Howto_fhem+RasPi+DS1820+DS1307+ELRO+WOL Version 1.4

Begonnen von thoska, 02 Juli 2014, 14:05:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thoska

danke für die Info!
Im Originaldokument ist kein Leerzeichen vorhanden, in der Erzeugten PDF sieht es so aus, als wäre eines dort   :)
Die fehlenden "=" habe ich im Original ergänzt.
Eine neue PDF-Version stelle ich aber erst bei weiteren Ergänzungen ins forum...

gruß thoska

krikan

Hallo Thoska,
würde Dein PDF gerne im Fhemwiki aufnehmen. Ist das für Dich OK?
Schlage bitte einen Wiki-Seitentitel vor, den ich hier http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HOWTOS aufnehmen würde. Von der Wiki-Seite würde ich dann auf diesen Forenthread verlinken. Ins Wiki-Format überführen kannst Du das PDF immer noch.
Gruß, Christian

thoska

hallo Christian,
das ist grundsätzlich eine gute Idee - ich selbst habe das nicht hinbekommen.
Das Anpinnen im Forum sollte nur eine Übergangslösung sein. (hallo puschel  ;) )
Für mich ist nur wichtig, dass das PDF-Format und der Dateiname erhalten bleiben, damit
ich Änderungen selbst hochladen und die bestehende Datei ersetzen kann.
Eine Überführung ins WIKI-Format ist für mich bei dieser Art HOWTO keine Option, das Dokument
wird von mir in OpenOffice erstellt, mit Screenshots, Automatischem Inhaltsverzeichnis etc. und soll
als "Buch" ausdruckbar sein. Das bekomme ich so im Wiki-Format nicht hin...

Vorschlag an Dich:
Im HOWTO unter dem Buchstaben "F" eine Wiki-Seite "fhem+RasPi+DS1820+DS1307+ELRO+WOL" anlegen,
einen beschreibenden Text dazu schreiben, die Seite mit folgendem Titel in der WIKI-Seite einbinden:
Howto_fhem+RasPi+DS1820+DS1307+ELRO+WOL.pdf
an weiteren "passenden Stellen" Links setzen ( z.B. bei 1-wire, wol, ds1820 etc...)
...und mir dann sagen, wie ich neue Dateiversionen (mit dem immer gleichen Namen)  wohin hochladen kann....
wenn alles funktioniert, kann Puschel74 die angepinnte Seite, wie von Ihm gewünscht, entfernen

gruß thoska


optimizer

Hallo thoska,

vielen Dank für das hilfreiche HowTo. Da ich noch nichts mit Funk mache, hat mir "Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf" nur bedingt weitergeholfen, da kam deine Beschreibung gerade recht.  ;D
Ich möchte im ersten Schritt mit dem RaspberryPi Temperaturen und Messdaten erfassen und visualisieren. Anschliessend unnötige Verbraucher abschalten und wenn möglich die Heizungssteuerung optimieren. Z.B. mit einem 8-Kanal Relaismodul für Raspi.
Einige Fragen / Anmerkungen habe ich noch zu deinem pdf:
1. Auf Seite 25 beschreibst du die Einbindung in 98_autocreate.pm. Den Eintrag
#GPIO... habe ich direkt unter  Zeile 7 "my %flogpar = (" vorgenommen. Wenn das OK ist, sollte man das vielleicht noch genauer ergänzen.
2. Das stateFormat Attribut für die Temperatursensoren (S. 38)
attr stateFormat: {sprintf ("%.1f, ReadingsVal("GPIO4_DS1820_000801992edc","temperature",0))."°C"}
enthält (nach ca. einer Stunde rumprobieren)  :( noch einen Fehler: Nach %.1f sollte bestimmt noch ein Anführungszeichen kommen.
Durch copy/paste kommen die restlichen Anführungszeichen aus dem pdf nicht richtig an.
3. Der Plot funktioniert bei mir noch nicht. Nach klicken auf "create SVG" erscheint bei mir lediglich ein leeres Diagramm mit Plot Editor. Wie gehts da weiter?

Viele Grüße
optimizer

thoska

hallo optimizer (welch anspruchsvoller name >grins<),
danke für die Rückmeldung!
wird in der nächsten Version (kommt erst im Winter)  korrigiert!!

zu1: werde screenshot von meiner konfiguration einfügen
zu2: stimmt, Tippfehler, aber ein Blick in den screenshot darüber hätte eine Stunde arbeit erspart  :)
zu3: kann ich aus der Ferne nichts sagen - sorry. Nochmals auf Tippfehler prüfen, mit anderen Beispielen aus dem forum vergleichen... Evtl. SD-Card duplizieren und mit dieser "Testinstallation" quasi bei "Null" anfangen.

gruß thoska

dikafehm

Guten Abend!

Vorweg, ich bin nigelnagelneu in diesem Forum und bei FEHM. Ich muss sagen, ich bin begeistert! Ein grosses Lob und Dankeschön an alle, die dieses tolle Projekt entworfen haben, begleiten und weiter ausbauen.
Auch ein Dankeschön an thosak für das tolle Tutorial. Im Prinzip funktioniert alles wie beschrieben, ich habe aber das gleiche Problem wie optimizer: Nach dem Aufrufen des Plots ist dieser und der Editor leer. Ein Einstellen von z.B. des Temperaturranges auf [15:25] und anschliessendem Drücken auf Write .gplot file führt zwar dazu, dass der Plot dann angezeigt wird. Aber leider werden die Einstellungen nicht gespeichert und beim nächsten Aufrufen ist wieder alles leer. Wahrscheinlich mache ich nur etwas falsch - ich weiß leider nicht was ;-( Vielleicht kann thosak nochmal kurz beschreiben, wie man die Einstellungen im PLOT ändert bzw. dauerhaft speichert?
Nochmal danke für die dieses tolle Tutorial, Gruß dikafehm

dikafehm

Nachtrag:

So, jetzt bin ich ein kleines Stückechen weiter - und weiß ehrlich gesagt nicht genau, wo ;-):

Wenn ich im Plot-Editor z.B. den Range as [minmax] right einstelle mit "[17:22]" und anschliessend auf "write .gplot file" klicke (Bild "Zwischenablage_01"), wird immer jeweils ein weiterer Plot(file?) erstellt!?

Für ein und denselben Sensor werden diese Files dann mit "_1", "_2" usw. inkrementiert. Zu finden sind diese allerdings durch Klicken auf "GPIO" im Hauptmenü und dann durch Auswahl des entsprechenden FileLog (Bild "Zwischenablage03.jpg").

Dann kann man im neuen Fenster ganz unten die Liste "Probably associated with" aller für diesen Sensor erstellten SVG Logfiles einsehen (Bild "Zwischenablage_03") und das gewünschte File bzw. "nur" dessen Settings aufrufen.


Das führt mich unweigerlich zu weiteren Fragen (deren mögliche Antworten ich leider bisher nicht im Forum gefunden habe):

1. Wie lösche ich Dateien aus dieser "Probably associated with"-Liste, wenn ich mich dort nun selber "zugespammt" habe?

2. Wie stelle ich das Zeitfenster im Plot (generell) ein (abweichend von 0:00-24:00 Uhr des aktuellen Tages), z.B. auf Ansicht die letzten zwei Tage, oder von Datum x bis Datum y?

3. Wie kann ich aufgezeichnete Daten eines beliebigen Tages in der Vergangenheit im Plot anschauen? Um Mitternacht wird der Plot auf den neuen Tag umgestellt und die Daten des vorherigen Tages waren im Plot nicht mehr zu sehen...

4. Wie stelle ich generell die "Speichertiefe" ein, also z.B. lösche alle Daten älter einer Woche oder ähnliches.


Ich freue mich sehr über jeder Hilfe zur Selbsthilfe und bitte um Entschuldigung, wenn ich etwaige Antworten zu meinen Fragen hier im Forum noch nicht gefunden haben sollte.
Nochmal vielen Dank an alle Macher und Treiber dieses tollen Projektes!

Puschel74

#22
Hallo,

zu 1:
delete <Name> in die Befehlszeile eingeben.
<Name> ist der Name des zu löschenden Device - in deinem Fall das ganze SVG_FileLog_GPIO_......

zu 2.
Da kann dir das Attribut fixedrange helfen.
Den gewünschten Plot aufrufen und unten unter Attr <Name> fixdrange auswählen und 2days in das Textfeld eintragen und anschliessend vorne auf attr klicken.

zu 3.
Du solltest über dem Plot eigentlich die Zoom- und Scrollbuttons sehen - siehe Screenshot.

zu 4.
Da gibt es im Forum bereits jede Menge Beiträge.
Da ich aber leider nichts gefunden habe welche Hardware du benutzt kann ich dir so leider nicht helfen.
Vermutlich ein RasPi sonst würdest du hier nicht posten  ::)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dikafehm

Hallo Puschel, vielen Dank für die schnelle Info und Deine Bemühungen.

mit der Antwort auf 1 komme ich im Moment nicht klar (mein Problem, stelle ich zunächst zurück, da es bei nicht funktioniert und zu Fehlermeldungen kommt)

zu2. danke, funktioniert wie beschrieben, ist für mich auch verständlich.

zu3. wie peinlich von mir - ist ja wirklich klar zu sehen!

zu4. kümmere ich mich später drum.

Ich habe nun soviel rumgespielt (und ehrlich geschrieben nicht viel dabei verstanden), dass nun wie ich glaube meine Einstellungen meiner Temperatursensoren vollständig in den Fritten sind:

Wo vorher für jeden meiner Sensoren ein Filelog war ist jetzt nur noch eines....

