Antworten zu Rudolfs "Ende von FHEM@FritzBOX"

Begonnen von Ich79, 03 Juli 2014, 17:24:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

Zitat von: Fritzi am 27 Juli 2014, 10:22:18

Der WAF verhält sich umgekehrt proportional zur Anzahl Geräte im Wohnzimmer. Und bei dem Punkt kann ich das sogar nachvollziehen... ;-)


ist bei mir ähnlich und lässt sich durch gekonntes platzieren der Geräte (so das sie sie nicht sehen muss) beeinflussen  ;)

PeMue

Zitat von: Puschel74 am 26 Juli 2014, 23:53:06
Lasst die FritzBox doch das machen was sie kann - Internet und wenn es sein muss noch ein bisschen Telefonie.
Naja, ohne FritzBox wäre ich vermutlich nie zu fhem gekommen. Ich habe halt mal das genommen, was sowieso da war und einfach mal probiert. Dann einen Hunderter ausgegeben und die FS20 Teile, die auch schon da waren, getestet.
Was mir gefällt, ist das Solarview auch auf der FritzBox läuft, und wenn das Programm sowioso wenig zu tun hat, sollte das der FritzBox nichts ausmachen. Die hat ja immer Netz Zugang, was beim meinem Raspberry Pi im Keller (ohne Ethernet Kabel) nicht immer der Fall ist. Und ich würde gerne nachts WLAN ausschalten ...
Mal schauen, wie sich die Situation bei AVM weiterentwickelt. Das mit dem Expertenmodus wäre mein Favorit  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

klausdor

Wenn es so einfach geht wie mit einer FB7390 - dann nehme ich künftig auch einen RasPi oder ein NAS ...

Aber noch mal für mich als Anfänger: was ist dann mit DECT200-Einbindung und ggf. künftige DECT-Geräte?

Ich hoffe, es gibt noch eine gescheite Lösung  MIT der FB7xxx.

Grüße
Klaus
-------------------------------
Raspi2 mit V6.1; HMLAN; CUL868; FHT80TF-2; HM-CC-RT-DN und andere HM-Komponenten; 5x DECT200; xTrend9200_enigma2; diverse WLAN-Plugs

Invers

Bin ja auf Raspi umgestiegen. DECT200 sind kein Problem. Was mit zukünftiger Hardware wird. steht in den Sternen.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

StephanH

Für mich war auch die Fritz!Box 7390 ein Grund FHEM einmal unverbindlich auszuprobieren und jetzt ist das zum Selbstläufer geworden.

Bei der Beschaffung der Fritz!Box war auch ein wichtiger Aspekt, dass Router, NAS, Splitter & DECT-Anlage in ein Gehäuse mit übersichtlichem Energie-Verbrauch gebracht habe - da bin ich nicht scharf darauf doch noch einen RasPi und noch ein Netzteil rumfliegen zu haben.

Ich meine, wenn AVM wollte, fände sich eine Lösung durch einen bewusst umzulegenden Schalter die Autostart-Funktion für FHEM bereit zu stellen.
Es gibt ja auch andere Funktionen in der Box, die man einschalten kann und die dann zu einer Risikomehrung führen (Remote-Admin, etc.).
Das Risiko möchte ich gerne selber beurteilen  - von mir aus auch durch abnicken einer 100-Zeiligen Warnmeldung bei Scharfschalten eines Autostarts für externe Software.

klaus.schauer

Gibt es zwischenzeitlich eine neue "offizielle" Stellungnahme von AVM? Über die AVM-Seiten ist jedenfalls FHEM nicht mehr zu beziehen. Der dortige Verweis auf die FHEM Portale klingt halbherzig.

rudolfkoenig


Carsten

Hallo,

jetzt erst gelesen.

Ich finde es ein bißchen schade, aber kann damit leben.
Ich wollte mir damals eine 7270 zulegen, habe dann in Infos der Labor-FW was von FHEM gelesen, mich schlau gemacht und mir wegen FHEM dann die 7390 zugelegt ( wg. int. Speicher und mehr Dampf ).
Da gab es auch den Raspi noch nicht. Damals dachte ich naiverweise noch, ich könnte die FB als Router, Telefonanlage, Dect-Station, WLAN-AP, FHEM-Server, NAS und DLNA-Server verwenden.

Mittlerweile ist mein NAS von Synology, mein Access-Point von TP-Link und FHEM läuft auf einem Rasperry Pi, allerdings hatte ich mittelfristig vor, auf der Fritzbox via FHEM2FHEM eine zweite FHEM-Installation laufen zu lassen für direkten Zugriff auf die Fritzbox-Funktionen. Das müsste prinzipiell aber ja über Telnet nachstartbar sein.
Trotzdem bleibt die FB für mich als Heim-Router/Telefonanlage eine der besten ihrer Klasse. Solange Callmonitor und Dect 200 auch ohne FHEM auf der Box selbst funktionieren, werde ich persönlich erstmal nichts vermissen.

Ich denke aber auch, dass es für Neueinsteiger die Hürde erhöht, damit anzufangen. Die "Hausautomation" von AVM selbst ist ja ein Witz. Weniger neue Nutzer bedeuten möglicherweise weniger Innovationen. Da aber Raspi und Co für kleines Geld erhältlich, sparsam und mittlerweile weit verbreitet sind, bin ich guter Hoffnung und AVM dankbar, dass sie mich zu FHEM geleitet haben.  :)



pitman

Hallo zusammen,

ich habe schon lange vor mich mit FHEM zu beschäftigen.

Die ersten Aktoren sind auch schon im Haus verbaut und jetzt wollte ich mir einen CUL bestellen und FHEM auf der Fritzbox installieren.

