu.io host or any other host.
    (nicx) Adapter iCal: added number of events today in iCalEventCount* (Hobbyquaker) Fix Astro schedule falls Ereignis nicht eintritt
    (Hobbyquaker) Fix Adapter B-Control EnergyManager v0.2
    (Hobbyquaker) Fix undefined checkEvent trigger
    (Hobbyquaker) Fix CUxD checkEvent
    (Hobbyquaker) Neuer Adapter Allnet 3418v2
    (Hobbyquaker) Neuer Adapter speedport: IP-Telefonie - Anrufliste aus Speedport Router lesen

Achja, wenn ich die Wahl zwischen Perl Händisch zu Programmieren und Java Script über einen Web GUI zu erstellen / Simulieren habe dann würde ich zweiteres wählen zumal ich auch kein Programmierer bin...

LG

Franz

thobastian

Hallo !
ja, das ist ja auch ganz gut. Aber ich will einen Raspi mit sehr vielen Ein- und Ausgangsports haben. Der sich, je nachdem, was man braucht, auch analoge Ports anbietet.

Das soll über ein Bussystem laufen. Vielleicht I2C. und das gibt es gerade erst etwas von Klaus. Da freue ich mich schon drauf !  Aber es ist nicht so einfach, sich in die Thamtik reinzufinden für einen Neuling. Das Wiki bietet da recht wenig.


Franz74

Hallo,

ich habe mal irgendwo gelesen das der Eigenbau von Haussteuerungen den Wert eines Hauses vermindern! Von den Problemen mit der Versicherung im Brandfall ganz abgesehen. Deshalb und auch weil ich nicht die Fähigkeiten dazu hätte habe ich es vorgezogen Fertige Komponenten zu verwenden.

Damit die Abhängigkeit auf einen Hersteller kein Problem wird (so wie es bei Homematic bis vor kurzem noch war) macht es Sinn sich ein System wie FHEM, OpenHab, Loxone oder eben auch CCO.IO als Zentrale zu holen die dann die Verschiedensten Bus Systeme anbinden können.

Speziell wenn die Anforderung auf Günstig und "Einfach Programmierbar" hinausläuft wird die Luft sehr sehr Dün.

LG

Franz

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: thobastian am 02 Juni 2014, 14:43:47ich will einen Raspi mit sehr vielen Ein- und Ausgangsports haben. Der sich, je nachdem, was man braucht, auch analoge Ports anbietet.
Das soll über ein Bussystem laufen.
Hi,
Du hattest vorher auch etwas von drahtgebunden geschrieben.
Wenn es nicht unbedingt ein RasPi sein muss, sondern auch Arduino (AVR) basiert sein darf, dann schau Dir mal den Thread hier an:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,22952.0.html
Wir sind gerade dabei, eigene Geraete fuer Homematic Wired zu entwickeln. Im Prinzip koennte man da auch ein Geraet mit ganz vielen Ein-/Ausgaengen bauen, auch analog wuerde gehen. Man braucht dazu natuerlich noch ein bisschen Hardware, wie z.B. Schieberegister, oder man macht das ueber 1-Wire, was auch schon geplant ist.
Gruss,
    Thorsten
FUIP