Einige Fragen bzgl. Hardware und Funktionsweise

Begonnen von Karlsson, 17 Juni 2014, 09:29:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karlsson

Hallo!

Ich arbeite derzeit an einem Projekt, welches sich mit Heimautomatisierung befasst. Konkret geht es um ein Krankenzimmer.

Da ich kompletter Neuling auf diesem Gebiet bin, möchte ich mir vorher noch ein paar Testgeräte zulegen, um mich mit FHEM und der Hardware vertraut zu machen und um erstmal einen Überblick über die Funktionsweise zu erhalten.

Als Server ist ein Linux/Windows Computer gedacht, da neben der Heimautomatisierung auch noch andere Systeme laufen müssen.

Folgende Geräte sollen am Ende des Projekts per Funk steuerbar sein:

  • Türen
  • Fenster
  • Jalousien
  • Licht
  • Fernseher?

Hier meine Fragen:

  • Hat der CUL von busware.de (CC1101-USB-Lite 868MHz) irgendwelche Limitierungen? Welche Protokolle (FS20, HomeMatic etc) kann ich damit verwenden?
  • Muss ich beim Kauf dieses CULs irgendetwas bestimmtes beachten? (z.b Antenne?)
  • Liege ich richtig mit der Annahme, dass es mit Hilfe von FHEM möglich ist, die Geräte ausschließlich per Telnet zu steuern?
  • Welche Testgeräte könnt ihr mir empfehlen? (Diese müssen jetzt nicht zwingend etwas mit meinem Projekt zu tun haben. Eine Funksteckdose oder ähnliches würde genügen)
  • Ist es von Vorteil, wenn man ausschließlich einen Standard bzw. ein Protokoll wie z.B HomeMatic benutzt oder kann ich diese ohne weiteres nach belieben einsetzen?

Vielen Dank für eure Hilfe im voraus!

Elektrolurch

Hallo,

die meisten Fragen wurden schon irgendwo Mal im Forum beantwortet, aber vor lauter Bäumen sieht man ja den Wald als Anfänger nicht.

Als Server ist ein Linux/Windows Computer gedacht, da neben der Heimautomatisierung auch noch andere Systeme laufen müssen.

Von Windows ist abzuraten, da fhem dort nicht so richtig "multitasking-fähig" läuft.
Folgende Geräte sollen am Ende des Projekts per Funk steuerbar sein:
•Türen
•Fenster
•Jalousien
Wohl mit Stellmotoren. Da muss man drauf achten, dass die Mechanik / der Antrieb über Endabschalter verfügt. Dann kann man im Prinzip Funksteckdosen oder UP-Aktoren von FS20 oder Homematik verwenden.

•Licht
Auch über FS20 oder Homematik UP-Aktoren

•Fernseher?
Nur ein- und ausschalten? Dann geht eine Funksteckdose. Wenn da mehr benötigt wird, muss der Fernseher ans LAN angeschlossen werden und da gibt es ein paar Typen, für die es bereits in fhem Module gibt (z.B. STV = Samsung).

Hier meine Fragen:
•Hat der CUL von busware.de (CC1101-USB-Lite 868MHz) irgendwelche Limitierungen? Welche Protokolle (FS20, HomeMatic etc) kann ich damit verwenden?
Homematik und FS20 gehen damit nicht gleichzeitig.

•Muss ich beim Kauf dieses CULs irgendetwas bestimmtes beachten? (z.b Antenne?)
Für nur einen Raum reicht die kleine Antenne völlig aus. Mit der mittleren kann man schon über eine Etage hinweg steuern. Gehäuse mitbestellen für den CUL.

•Liege ich richtig mit der Annahme, dass es mit Hilfe von FHEM möglich ist, die Geräte ausschließlich per Telnet zu steuern?
telnet, weboberfläche.

•Welche Testgeräte könnt ihr mir empfehlen? (Diese müssen jetzt nicht zwingend etwas mit meinem Projekt zu tun haben. Eine Funksteckdose oder ähnliches würde genügen)
Was möchtest Du denn testen? Das fhem was ein- und ausschaltet? Schau mal bei elv.de, da gibt es die FS20 und die Homematik-Komponenten.

•Ist es von Vorteil, wenn man ausschließlich einen Standard bzw. ein Protokoll wie z.B HomeMatic benutzt oder kann ich diese ohne weiteres nach belieben einsetzen?
Ja. Mischen von FS20 und Homematik geht mit einem CUL nicht, da brauchst Du zwei CULs.

Gruß

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Bennemannc

Hallo,

Zitat•Ist es von Vorteil, wenn man ausschließlich einen Standard bzw. ein Protokoll wie z.B HomeMatic benutzt oder kann ich diese ohne weiteres nach belieben einsetzen?
Ja. Mischen von FS20 und Homematik geht mit einem CUL nicht, da brauchst Du zwei CULs.
Ich dachte, man könnte zwischen Homematic und FS20 kurz umschalten, um FS20 Befehle zu senden. Schau Die mal sie Systemübersicht http://www.fhemwiki.de/wiki/System%C3%BCbersicht und die weiterführenden Links an.
Ich persönlich habe mich für Homematic entschieden, weil dort auch eine Bestätigung vom Gerät kommt und er Schaltzustand gesichert ist. Bei FS20 wird nur gesendet und der Empfang nicht bestätigt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF