Monitoring der Clients im lokalen Netzwerk

Begonnen von Frank Hell, 20 Juni 2014, 14:42:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Hell

Servus!

Ich würde gerne (periodisch) automatisch aufzeichnen lassen welche Geräte (Clients) sich in meinem Netzwerk (LAN, WLAN) befunden haben.
Dabei würde ich gerne den letzten Zeitpunkt der Verbindung wissen + zusätzliche Infos wie: IP-Adresse, MAC-Adresse, Name, usw...

soetwas in der Art:
(Anhang)

Ist soetwas mit den vorhandenen Mitteln in FHEM möglich?

Danke!

Gruß,
Frank

der-Lolo

schau dir in der Comandref mal das PRESENCE modul an...
sollte eine fritzbox dein router sein gibt es auch andere möglichkeiten...

Frank Hell

Danke!

Allerdings habe ich keine Fritzbox....

Wenn ich die Commandref zu PRESENCE richtig verstehe, muss ich rund 255 Instanzen davon aufbauen (IP-Range: 192.168.0.[1-254]), um zu wissen welche Clients im Netzwerk sind bzw. waren. Ist meine Annahme korrekt?

Alternativ könnte man über den "function"-mode eigenen Code schreiben, oder - würde das evtl. gehen?

siggi85

Den Gedanken hatte ich auch schon mal. Dafür müsste man vielleicht ein "nmap" Fhem Modul schreiben. Die Komplexität würde nach dem Anwendungszweck abhängen. Soll es eine Form der Historisierung geben oder reicht der aktuelle Stand?
Du könntest natürlich ein eigenes Skript schreiben, welches die gefilterten Ausgaben eines nmap Aufrufs in die Readings eines Dummys schiebt. Dann könnte man für jede IP-Adresse ein eigenes Reading erzeugen, welches die Zeit der letzten "Kontaktaufnahme" speichert. Dieses Skript dann periodisch ausführen und man hat eine erste Version.

Frank Hell

nmap hatte ich bis jetzt noch nicht auf meinen Schirm - aber das scheint mir der Weg zu sein. Danke für den Hinweis!

Mir reicht eigentlich der Stand der letzen Kontaktaufnahme. Ich möchte im Grunde nur wissen, ob (mir) unbekannte Clients sich evtl. mit meinem Netzwerk verbunden haben.
Ich versuche mal mit nmap zu spielen und nach deinem Vorschlag einen Dummy zu füllen!

siggi85

Freut mich, dass ich ein bisschen den Weg weisen konnte. :)

Markus Bloch

Wie wärs mit dem HTTPMOD Modul und damit die Daten aus deiner Webansicht die du da gepostet hast rauszuextrahieren?

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Wuppi68

je nach Router sollte im telnet ein "arp -a" recht gut funktionieren

vielleicht vorher noch ein "ping -c 10 192.168.1.0"
FHEM unter Proxmox als VM

chris1284

da die "unbekannten" clients höchstwahrscheinlich über deinen router/accesspoint ins netzwerk gelangen würde ich auch dort ansetzen wie markus sagte. ständig den gesamten ip-range scannen ist denke ich eine etwas zu große kelle... (auch wenn es in der regel @home nur ein class c netz ist)

Frank Hell

Zitat von: Markus Bloch am 24 Juni 2014, 18:05:46
Wie wärs mit dem HTTPMOD Modul und damit die Daten aus deiner Webansicht die du da gepostet hast rauszuextrahieren?

Interessante Idee!
Allerdings: Die Daten sind aus dem Webfrontend des Routers. Wenn ich die Daten individuell extrahiere und dann den Router evtl. austausche, kann ich von Neuem anfangen.
Das würde ich gerne vermeiden.

Frank Hell

Zitat von: chris1284 am 24 Juni 2014, 22:12:44
ständig den gesamten ip-range scannen ist denke ich eine etwas zu große kelle... (auch wenn es in der regel @home nur ein class c netz ist)

Im meinem Fall ist es ein class-c-Netz, die Anzahl der Geräte daher überschaubar. Sollte es zu Problemen kommen, werde ich evtl. auf die ARP-Tabelle des Routers ausweichen.

Markus Bloch

Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Frank Hell

Ich wäre schon mit einer kleinen Lösung zufrieden! ;D
Da muss ein Modul her - hat denn keiner der Perl-Experten momentan Langeweile und nimmt sich der Sache an?  8)

Solange "frickel'" ich selber ein wenig rum!