Ich hänge mal wieder einen Screenshot an und frage daher, wie ich die Sache wohl wieder geradeziehen kann bzw. sauber aufbauen kann:

Meine jetzige Ausgangslage - wie ich Sie verstehe - ich habe 6 Ds18B20 Sensoren, die auch alle erkannt werden und funktionieren. Wie kann ich nun auf dem einfachsten, richtigen Weg, EIN PLOT erstellen, in dem ich alle 6 Sensoren bzw. deren aufgezeichneten Daten in einem Diagramm mir anzeigen lassen kann? Ich tue mich leider sehr schwer und konnte noch keine Beschreibung hier im Forum oder bei Tante Google finden, die ich verstehe.

Kann /sollte ich gf. alle Sensoren irgendie aus FHEM "rausschmeissen" und dann neu anlernen lassen,  und wenn ja, wie?

Danke schonmal/nochmal für die Geduld mit einem FHEM-Newbie im Voraus

Puschel74

Hallo,

Zitatmit der Antwort auf 1 komme ich im Moment nicht klar (mein Problem, stelle ich zunächst zurück, da es bei nicht funktioniert und zu Fehlermeldungen kommt)
Dann solltest du uns entweder
-) an der Fehlermeldung teilhaben lassen oder
-) den dritten angepinnten Beitrag lesen (und dort vorallem den abschnitt mit dem update).

Sollte die Fehlermeldung das der Befehl delete nicht bekannt ist dann ist deine Installation nicht auf dem aktuellen Stand.

Deine Frage zum Plot gehört hier nicht rein - bitte die Beiträge nicht kapern.

Geduld ist kein Problem und Newbie auch nicht - es wird allerdings dennoch vorausgesetzt das die vorhandene doku gelesen wird  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dikafehm

Guten Abend,
hier nochmal mein feedback:
zu.1: klare Sache, ich habe wohl einen Schreibfehler gehabt - jetzt lassen sich alle Dateien sauber löschen mit "delete"

Sorry auch für meinen unbewussten Versuch, diesen Thread zu kapern. Ich sehe natürlich ein, dass weitergehende Fragen in einem dazu passenden Thread entweder Antworten finden oder dort weiter besprochen werden.

Ich kann natürlich nicht mit Gewissheit sagen, ob ich JEDE Doku, die auf der Home-page von FHEM zu finden ist, gelesen, geschweige denn verstanden habe.

Ich möchte mir aber die persönliche Bemerkung erlauben, dass jede noch so gut aufbereitete Doku vielleicht nicht jeden Menschen vollständig erreicht: Insbesondere Anfänger sind - wie ich es hier im Forum sehe -mit manchen (vielen) Funktionen von FHEM überfordert und suchen nicht ohne Grund in diesem Forum Rat.
Unterschwellig zu unterstellen, die vorhandene Doku nicht gelesen zu haben ist da keine Hilfe. Ein kurzer, knackiger Satz wie z.B. "die Lösung Deines Problems findest Du in Doku xyz" (gerne mit Link;-) würde da sicherlich weiterhelfen und motivieren - da hast Du mir ja zum Glück auch mit auf die Sprünge geholfen, obwohl ich erst den "dritten angepinnten Beitrag" suchen musste ;-)
Unabhängig davon nochmal vielen, vielen Dank für die Unterstützung - Gut, dass es Foren gibt, in denen einem schlussendlich immer geholfen wird. Ich bemühe mich weiterhin, meine Themen in den passenden Thread zu plazieren und freue mich auf weitere spannende Ideen mit FHEM,


Mad22

Hallo Thoska,

Ich wollte mich auch mal kurz melden.

Habe einen Fhem mit einem Raspi aufgebaut und bin auf Deine PDF gestoßen die genau das beschreibt was ich hier umsetzen wollte .
Also habe ich sie studiert und hier auch sehr gut umsetzen können .

Vielen Dank für diese super Doku !! Daumen hoch .

einen klitzekleinen Fehler habe ich noch auf seite 29 gefunden . Dort heißt es :

Zitatmittels ,,attr alias altername neuername" den Fühler umbenennen:

das hat bei mir nur so attr altername alias neuername funktioniert .

Das "alias" muss zwischen altem und neuem Namen stehen .

Gruß Martin
Raspberry Pi2 Model B, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD, FHEM V5.6, CULFW V1.61, JeeLink Clone, HMUsb,  FS20, Homematic , LaCrosse, 1-Wire (10x DS1820)

thoska

Hallo Mad22
-stimmt-
Danke für Lob und Hinweis, habe ich in meinem Original geändert.
Angepasste PDF kommt erst bei nächster größerer Änderung (vermutlich im Winter :-[ )

gruß thoska

elo22

Zitat von: thoska am 25 November 2014, 12:32:53
Angepasste PDF kommt erst bei nächster größerer Änderung (vermutlich im Winter :-[ )

Dann bitte auch die Zirkulationspumpe rumdrehen, so macht die Pumpe wenig Sinn.

Lutz

thoska

...stimmt - danke.
Symbol steht auf dem Kopf :(