Funk-Temperatur+Feuchtesensoren?

Begonnen von habichthugo, 13 Juni 2014, 10:54:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

habichthugo

Ich bräuchte einen ganzen Sack Temperatur+Feuchtesensoren (alle Räume, aussen, eventuell noch zum modden für z.B. Helligkeit) und kann mir da seit Monaten nicht einig werden, welche ich nehmen soll. Empfangsbasis bisher HM LAN und CUL (SlowRF), dazu liebäugle ich mit RFXtrx433, u.a. wegen Intertechno. 433 MHz wäre auch wegen Reichweite und nicht-Interferrenz vor allem mit den FHTs interessant.
Die Sensoren sollen/müssen einen breiten Adressraum haben (also nicht nur 3..5 Kanäle) und Werte im min. ca. 1 Min. Takt übermitteln (sonst keine vernünftige Regelung möglich). Die absolute Genauigkeit ist nicht so wichtig. Schön wäre wenn sie auch noch ein Display zum vor Ort ablesen hätten und bezahlbar und noch absehbar verfügbar sollen sie natürlich auch sein.
Ja, wie gesagt, ich komme da zu keiner Lösung. Habt ihr Vorschläge/Empfehlungen dazu?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
was willst Du denn regeln, dass Du jede Minute einen Wert brauchst? Eine normale Heizung sicher nicht...
Gruß,
   Thorsten
FUIP

habichthugo

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 13 Juni 2014, 11:14:25
was willst Du denn regeln, dass Du jede Minute einen Wert brauchst? Eine normale Heizung sicher nicht...
Schon. Mit langen Totzeiten kann man keine stabile Regelung machen. Und mit z.B. HMS100TF 5 Min., wo dann noch das eine oder andere Paket nicht an kommt...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

Thorsten Pferdekaemper

Komisch, dass dann alle Homematic-User mit 2,5-3 Minuten auskommen? Wenn ich die ganze Kurven betrachte, dann wären sogar 5 Minuten vollkommen ausreichend.
Bei einer Minute und vielen Sensoren könnte es auch Probleme mit dem Sendekontingent geben...
FUIP

habichthugo

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 13 Juni 2014, 12:22:36
Komisch, dass dann alle Homematic-User mit 2,5-3 Minuten auskommen? Wenn ich die ganze Kurven betrachte, dann wären sogar 5 Minuten vollkommen ausreichend.
Bei einer Minute und vielen Sensoren könnte es auch Probleme mit dem Sendekontingent geben...
Dann lasse das doch mal ausser acht...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

betateilchen

Das maximale Sendekontingent ist eine gesetzliche Vorgabe für die Nutzung der Frequenzbereiche. Die kann und darf man nicht ausser acht lassen.

Und 2,5-3 Minuten Sendezyklus wie bei Homematic sind grundsätzlich für alles ausreichend, was mir bisher untergekommen ist. Und im HM-Protokoll kommen auch - im Gegensatz zu allen anderen Protokollen - 99,99% aller Paket an.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

habichthugo

Zitat von: betateilchen am 13 Juni 2014, 13:24:49
Das maximale Sendekontingent ist eine gesetzliche Vorgabe für die Nutzung der Frequenzbereiche. Die kann und darf man nicht ausser acht lassen.
Noch ein Argument für 433Mhz ;.)
Zitat von: betateilchen am 13 Juni 2014, 13:24:49
Und 2,5-3 Minuten Sendezyklus wie bei Homematic sind grundsätzlich für alles ausreichend, was mir bisher untergekommen ist. Und im HM-Protokoll kommen auch - im Gegensatz zu allen anderen Protokollen - 99,99% aller Paket an.
Naja, aber ~ 50 Euronen / Stk ist ja für sich schon ein Killerkriterium...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

betateilchen

Zitat von: habichthugo am 13 Juni 2014, 13:44:21
Naja, aber ~ 50 Euronen / Stk ist ja für sich schon ein Killerkriterium...

Es geht auch billiger im Selbstbau (siehe den Thread hier im Homematic-Forum)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: habichthugo am 13 Juni 2014, 13:44:21
Noch ein Argument für 433Mhz ;.)
Oh, mir war nicht klar, dass das Sendekontingent nur für 868MHz gilt...

FUIP

habichthugo

Zitat von: betateilchen am 13 Juni 2014, 14:12:55
Es geht auch billiger im Selbstbau (siehe den Thread hier im Homematic-Forum)
...nicht dein Ernst...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

Billy

Zitat von: habichthugo am 13 Juni 2014, 10:54:21
Ich bräuchte einen ganzen Sack Temperatur+Feuchtesensoren (alle Räume, aussen, eventuell noch zum modden für z.B. Helligkeit)
Die Sensoren sollen/müssen  Werte im min. ca. 1 Min. Takt übermitteln (sonst keine vernünftige Regelung möglich). Die absolute Genauigkeit ist nicht so wichtig. Schön wäre wenn sie auch noch ein Display zum vor Ort ablesen hätten und bezahlbar und noch absehbar verfügbar sollen sie natürlich auch sein.

Siehe hier. http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.0.html
Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Puschel74

Hallo,

ZitatHabt ihr Vorschläge/Empfehlungen dazu?

Zitat...nicht dein Ernst...

Und noch über Preise, Sendekontingente und die Durchführbarkeit diskutieren.

Einen Sack voll Sensoren mit deinen Anforderungen wirst du
a) nicht für lau bekommen oder
b) selbst lösten und zusammen bauen müssen.

Wobei sich dann das "lau" auch wieder differenzieren wird.

Aber ich denke 433MHz oder PanStamp (wen das mit denen geht) wird dann eher deine Richtung sein.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

habichthugo

Zitat von: Billy am 13 Juni 2014, 14:47:59
Siehe hier. http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.0.html
Das hatte ich auch schon erwogen. Aber bei Sendeintervallen von 4s auf 868MHz habe ich da echt Bedenken, dass die mir meine FHTs gravierend stören. Dazu ist der Jeelink wohl nicht lieferbar (was kost der eigentlich bei Lieferung nach Deutschland alles in allem?) und bei den Sensoren blick ich nicht so recht, welcher nun nur Temperatur und welcher mit Feuchte...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

habichthugo

Zitat von: Puschel74 am 13 Juni 2014, 15:33:49
Und noch über Preise, Sendekontingente und die Durchführbarkeit diskutieren.

Einen Sack voll Sensoren mit deinen Anforderungen wirst du
a) nicht für lau bekommen oder
b) selbst lösten und zusammen bauen müssen.

Wobei sich dann das "lau" auch wieder differenzieren wird.

Aber ich denke 433MHz oder PanStamp (wen das mit denen geht) wird dann eher deine Richtung sein.
Also, bei 20-30 Euro pro kann doch mal gut sein? Findest du das lau? Gibt doch genug am Markt. Da muss sich doch was geeignetes finden lassen, was ohne gebastel mit FHEM funzt?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+