Keymatic anlernen, welche Reihenfolge

Begonnen von no_Legend, 01 Juli 2014, 11:56:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

no_Legend

Hallo,

ich bekomme die Tage auch einen Keymatic geliefert.
Nun stellt sich mir die Frage wie ich genau vorgehe.
Ich hab jetzt folgendes im Kopf.

1. Master FB an Keymatic anlernen (hab irgendwo gelesen das die FB bereits gepairt wäre)
2. AES Schlüssel im HM-LAN-CFG ändern
3. Keymatic an Homematic Configurator anlernen (software von EQ3)
4. Kematic an FHEM anlernen

Ist das soweit richtig oder hab ich was vergessen?
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

topfi

Für mich gilt das gleiche: Ich kriege so ein Ding demnächst geschenkt. ;-)
Ich würde das genauso angehen, allerdings noch dien Punkte 3a und 4a ergänzen:
3a. Fernbedienung anlernen (eq3-Software)
4a. Fernbedienung anlernen (FHEM)

Und bei 3. und 3a nicht vergessen, in der eq3-Software den gesicherten Modus einzustellen, falls das nicht standardmäßig geschieht (was ich aber annehme).

martinp876

was meint ihr mit anlernen?
Jedes Device kann an EINE Zentrale angelernt werden (pairen).
man kann für eQ3-SW und FHEM die identische HMId nutzen. Dann ist egal, mit wem man pairt - beim pairem merkt sich das Device die HMId der Zentrale.

Möglich ist (HMIds von FHEM und eQ3-SW identisch!):
1) Anlernen an eQ3-sw => Device bekommt die HMID "eingebrannt" und es wird in der SW eingerichtet.
2) sollte FHEM nicht parallel gelaufen sein (der LAN-Adapter wird abwechselnd genutzt....) dann nach dem Starten von FHEM noch einmal anlernen drücken (hmPairForSec NICHT notwendig). FHEM erkennt das Device und richtet es  in FHEM ein. (falls FHEM mit HMLAN parallel gelaufen ist ist es schon erledigt mit dem ersten Anlernen)

AES zwischen HMLAN und FHEM sollte abgeschaltet sein (FHEM unterstützt das nicht!). Nicht verwechseln mit AES auf der Funkstrecke


no_Legend

Hi Martin, du hast da schon ein paar Fragen von mir beantwortet. Mir geht es wirklich um die Reihen folgen, was wird wie wo angelernt?
Zum Beispiel: Fernbedienung an keymatic anlernen, an keymatic und fhem anlernen oder nur an fhem anlernen?
Beim Tür Sensor das gleich.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

martinp876

Im Prinzip sollte man immer erst an der Zentrale anlernen, dann die Devices untereinander.
Grundsatz: Man kann devices untereinander anlernen (peeren) wenn keines der Beiden an einer Zentrale angelernt (gepairt) ist.
Peeren geht direkt (ohne Zentrale) wenn KEINES der Beiden an einer Zentrale angelernt ist
Peeren geht mit Zentrale wenn BEIDE Beiden an einer Zentrale angelernt sind
Das gilt, egal ob FHEM oder die eQ3 SW die Zentrale spielt.

Da man irgendwann sowieso pairt sollte man das peeren gleich über die Zentrale machen. Der Weg steht dann immer offen (peeren/unpeeren). Der direkte ist dann eh versperrt (es sein denn, man unpairt...)

In deinem Fall kommt AES hinzu - bei keymatic Pflicht. Das musst du über die eQ3 SW setzen und dann in FHEM den Key eintragen.

topfi

Ich finde es angenehm, in der HM-Software alle Komponenten aufgelistet zu sehen. Dort kann man außerdem so schön im Klartext einige Parameter einstellen, beispielsweise beim HM-Bewegungsmelder das Meldeverhalten. Das geht zwar alles auch über die Register und FHEM, aber in der eq3-SW ist alles nochmal im Klartext erklärt.

Ich denke, worauf es no_Legend ankommt ist, dass alles erstmal auch ohne Zentrale funktioniert, also die Geräte untereinander gepairt (bzw. die entsprechenden Kanäle gepeert) sind.

Wo könnte man AES zwischen FHEM und HMLAN einstellen, wenn es denn ginge?!

