Cc1101 von Ebay

Begonnen von stim, 17 Juni 2014, 20:46:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kaihs

Zitat von: fh168 am 29 August 2014, 21:07:07
Was mich wundert, ich kann keine bWidth auf 464Khz setzen, das ist bei meinem Live-Betrieb beim anderen Pi und Add-On-Board CUL eingestellt.

Hm, geht bei mir.
Hast du danach ein get cul ccconf gemacht?
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

fh168

#106
klar, ich kann ja auch problemlos auf 868 MHz umschalten. Ich kann damit FS-20 Komponenten schalten und Tür-Fensterkontakt-Daten empfangen. Ein Hardwarproblem schließe ich aus, weil ich beim Chinamann grundsätzlich alles doppelt und dreifach kaufe. Ich habe einen anderen 1101 Baustein getestet, ist das gleiche Problem. Kann es noch an der Schaltung liegen? ich habe die 3 Ausgänge mit einem Levelshifter beschaltet 5 V auf 3.3 V
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

cubase

#107
So, habe heute endlich mal Zeit gehabt. Musste allerdings schon wieder aufhören. Ich bekomme keine Verbindung zum Nano:

make program bricht ab.
avrdude: ser_open(): can't open device "/dev/ttyUSB0": No such file or directory

die /dev/ttyUSB ist nicht angelegt, auch nichts vergleichbares


tail -f /var/log/syslog
Aug 31 09:14:40 localhost vmunix: [ 4967.027527] usb 2-1: new full-speed USB device number 5 using ohci_hcd
Aug 31 09:14:41 localhost vmunix: [ 4967.226951] usb 2-1: New USB device found, idVendor=1a86, idProduct=7523
Aug 31 09:14:41 localhost vmunix: [ 4967.247106] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=0, Product=2, SerialNumber=0
Aug 31 09:14:41 localhost vmunix: [ 4967.268516] usb 2-1: Product: USB2.0-Serial


die Ausgabe von lsusb
Bus 002 Device 005: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter

Ist auf den Nano ggf. kein/oder der falsche Bootloader drauf?


Thinkpad T61 [=Server mit USV (Akku) und Debugging Konsole (Tastatur+Bildschirm) :-)] (Debian Stretch) // BSB-lan > Mosquitto > InfluxDB > Grafana
(expire)Banana Pro (armbian)- BSB-lan - NodeRed
(expire)PC Engine ALIX 3d2 (Linux voyage 3.2.0-4-486), FHEM V5.5, CULFW V1.61, nanoCUL (Selbstbau CUL433

hexenmeister

Ein "normaler" Nano hat einen FTDI-Chip drauf. Da ist es egal, ob und welcher Bootloader geflasht wurde, Chip soll auch so erkannt werden. Bei einem Leonardo wäre das anders (da macht der µC die Bridge), aber Du sprichst ja von Nano... Ich sehe jedoch in Deinen Ausgaben keinen erkannten FTDI. Hast Du einen "spezial-china-nano" ? ;) Fehlt womöglich der Treiber für HL-340 Chip?

Was kommt bei

ls -l /dev/serial/by-id/

?

kaihs

Für den Chip brauchst du den passenden Kernel Treiber, siehe http://cateee.net/lkddb/web-lkddb/USB_SERIAL_CH341.html . Falls der nicht in deiner Distribution enthalten ist musst du ihn selber compilieren.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

fh168

#110
Hallo,
ich habe auch ein nano mit ch340 dran, bei mir kommt sowas raus. Raspberry Pi Raspbmc:

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
root@raspbmc:~# lsusb
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 148f:5370 Ralink Technology, Corp. RT5370 Wireless Adapter
Bus 001 Device 006: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
root@raspbmc:~# ls -l /dev/serial/by-id/
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Aug 31 17:30 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
root@raspbmc:~#


wird vom Pi über USB einwandfrei erkannt. Für den Mac gibts für diesen CH340 keinen Treiber, ich muss immer über Windows flashen.


