SCC Firmware flashen

Begonnen von cerberus, 19 Juni 2014, 22:31:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chanky

Hallo zusammen,

Ich bin neue da versuche meine SCC zum laufen zu bringen komme aber nicht mehr weiter.
Ich habe das gleiche Problem.

Eigentlich wollte ich meine FW gar nicht updaten. Hab müssen da meine SCC nicht initialisiert lässt. State bleibt immer auf open und im Log files steht :

2014.12.30 18:15:02 3: Opening SCC device /dev/ttyAMA0
2014.12.30 18:15:03 3: Setting SCC baudrate to 38400
2014.12.30 18:15:03 3: SCC device opened
2014.12.30 18:15:12 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (SCC)

Ich  hab dann gehofft dass das neue flashen das Problem behebt. Jetzt hänge ich beim flashen

Beim flashen habe ich auch genauso gemacht
1)shutdown im FHEM WebInterface
2)In das Verzeichnis des SCC Device gewechselt
3)Taste am RPi-SCC drücken und halten
4)make program ausführen im SU modus

Es Kompiliert ganz normal Fehler frei, linkt und generiert die Hex Datei zum flashen. Nur drüber spielen am Target geht es nicht.

Connecting to programmer: .avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding

Könntet ihr mir da unterstützen? Lg



Littlefreddy

Zu dem Thema flashen, eine kurze Ergänzung / Hinweis.

wenn man das SCC flashen will über die make Anweisung ist es zwingen nötig den Snapshot zu downloaden von der Sourceforge Seite :
http://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/Devices/SCC/ ,
wobei es keinen Unterschied macht ob man in dem Devices Ordner oder vorher den "Download Snapshot" Button drückt,
Da bei dem make Befehl im Devices/SCC/ Ordner auf das clib Verzeichnis 2 Ordner unter dem Ordner SCC zugegriffen wird zum kompilieren.
Sprich auf ../../clib/ Zu finden auf der Sourceforge Seite : http://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/clib/
man kann auch alles selber zusammenstricken aber ich denke das macht zu viel Arbeit.

Über den Make werden auch alle nötigen PINs schon gesetzt.

Da ich beim Raspberry auf ne GUI verzichte habe ich das ganz über nen Samba Server nach dem downlaod übertragen, gibt aber garantiert noch schickere Lösungen, aber wollte eh ne Möglichkeit zum sharen haben.

chanky

Hi Littlefreddy,

Erstmal danke für deine Unterstützung. Ich habe den Snapshot neue geholt danach mit

1) Fhem gestoppt.
2) Taste am SCC gedrückt und gehalten 
3) sudo Make program im verzeichnis SCC aufgerufen.

Connecting to programmer: .avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding

Mir ist aufgefallen, durch make dependencies zuerst das target make clean aufgerufen wird, da gewisse Dateien beim Snapshot wie elf etc nicht vorhanden waren, dieser führt das löschen Binär Dateien, Symbolen usw.(Inklusive die Hex Datei)und triggert dann das kompilier Vorgang erneut.

Dann habe ich meine neue hex Datei gelöcht, die hex Datei vom Snapshot noch einmal geholt und in den Verzeichnis SCC reinkopiert.

Und dann habe ich nocheinmal make program aufgerufen und habe die gleiche Fehlermeldung wie vorher bekommen.

Connecting to programmer: .avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding

:-\ Bin am verzweifeln,







Littlefreddy

Rein Interesse halber,

Hast du alles nach Anleitung Busware frei gemacht?
Du hast nicht zufällig nen Rasp B+ und dem Adapter mit aufgesteckt?

Toto1973

#34
Hallo!
Ich war auch so schlau und dachte, ich hole mir mal eine SSC dazu. Leider geht bei mir auch nix!
Flashen hat nun funktioniert. Nur FHEM will nicht :-(

2015.02.24 03:10:12 3: Opening SCC device /dev/ttyAMA0
2015.02.24 03:10:12 3: Setting SCC baudrate to 38400
2015.02.24 03:10:12 3: SCC device opened
2015.02.24 03:10:21 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (SCC)
2015.02.24 03:10:21 1: Including ./log/fhem.save

Woran könnte das denn noch liegen?
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

alfonsmoeller

Hallo an alle SCC Betreiber,
evt. hat ja schon mal jemand den fehlenden ISP-Pfostenstecker (6polig) eingelötet, und den SCC einfach das gewünschte HEX über ein PROG z.B. AVRisp-MKII reingeblasen.
Das ist doch der einfachste Weg.
m.f.G. Alfons

Toto1973

#36
Bei mir war das Problem ein Recht banales!
Da ich einen Raspberry PI2 habe, dachte ich, ich brauche den B+ Adapter, da ich überall gelesen habe, das der PI2 baugleich mit einem B+ wäre.
Mit dem Adapter verhält sich der SCC zwar so, als wäre alles ok, aber dem ist nicht so. Als ich den Adapter weg gelassen habe, ging plötzlich alles ohne Probleme!

