Probleme nach update (MISSING ACKs)

Begonnen von nine42, 11 Juni 2014, 18:26:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nine42

Hallo,

... ich update FHEM von Zeit zu Zeit.
Ich weiß - das ist immer ein Risiko. Bislang hat das aber immer super geklappt und ich konnte mit den neuesten Änderungen "herumspielen".
Heute (6.1.2014 17:57) ist das anders: Ich bekomme für keinen Aktor ein ACK - auch die Kontaktsensoren übermitteln ihre Zustände nicht mehr. Die Kommandos kommen allerdings bei den Aktoren an ...

... gibt es da ein bekanntes Problem?

oder: Wie kann ich auf den alten Stand zurückfallen - die Konfigurationsdateien sind ja gesichert, aber nicht die Programmdateien.

Merci - Peter

Puschel74

Hallo,

ZitatWie kann ich auf den alten Stand zurückfallen - die Konfigurationsdateien sind ja gesichert, aber nicht die Programmdateien.
Indem man sich VOR jedem update eine Kopie der gesamten FHEM-Installation auf seine HDD zieht.
Wenn nach dem update was nicht klappt ist die gesamte Installation in 2 Minuten wieder hergestellt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

nine42

:-)
o.k. - hinterher ist man schlauer ... und ich werd's das nächste 'mal machen.
mmmmh - aber jetzt?
Wo bekomme ich den Stand von z.B. Ende Mai her (da hab ich zuletzt geupdated) - gibt´s da irgendwo ein (zugreifbares) CVS?

P.

franky08

Hast du kein Backup? Vor dem update macht fhem doch ein Backup, wenn du es nicht abgeschaltet hast.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

nine42

#4
Hallo,

meinst Du sowas wie: FHEM-20140611_175757.tar.gz in /opt/fhem/backup ?

Dachte, da gingen nur die Konfigurationsdaten rein ...
... aber: da steht alles drin.
Hab das alte /opt/fhem Verzeichnis sicherheitshalber nur umbenannt, ein neues "fhem"-Verzeichnis (mit dem richtigen Owner) angelegt, dort das Backup-File reinkopiert und mit "sudo tar -xf FHEM-20140611_175757.tar.gz" ausgepackt.

Es läuft!
... interessanterweise aber erst nach einem "sudo reboot -h" des Raspberry  (ein "shutdown erstarrt" des fhem hat irgendwie nicht gereicht).

Danke für die Hinweise!
Peter

Puschel74

Hallo,

nö. Da müsste alles drin sein.

Ich hab aber das backup abgeschaltet - eine FB geht gern in die Knie und auch ein RasPi hat mit der Zeit gut damit zu tun.
Lieber die Variante per WinSCP auf das NAS  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

franky08

#6
Gut, dass ich Puschels Post noch gesehen habe, wollte gerade die zip Datei mit den fhem Modulen hochladen  ;)

Die hier ist es:
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

Das Problem ist übrigens bekannt und wird hier behandelt: http://forum.fhem.de/index.php/topic,24475.0.html

Der einfachste Lösungsweg ist übrigens, die Modulversion von gestern früh einfach hier runterzuladen und in die fhem Installation zu kopieren.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,24450.0.html
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

nine42

#8
Dachte, im Backup stehen nur die Konfigurationsdaten drinnen ...
... aber: da steht alles drin.
Hab das alte /opt/fhem Verzeichnis sicherheitshalber nur umbenannt, ein neues "fhem"-Verzeichnis (mit dem richtigen Owner) angelegt, dort das Backup-File reinkopiert und mit "sudo tar -xf FHEM-20140611_175757.tar.gz" ausgepackt.

Es läuft!
... interessanterweise aber erst nach einem "sudo reboot -h" des Raspberry  (ein "shutdown restart" des fhem hat irgendwie nicht gereicht).

Danke für die Hinweise! Hat mir die Abendkommunikation mit meiner Frau gerettet ;-)
Peter

betateilchen

wegen einer einzigen benötigten Datei spielt man doch nicht ein komplettes System zurück *grübel*
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

@betateilchen

Genau aus dem Grund hatte ich die gepostet
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

kvo1

Habe das gleiche Problem mit div. Devices, Danke für den Tipp... werde ich später zurückspielen.

PS:
Müßte hier nicht Martin was tun ?

Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

strauch

Wird er bestimmt auch machen. Aber das ist ja alles Hobby und kein 24h Reaktionsservice :-)

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

kvo1

ZitatWird er bestimmt auch machen. Aber das ist ja alles Hobby und kein 24h Reaktionsservice :-)

das ist mir schon klar  ;)
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Frank S.

Moin.

Sind die Probleme mit dem Modul wieder behoben? Ich wollte gerne mein System wieder updaten und nicht die gleichen Probleme bekommen.

Schöne Grüße
Frank S.