HTH
Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

hexenmeister

Jep, mit dem richtigen Kernel-Modul wird Device auch als SeriellerPort eingetragen.
Ein Problem sind die Dinger trotzdem, spätestens, wenn ein zweiter von der Sorte ins Spiel kommt. Soweit ich weis, diese Chips haben nicht ohne weiteres eindeutigen IDs. Zwei davon wird das system nicht mehr unterscheiden können.

kaihs

Zitat von: fh168 am 29 August 2014, 23:00:20
Kann es noch an der Schaltung liegen?

Unwahrscheinlich, die Kommunikation mit dem CC1101 funktioniert ja. Für die Einstellung der Bandbreite ist das Register 0x10 im Chip zuständig.
Das kannst du mit get cul raw C10 auslesen.

Wenn du mittels fhem die Bandbreite änderst, wird der Wert ins Byte 0x12 des EEPROMs des ATMega geschrieben, und von dort anschließend wieder ausgelesen um den CC1101 zu programmieren.
Der Offset von 2 zwischen 0x10 und 0x12 liegt daran, dass im EEPROM erstmal zwei Bytes stehen, um zu erkennen ob dieses ordnungsgemäß initialisiert wurde.

Du kannst also mal mit verbose 5 auf dem cul im Protokoll nachvollziehen, was da für Werte eingestellt werden sollen.
Und dann mit get raw C10  schauen was im Register steht und mit get raw R12 was im EEPROM steht.

Zitat
ich habe die 3 Ausgänge mit einem Levelshifter beschaltet 5 V auf 3.3 V

Was verwendest du als Levelshifter?
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

fh168

#113
CUL1 raw => C10 = 55 / 85
CUL1 raw => R0012 = D5 / 213

http://www.ebay.de/itm/131196183140
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-


CaptainHook

#115
Hi Ihr Bastler,

ich hab mich auchmal darin versucht einen CUL-Clone zu Basteln,
Meine Zutaten sind:
-OLIMEXINO-32U4 https://www.olimex.com/Products/Duino/AVR/OLIMEXINO-32U4/open-source-hardware der läuft wahlweise mit 5V oder 3,3V ich hab ihn auf 3,3V am laufen
-CC1101 http://www.aliexpress.com/snapshot/6178551322.html
Nach dem ich erstmal einen Arduino Leonardo totgeflasht habe (falsche Fusebits) habe ich den OLIMEXINO zum Laufen bekommen.
Der OLIMEXINO  läuft mit 16Mhz daher habe ich hab die Frequenz im makefile auf 16Mhz gesetzt.

Der CUL wird sauber erkannt ccconf und C35 laufen.
ABER ich empfange nichts!

Im screen ( screen /dev/ttyACM0 ) kommt nur Müll
Zitatf,pr5f-pr9f.pr9f.pr-f-pr7f*prAf.pr-f.pr9f.prNfEpr8f+pr8f.pr9f.pr-f9pr-f:pr-f.prMfDpr8f,prOfCpr5f0pr2f6pr'f9prBfMpr/f0pr:f0pr3f3pr0f0prCfMprLfLprBfMprBfNpr4f8prBfMpr/f1pr0f0prMfNprCfMprLfCpr/f:prDfPprDfMprLfCpr/f:pr/f2pr0f0pr/f:pr/f0pr0f1prLfMprBfMprVfCpr0f0prPfIpr2f0pr2f6prOfDprKfJprDfPprDfOprJfJkr-f4kr'fokr   f�kr1fekrfPkr1fgkrfQkrfIkrfFkr;f[kr'f=krf=jr'f<jr'f?jrAfWjr>fSjr3f1jrGfJjr3f3jr2f3jrEfPjr3f+jr6f7jrHfFjrPfFjr<f(jr2f2jrPfGjrPfFirPfFirZf<ir<firFfirFfirEfirFfirmf(irnf)irrf+irif>ir>f!hrAfirbf6ir?f+hrVf@hr>f!hraf4hr[f=hrLffrNf7frffr�fer>fjer)f)erHfserf*er]ferHfUerf^dr3f�erSfdrufgr�fgrXfgrMffrNffrNffrXffrZf
                                                                                                                                                                                                          grxf.grqf*grQf

Hat einer von euch eine Idee??