Selbst die modifizierte CUL Firmware zum entfangen meiner Elro Fernbedienung läuft auf dem SCC 1A!
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

alfonsmoeller

Ich schrieb:
Zitat
Hallo an alle SCC Betreiber,
evt. hat ja schon mal jemand den fehlenden ISP-Pfostenstecker (6polig) eingelötet, und den SCC einfach das gewünschte HEX über ein PROG z.B. AVRisp-MKII reingeblasen.
Das ist doch der einfachste Weg.
Diese Frage kann ich mir schon mal selber beantworten.
Würde man den Pfostenstecker an der richtigen Seite einlöten,  braucht man einen Adapter um den GPIO Anschluß zu verlängern,
den ISP-Stecker stecken und auf dem RasPi stecken. Also diese Überlegung war nix.
m.f.G. Alfons


alfonsmoeller

#38
Hallo bjoernh,
ein dickes Dankeschön für deine Arbeit. Heute habe ich es endlich geschafft deinen
Quellcode zu compilieren und das SCC zu flashen. Und es funktionieren jetzt auch
FB's von ELRO und Pollin.

m.f.G. Alfons

jetzt lass ich es an beiden Stellen stehen. Entschuldigung

Shardan

Hallo zusammen,
leider das gleiche oder ein ähnliches Problem mit Raspberry 3 /Debian Jessie
- FHEM gestoppt
- den gesamten Trunk geladen
- ttyAMA0 freigeräumt (cmdline.txt)
- Libs geladen (avr-libc, avrdude, gcc-avr)

Dann bei gedrückter Taste am SCC das "make program" gestartet.
Der Aufruf des avrdude erfolgt, die LED blinkt - das war's. Die Firmware wird nicht geflasht, da passiert scheinbar gar nichts.
Leider bin ich in diesen Dingen absoluter Anfänger. Die Tipps oben haben mir nicht weiter geholfen.

An diesem Punkt weiß ich nicht mehr weiter - hat jemand einen heißen Tipp für mich?
FHEM auf Celeron-PC
CUNX mit Pigator, 433 + 868 MHZ.
MAX!-HK-Ventile, ESP8266-Sensoren und -Aktoren
Schaltsteckdosen IT / NetIO230B / Netio4

cerberus

Hallo, ich nutze zwei SCC auf eimen Banana PI und musste in der Datei makefile folgende Zeile anpassen um das SCC zu flaschen.

AVRDUDE_PORT = /dev/ttyS2

Ich weiß jedoch nicht was beim Banana PI 3 für ein Port definiert werden muss.

Grüße
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

Shardan

Scheinbar habe ich eine Lösung gefunden - allerdings könnte die Ursache wenig erfreulich sein.

Beim RPi ist der Port "ttyAMA0", das ist schon korrekt.

Der SCC nutzt den UART des Raspberry, also die serielle Schnittstelle.
Die Ausgabe von "dmesg" zeigt allerdings an, dass Bluetooth ebenfalls den UART nutzt.
Ob das der Gleiche ist, kann ich nicht sagen, dazu fehlen mir einige Grundlagenkenntnisse.

Ich habe daraufhin die Chipkarte auf einen alten RPi-B übertragen und dort mit den
gleichen Dateien, Berechtigungen usw geflasht. Das hat auf Anhieb funktioniert.

Es kann also nicht an Berechtigungen, fehlenden Files oder Ähnlichem gelegen haben,
da bleibt soweit ich das im Moment überblicke nur die Hardware des RPi-3.
Möglicherweise kommt es auch durch die deutlich höhere Geschwindigkeit gegenüber
dem alten Raspi zu Problemen.

Das Modul wird nun von FHEM auf dem RPi-3 erkannt, wenn ich es mit

define SCC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234

initialisiere. Die Config meldet mir dann "opened" zurück.
Schaun mer mal, ob der nun mit den MAX!-Thermostaten zusammenarbeitet.
FHEM auf Celeron-PC
CUNX mit Pigator, 433 + 868 MHZ.
MAX!-HK-Ventile, ESP8266-Sensoren und -Aktoren
Schaltsteckdosen IT / NetIO230B / Netio4

Rose01

Hallo..
@ Shardan bist du bei der Installation des SCC auf dem Raspberry 3 weiter gekommen.
ich versuche das Teil schon seit 2 Tagen zum Leben zu erwecken ..Erfolglos.. >:(

was geht..
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo in > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 18 > /sys/class/gpio/unexport


wird der GPIO Frei geschaltet u. die LED blinkt.. mehr auch nicht .. Starte ich Fhem geht die LED aus..
Flaschen mit "make program" bleibt das ganze dann so hängen !

calling radio frontends bootloader ...

KEEP THE MICRO BUTTON PRESSED AT DESIRED EXTENSION

if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo in > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 18 > /sys/class/gpio/unexport
avrdude -p atmega1284p -P /dev/ttyAMA0 -c avr109 -b 38400 -V   -U flash:w:SCC.hex

ich komme da echt nicht mehr weiter.. das komische an der Sache ist ..auf meinen Raspberry 1 B geht der SCC und wird in Fhem auch auf initialized gesetz.

Gruss Roland

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Rose01

#44
Danke für die Hilfe

flashen geht jetzt .. hab jetzt auch die neuste Version drauf :)
Willkommen zu minicom 2.7

Optionen: I18n
Übersetzt am Jan 12 2014, 05:42:53.
Port /dev/ttyAMA0, 13:47:12

Drücken Sie CTRL-A  Z für Hilfe zu speziellen Tasten
V 1.66 CSM433



viele Grüsse Roland