Cc1101 von Ebay

Begonnen von stim, 17 Juni 2014, 20:46:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

locutus

Ich habe beide Dattenblätter kurz überflogen. Der CC110L ist eine abgespeckte Version des CC1101 – das L steht anscheinend für "Light". Hardwareseitig wurde FEC Interleaver (zu dt. Vorwärtsfehlerkorrektur) eingespart.

Nimm doch das 8-pol. Funkmodul mit dem Aufdruck "433MHz D-SUN CC1101" aus der Bucht.
http://www.ebay.de/itm/1pcs-CC1101-wireless-module-433M-NEW-350m-Long-Distance-Transmission-Antenna-M2-/121272458286?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item1c3c66dc2e

Ich verbaue die D-SUN CC1101-Funkmodule in meinem miniCUL.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,26487.0.html

Telekatz

Ich denke nicht, dass das Problem am CC110L liegt. Denn auch auf den RF1101SE-V2 Module, die ich hier habe, ist der CC110L verbaut. HM funktioniert mit diesen Modulen. Außerdem habe ich noch ein RF1101SE-V3.1 Modul mit CC110L mit dem HM auch funktioniert.   

chris1284

kann mir jemand sagen wo hier der unterschied ist?
ich habe bereits so ein 868 erfolgreich am selbstbaucul dran:
http://de.aliexpress.com/item/2PCS-LOT-CC1101-868MHz-wireless-module-free-shipping/1282890043.html?recommendVersion=1

wollte nun noch eines, aber möglichst aus deutschland. pollin hat eines :
http://www.pollin.de/shop/dt/MjQ3OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Mini_Funkmodul_CC1101_868_MHz_Sende_Empfangsmodul.html

sehe ich das richtig das am pollin nur nicht alle kontakte des cc1101 als pin nach außen geführt wurden (sondern auf der platine als "kleines loch" verfügbar)?

locutus

Bei dem Pollin Funkmodul ist der Anschlusspin GDO2 nicht verfügbar. Somit ist das Funkmodul für CUL nicht verwendbar.

chris1284

kennt jemand deutsche lieferanten für das cc1101 in 868 die kompatibel sind?

noice

Ab und an verkauft ein Münchner bei eBay welche

Gesendet von meinem One X mit Tapatalk

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

chris1284

gehe ich richtig in der annahme dass man statt des nano problemlos auch den micro und den mini 5V nehmen kann? anbei eine aufstellung der daten.
wenn ja, muss man bei mini / micro auch auf den ftdi-chip achten?

noice

Ich dachte nur der nano hat ne usb schnittstelle. Bei den anderen benötigst du einen uart Adapter und bei diesem musst du auf tfdi achten

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000


Wzut

#669
Zitat von: chris1284 am 01 August 2015, 16:39:46
kennt jemand deutsche lieferanten für das cc1101 in 868 die kompatibel sind?
also doch einen HM Fensterkontakt sclachten ? -> http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library
Die neuen MAX Fensterkontakte sollen ja keinen CC1101 mehr haben , vllt in der Bucht nach einem älteren suchen.

Edit :
Zitat von: locutus am 01 August 2015, 15:54:36
Bei dem Pollin Funkmodul ist der Anschlusspin GDO2 nicht verfügbar. Somit ist das Funkmodul für CUL nicht verwendbar.
Im Wiki wird aber GDO2 nicht verwendet , nur GDO0 ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

chris1284

Zitat von: Wzut am 01 August 2015, 17:52:59
Edit :Im Wiki wird aber GDO2 nicht verwendet , nur GDO0 ?
gd03 geht auf pin D3
gdO2 geht auf pin D2

auf der schaltzeichnung bei pollin ist er mit gezeigt und wird auch raus geführt. habe da allerdings kein loch gesehen (diese kleinen auf bild2). hätte wenn gedacht man führt durch die kleinen löcher nen draht um an den pin am modul zu kommen

hexenmeister

Die "kleinen Löcher" sind voll mit Lötstoplack. Einfacher direkt an die Chip-Pins zu löten.

chris1284

wenn ich mir den cc1101 auf meinem vorhandenen modul anschaue ist das keine option^^ mit einmal löten habe ich wahrscheinlich gleich 3 kontakte verbunden^^

das aliexpress und co auch immer nur kreditkarte akzeptieren (mal von der lieferzeit abgesehen)....
werde wohl doch nach defekten hm-geräten suchen oder noch mal im marktplatz anfragen

SVLoneStar

Hallo,
Ich habe gerade das hier gefunden:
http://madscientistlabs.blogspot.de/2013/04/dead-end.html?m=1
Laut diesem Artikel sind die meisten (alle?) RF1100SE-Module gemäß den Design Guides für 433MHz aufbaut und daher problematisch bei Verwendung im 868MHz-Band.
Ich habe mir jetzt mal ein paar von diesen hier bestellt:
http://de.aliexpress.com/item/5pcs-lot-CC1101-868MHz-module-Output-power-greater-than-10dBm-free-shipping/760904591.html

Der Abstand der Lötpunkte sollte doch so sein, dass man mit Stiftleisten arbeiten kann...oder ist das Spacing bei diesem Chip eher so wie beim RFM12B?

Gruß, Stefan
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

locutus