Gruß,
Stephan
Lenovo M53 ThinkCentre 10DC | Docker | SolarEdge SE10K + SE5000H + Energy Bank 10KWh | EspEasy | Tasmota | Hue | Alexa | uvm.

fh168

Baud-Rate richtig eingestellt?
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

CaptainHook

#117
Hi,
sollte stimmen /dev/ttyACM0@38400

€dit: Kann das an der Frequenz des Atmega liegen? ggf. könnte man ja auf Internal Clock umstellen (Fusebits  :o)

€dit²:
Ok jetzt kommt auch was an (X67)
Zitat
C35 = 0D / 13
V 1.61 CUL868
CUL_V3
0D2E2D07D3913D04
32000006002165E8
35E43023B9000700
18146C070090876B
F85611EF2B1C1F41
00597F3F88310B00
00160E7C
p 3  848  672 1216 1088  4  3 4 31 3F00A820
p 3 1280 1072  848  704  4  2 1 5F F0F240
p 3 1184 1120  784  768  5  3 5 50 623F0E2C
p 3  768  768 1152 1168  4  3 4 31 3F209830
p 3  864  688 1216 1136  9  3 2 0E 4C007D00
p 3 1248 1088  864  720  4  2 1 5F F024C0
p 3  848  704 1248 1104  9  3 2 1C 4C007DC0
0D2E2D07D3913D04
32000006002165E8
35E43023B9000700
18146C070090876B
F85611EF2B1C1F41
00597F3F88310B00
Lenovo M53 ThinkCentre 10DC | Docker | SolarEdge SE10K + SE5000H + Energy Bank 10KWh | EspEasy | Tasmota | Hue | Alexa | uvm.

kaihs

Zitat von: CaptainHook am 01 September 2014, 10:47:43
Der OLIMEXINO  läuft mit 16Mhz daher habe ich hab die Frequenz im makefile auf 16Mhz gesetzt.

Das dürfte ein Problem sein.
In der culfw sind viele Einstellungen auf 8MHz ausgelegt und passen sich nicht automatisch auf eine höhere Taktfrequenz an.
Daher wird ganz am Anfang in der nanoCUL.c der externe Takt von 16MHz halbiert, so dass er intern nur noch mit 8MHz läuft.
Wenn die dann F_CPU auf 16MHz stellst kann da schon einiges durcheinander kommen.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

CaptainHook

DANKE

Du bist mein H E L D !!!!  8)

makefile F_CPU = 8000000
cul.c
  //clock_prescale_set(clock_div_1);
  clock_prescale_set(clock_div_2);

Btw. Nicht NanoCul sonder "Normales" CUL sprich "originale" CULfw  ;D ;D

Jetzt läuft es
Zitat2014.09.01 21:42:40 5: CUL/RAW: /T94217E013E
2014.09.01 21:42:40 4: CUL_Parse: CULduino T94217E013E -43
2014.09.01 21:42:40 5: CULduino dispatch T94217E01
2014.09.01 21:42:41 5: CUL/RAW: /T94217E813D
2014.09.01 21:42:41 4: CUL_Parse: CULduino T94217E813D -43.5
2014.09.01 21:42:41 5: CULduino dispatch T94217E81
2014.09.01 21:42:54 5: CUL/RAW: /T044400B60016
2014.09.01 21:42:54 4: CUL_Parse: CULduino T044400B60016 -63
2014.09.01 21:42:54 5: CULduino dispatch 810c04xx0909a00104440000b600
2014.09.01 21:43:29 5: CUL/RAW: /T001600B60018
2014.09.01 21:43:29 4: CUL_Parse: CULduino T001600B60018 -62
2014.09.01 21:43:29 5: CULduino dispatch 810c04xx0909a00100160000b600
2014.09.01 21:43:30 5: CUL/RAW: /T84BB160136
2014.09.01 21:43:30 4: CUL_Parse: CULduino T84BB160136 -47
2014.09.01 21:43:30 5: CULduino dispatch T84BB1601
2014.09.01 21:43:31 5: CUL/RAW: /T84BB168136
2014.09.01 21:43:31 4: CUL_Parse: CULduino T84BB168136 -47
2014.09.01 21:43:31 5: CULduino dispatch T84BB1681

Grüße,
Stephan
Lenovo M53 ThinkCentre 10DC | Docker | SolarEdge SE10K + SE5000H + Energy Bank 10KWh | EspEasy | Tasmota | Hue | Alexa | uvm.