[edit: Da war Martin schneller]

martinp876

ZitatWo könnte man AES zwischen FHEM und HMLAN einstellen, wenn es denn ginge?!
FHEM macht das nicht.
In der eQ3 SW kannst du einstellen, dass mit HMLAN (also am LAN) über AES kommuniziert wird. Wenn das eingeschaltet ist mag aber FHEM nicht mehr mit dem HMLAN.
Irgendwo in der SW gibt es einen Hacken dazu

no_Legend

Den Hacken muss man zwingend entfernen sonst will FHEM nicht mit dem HMLAN arbeiten.
Ist im Wiki auch schon bebildert.

Ich werde dann mal men Glück die Tage probieren.

Danke für eure hilfe
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

topfi

Zitat von: martinp876 am 02 Juli 2014, 09:40:24
FHEM macht das nicht.
In der eQ3 SW kannst du einstellen, dass mit HMLAN (also am LAN) über AES kommuniziert wird. Wenn das eingeschaltet ist mag aber FHEM nicht mehr mit dem HMLAN.
Irgendwo in der SW gibt es einen Hacken dazu
Ach den meinst du. Ja, das ist der, den man immer erst setzen muss, wenn man die eq3-SW mit dem HMLAN-Adapter benutzen möchte (und hinterher wieder raus).

no_Legend

Wie verhält es sich eigentlich mit einem Tür / Fensterkontakt? Kann man diesen auch erst am keymatic anlernen und dann auch noch an fhem?
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

martinp876

Esi st bei allen Devices gleich - und sollte in Wiki erklärt sein - hoffentlich verständlich:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
und
http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele

beides bezeichnet eQ3 als Anlernen.
Sobald ein Device an der Zentrale angelernt (gepairt) ist, kann es nur über diese weitere peers einrichten. (man kann ggf auch wieder unpairen...)
Um Kanäle untereinander zu peeren darf also keines der Devices (welche die Kanäle bedienen) gepairt sein.
Die allgemeine Anleitung ist
- immer erst alles pairen
- dann peeren was man will

Alle anderen Kombinationen kann man selbst ausprobieren, wie man will


no_Legend

#11
Ich kann nun den keymatic per fhem steuern.

Nurn hab ich zwei Fragen:
1. Kann man den keymatic auch direkt mit einem türkontakt verknüpfen?
Ich stelle mir halt vor, dass der keymatic nur zu Macht wenn die Tür geschlossen ist.
2. beim Open Befehl per fhem abgesetzt, mit Zeit also 4sec, fährt der keymatic zu auch ohne dass die Tür geschlossen ist.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

martinp876

Zitat1. Kann man den keymatic auch direkt mit einem türkontakt verknüpfen?
Ich stelle mir halt vor, dass der keymatic nur zu Macht wenn die Tür geschlossen ist.
eher nicht. Ich kenne keinen Weg , den Wert mehrere sensoren zu einem Wert zu verknüpfen und an einen Aktor zu senden (also den Türkontakt zusammen mit dem Button verknüpfen und an keymatic senden).
Zitat2. beim Open Befehl per fhem abgesetzt, mit Zeit also 4sec, fährt der keymatic zu auch ohne dass die Tür geschlossen ist.
du kannst eine Zeit angeben. auch hier kenne ich keinen Weg, das schliessen von einem türkontakt anbängig zu machen

no_Legend

Dann ist ja eigentlich die Zeitangabe bei nem Open befehlt total für den Ar...
Bringt mir ja nix 4 Sekunden halte Zeit an den Keymatic zu schicken, wenn derjenige der dann rein geht die Tür nicht mehr zu machen kann.

Bin halt davon ausgegangen das es so ungefähr funktionier wie beim Thermostat.
Fenster auf, Heizung aus. Fenster zu, Heizung an. Dazu braucht man ja auch keine Zentrale.

Lesen hier eigentlich eq-3 Entwickler mit?
oder hat ja jemand ne Ahnung wie man den Jungs dort das unterbreiten kann?
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Invers

Warum möchtest du denn das nicht über fhem managen? Geht doch prima, finde ich jedenfalls.
Wenn die Tür geschlossen wird, verschliesst die Keymatic nach einigen Sekunden. Wird die Tür zwischendurch noch einmal geöffnet, weil man noch was vergessen hat, dann beginnt die Wartezeit erneut.
nach Verschlussbefehl verschliesse ich erneut. Anschliessend prüfe ich auf Fehler aller Art und ent-/verriegle erneut, falls Fehler auftraten. Zusätzlich lasse ich mir den Fehler noch per Push melden.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2