RPI_GPIO output

Begonnen von Maergsche, 13 Juni 2014, 14:57:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralli

Bei den Inputs:


Can't open file: GPIO21, edge


(Datei ist nicht vorhanden).


bananapi@fhem /sys/class/gpio/gpio21 $ ls -la
insgesamt 0
drwxr-xr-x 3 fhem gpio    0 Dez 18 15:29 .
drwxr-xr-x 6 fhem gpio    0 Dez 18 15:29 ..
-rw-r--r-- 1 fhem gpio 4096 Dez 18 15:29 active_low
lrwxrwxrwx 1 fhem gpio    0 Dez 18 15:29 device -> ../../../gpio-sunxi
-rw-r--r-- 1 fhem gpio 4096 Dez 18 15:29 direction
drwxr-xr-x 2 fhem gpio    0 Dez 18 15:29 power
-rw-r--r-- 1 fhem gpio 4096 Dez 18 15:29 pull
lrwxrwxrwx 1 fhem gpio    0 Dez 18 15:29 subsystem -> ../../../../../class/gpio
-rw-r--r-- 1 fhem gpio 4096 Dez 18 15:29 uevent
-rw-r--r-- 1 fhem gpio 4096 Dez 18 15:29 value
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240420) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

klausw

Zitat von: Ralli am 18 Dezember 2014, 16:05:25
Bei den Inputs:


Can't open file: GPIO21, edge


(Datei ist nicht vorhanden).


bananapi@fhem /sys/class/gpio/gpio21 $ ls -la
insgesamt 0
drwxr-xr-x 3 fhem gpio    0 Dez 18 15:29 .
drwxr-xr-x 6 fhem gpio    0 Dez 18 15:29 ..
-rw-r--r-- 1 fhem gpio 4096 Dez 18 15:29 active_low
lrwxrwxrwx 1 fhem gpio    0 Dez 18 15:29 device -> ../../../gpio-sunxi
-rw-r--r-- 1 fhem gpio 4096 Dez 18 15:29 direction
drwxr-xr-x 2 fhem gpio    0 Dez 18 15:29 power
-rw-r--r-- 1 fhem gpio 4096 Dez 18 15:29 pull
lrwxrwxrwx 1 fhem gpio    0 Dez 18 15:29 subsystem -> ../../../../../class/gpio
-rw-r--r-- 1 fhem gpio 4096 Dez 18 15:29 uevent
-rw-r--r-- 1 fhem gpio 4096 Dez 18 15:29 value

Vielleicht liegt es daran, das GPIO21 nicht interruptfähig ist.
Bei GPIO17 scheint es diese Datei ja zu geben.
Nichtsdestotrotz sollte der Input funktionieren. Müsstest halt pollen. Den Pinstatus lesen kannst du doch?
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Ralli

Mit der Binary ja - mit fhem nein, auch nicht manuell ausgelöst.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240420) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

klausw

was passiert, wenn du das in FHEM eingibst?
{`cat /sys/class/gpio/gpio21/value`}
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Ralli

Er gibt eine 1 zurück. ... aber immer, egal, ob Spannung anliegt oder nicht.

Ich kann auch im Dateisystem keine Änderung irgendwo erkennen. Ich sehe den geänderten Pinlevel immer nur über die gpio-Binary.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240420) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

klausw

Zitat von: Ralli am 19 Dezember 2014, 10:23:30
Er gibt eine 1 zurück. ... aber immer, egal, ob Spannung anliegt oder nicht.

Ich kann auch im Dateisystem keine Änderung irgendwo erkennen. Ich sehe den geänderten Pinlevel immer nur über die gpio-Binary.
:-\ seltsam
vielleicht funktionieren diese Pins generell nicht im userspace

Oder mom mal, als Output Modus funktionieren sie?
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Ralli

#96
Korrekt - wenn sie vorher mit den Eintragungen in rc.local versehen wurden. Aber bei Inputs geht nix, auch nicht, wenn vorher in rc.local bearbeitet.

Zusammengefasst: mit der gpio-Binary geht alles (läuft ja schließlich mit SUID), ohne gpio-Utility nur Probleme. fhem in die root-Gruppe bringt auch nichts.

Ich habe mal https://github.com/WiringPi/WiringPi-Perl eingebunden, habe auch fhem so weit, dass mit use wiringpi in myUtils keine Fehlermeldungen erscheinen, wenn ich daraus Funktionen aufrufe, hatte bisher allerdings auch damit keinen Erfolg.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240420) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

klausw

mit wiring pi werden aber die interrupts auch nicht funktionieren

das rpi_gpio Modul sollte aber wenigstens die Grundfunktionen abbilden
es nutzt doch, wenn es Probleme mit den Rechten gibt, das gpio utility
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280