Zum Glück bin ich vor meinem Start, auf diesen Forumseintrag gestoßen.
Ich habe mir alles durchgelesen, da ich aber absoluter Einsteiger bin, frage ich lieber noch einmal nach.

Ich habe es jetzt so verstanden, dass AVM Sicherheitsprobleme mit FHEM hat und diese Funktion daher aus den Labor-Firmwares rausgenommen hat.
Man kann aber weiterhin die FHEM-Version von der FHEM-Webseite nachinstallieren und so die volle Funktionalität nutzen.
Einzige Änderung zu vorher ist, dass FHEM bei einem Neustart der Fritzbox, manuell nachgestartet werden muss, da AVM den automatischen Start entfernt hat.

Wenn ich das soweit richtig verstanden habe, dann habe ich noch verstanden, dass die FHEM-Installation von der FHEM-Webseite gegenüber der Laborversion von AVM den Vorteil hat, dass alle Funktionen der Fritzbox weiterhin genutzt werden können.

Ist das alles soweit richtig?

Wenn ja, dann würde ich jetzt trotzdem die Installation auf der Fritzbox versuchen, denn ich musste sie bisher eigentlich nie neustarten.

Welche Nachteile hat die FHEM-Installation von der FHEM-Webseite?
Ist der Betrieb der Fritzbox damit irgendwie eingeschränkt?

Gruß und vielen Dank
pitman

rudolfkoenig

ZitatWelche Nachteile hat die FHEM-Installation von der FHEM-Webseite?
Die truegerische Sicherheit einer chroot Umgebung fehlt.

Und ohne Ironie: wenn, dann bitte die Version von fhem.de installieren.

PeMue

Zitat von: pitman am 05 August 2014, 14:50:58
Ich habe es jetzt so verstanden, dass AVM Sicherheitsprobleme mit FHEM hat und diese Funktion daher aus den Labor-Firmwares rausgenommen hat.
AVM befürchtet, dass sie mit der Möglichkeit, Fremdprogramme zu starten, Sicherheitsprobleme haben könnten.

Zitat von: pitman am 05 August 2014, 14:50:58
... dass die FHEM-Installation von der FHEM-Webseite gegenüber der Laborversion von AVM den Vorteil hat, dass alle Funktionen der Fritzbox weiterhin genutzt werden können.
Dummerweise laufen die ganzen Funktionen, die auf die FritzBox zugreifen nur unter dem Benutzer root. Sprich, wenn fhem nicht unter dem Benutzer root läuft, gehen diese Funktionen nicht. Allerdings haben Unix Kenner Probleme mit Programmen, die unter root laufen ...

Zitat von: pitman am 05 August 2014, 14:50:58
Welche Nachteile hat die FHEM-Installation von der FHEM-Webseite?
Ist der Betrieb der Fritzbox damit irgendwie eingeschränkt?
Aus meiner Sicht keine. Es gibt die Möglichkeit, fhem unter root zu starten (mit der vollen Funktionalität (also eben, das, was die FritzBox an Rechenleistung und Zusatzfunktionalität hergibt)) oder unter einem anderen Benutzer, wo dann die Funktionalität eingeschränkt ist. Zusätzlich gibt es Support hier im Forum ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Fritzi

#86
Noch ein Tipp zu dem Thema:
Schalte die automatischen Updates der Fritzbox aus und aktualisiere bei Bedarf von Hand. AVM führt diese Auto-Update-Funktion gerade in den aktuellen Labor-Firmwares ein.
Tust du es nicht, wirst du dich wundern, dass FHEM ab und an nicht mehr läuft. Das ist dann kein FHEM Bug, sondern dem unterbundenen Autostart zuzuschreiben.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

C_Herrmann

Hallo,

Zitat
Noch ein Tipp zu dem Thema:
Schalte die automatischen Updates der Fritzbox aus und aktualisiere bei Bedarf von Hand. AVM führt diese Auto-Update-Funktion gerade in den aktuellen Labor-Firmwares ein.
Tust du es nicht, wirst du dich wundern, dass FHEM ab und an nicht mehr läuft. Das ist dann kein FHEM Bug, sondern dem unterbundenen Autostart zuzuschreiben.
Diese Funktion gibt es bereits seit einiger Zeit. Man kann sie unter "Inhalt->AVM-Dienste"einstellen. Beide Punkte sind ganz unten im GUI zu finden. Bei mir war sie irgendwann einmal bei einem Update ohne mein Zutun eingeschaltet.

Gruß,
Christian
FHEM auf RPi, CUL868, FHT, UNIRoll, verschiedene FS20 Komponenten, IT, Zigbee zum Testen

klausdor

Zitat von: PeMue am 05 August 2014, 17:54:14
Sprich, wenn fhem nicht unter dem Benutzer root läuft, gehen diese Funktionen nicht.

Zusätzlich gibt es Support hier im Forum ...

Gruß PeMue

Als Anfänger nochmal die Frage dazu:
Gibt es die Funktionen hier irgendwo als Liste?
Wenn nicht, was bitte ist das alles?


Danke.
Grüße
Klaus
-------------------------------
Raspi2 mit V6.1; HMLAN; CUL868; FHT80TF-2; HM-CC-RT-DN und andere HM-Komponenten; 5x DECT200; xTrend9200_enigma2; diverse WLAN-Plugs

Fritzi

Bei mir hat z.B. das automatische flashen der CUL Firmware mit der AVM-FHEM-Version nicht funktioniert.

Aber eigentlich stellt sich die Frage nicht mehr, weil die - eingeschränkte - AVM-Version nicht mehr angeboten wird. Die Original-FHEM-Version hat alle Funktionen.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003