Antworten zu Rudolfs "Ende von FHEM@FritzBOX"

Begonnen von Ich79, 03 Juli 2014, 17:24:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

MAn ist eine RPi / etc Distribution zu fordern illusorisch, da es einerseits extrem viel Arbeit macht alle Pakete aktuell zu halten, andererseits schon etliche Fertige gibt. Was man braucht sind Anleitungen fuer konkrete Hardware, Distribution, und die 2-3 Befehle zum Schluss um FHEM zu installieren, solche Anleitungen gibt es aber jetzt schon in der fhemwiki fuer RPi & co.

Puschel74

Moin,

wie Rudi schon geschrieben hat (und ich habe es hier auch schonmal erwähnt) brauchen wir nicht die x-te Anleitung wie man FHEM auf einem RasPi installiert.
Dafür gibt es bereits genügend Seiten im Netz - die im Anfängerbereich z.B. auch schon verlinkt sind (zumindest eine vom Wiki mal abgesehen).

Und wie das System auf den RasPi oder einen BBB kommt ist nicht Teil von FHEM.

Für die 2 oder 3 Zeilen um FHEM zu installieren benötigt man mAn keine Anleitung (da bereits beschrieben) und per copy&paste in Putty übernommen lassen sich auch Schreibfehler eliminieren.
Das das System FHEM mittels update auf den aktuellen Stand gebracht werden muss steht im Einsteiger.pdf und wie ein Linuxsystem aktuell gehalten werden kann muss sich leider jeder selbst erarbeiten der sich ein Linuxsystem zulegt - das ist auch nicht Teil von FHEM (obwohl in diese Richtung auch hier immer wieder geholfen aber leider nie gesucht wird).

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Lars

Die Idee des Images ist eine "ready to run" Lösung zu haben um die Einstiegshürden zu minimieren. Das ganze muss nicht hochaktuell sein und m.A.n. reicht auch eine Distribution. Klar gibt es im Forum genügend Hinweise und Installationsanleitungen und ich möchte auch nicht eine weitere Installationsanleitung in der Form vorschlagen.  Die "Anleitung" besteht aus: 1. Kaufe dir einen rPi / bbb  z.B. HIER, 2. lade DIESES Image herunter und flashe eine SD-Karte mit DEM tool, 3. Dein System ist jetzt bereit, weitere Informationen zu FHEM findest du HIER und eine Liste von hilfreichen Linux Tutorials HIER.

Ich verstehe aber auch die Argumente die gegen ein solches Image sprechen.

Gruß
Lars
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

krikan

#108
ZitatAber Imageersteller, Anleitungsschreiber, Entwickler, Wiki-Schreiber, Zusammensteller von Modulsammlungen usw. sind immer gesucht  ;).

Hallo Lars!

ZitatIch verstehe aber auch die Argumente die gegen ein solches Image sprechen.

Mache es doch einfach und schau was passiert; es hindert Dich doch niemand daran ...  ;)

Lars

Zitat von: krikan am 14 August 2014, 08:12:00
Mache es doch einfach und schau was passiert; es hindert Dich doch niemand daran ...  ;)

Ich ahnte das bereits...  :P
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

hexenmeister

Eine ganze FHEM-Distribution halte ich für kontraproduktiv. Sehr bald hat man eine Sammlung völlig veralteter Software. Eine Anleitung ist da besser, weil der Benutzer dabei etwas lernt. Außerdem universeller, weil für mehrere Systeme verwendbar. Ist ja kein Hexenwerk ;)
Ich denke, man könnte (als Erleichterung) ein Script anbieten, das alle FHEM-relevante Bestandteile installiert (perl, hmland, FHEM).

Puschel74

Hallo,

3 Zeilen copy&paste in ein Script verlagern?
Wo ist da dann der Lerneffekt?
Aber gut. Solange sich jemand findet der das Skript erstellt kann es mir ja egal sein  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hexenmeister

Naja, mit der erstellung des startsctiptes für hmland sind es schon paar Zeilen mehr. Wenn Interesse besteht kann ich so was beisteuern.

sachaB

Also wenn ich das richtig verstehe, passiert beim Update der FB Firmware folgendes:

Die FHEM-Installation bleibt wie sie ist und sie läuft auch ganz normal (hat das schon jemand ausprobiert?).
Das Problem ist doch nur, dass FHEM nicht automatisch startet und per Telnet manuell gestartet werden muss.
D.h. nur, wenn die FB neu gestartet wird.

Richtig???

Da man nun nicht täglich seine FB mehrfach neu startet, sollte das doch eigentlich kein großes Problem sein. Muss man die Kiste mal neu starten, loggt man sich halt schnell ein und startet den FHEM. Das sollte doch auch mit einem Start-Skript einigermaßen komfortabel zu lösen sein.

Oder seh ich das total falsch?

Auf jeden Fall lese ich hier viel Gejammer und die Leute erzählen ihre Lebensgeschichte ("3 Jahre glücklich mit FHEM verheiratet, jetzt kommen die Bösen von AVM und nehmen mir mein Spielzeug weg...").
Lasst uns die Energie doch lieber ins Basteln stecken, ausprobieren und Lösungen finden, statt gleich die FB auszumustern und auf andere Systeme umzusteigen. FHEM ist doch ein Bastel-Hacker-Geek-Ding.

hexenmeister

Naja. Für ein produktives System ist das manuelle starten gänzlich inakzeptabel. Stichwort Stromausfall+Urlaub. Aber die Fritte ist dafür je nicht wirklich gut geeignet.

StephanH

Da laufen ja häufig auch auch Steuerungen für Gartenwässerung, Alarmanlagen, Termperatursteuerungen.

Wäre schlecht, wenn die Fritzbox ihr vielleicht 1 mal im Jahr passierenden Selbstreset ausgerechnet im Sommerurlaub macht: Garten tot, Wohnung leer, temperaturempfindliche Medikamente unwirksam - nur mal ganz plakativ....

und dann mal schnell starten geht aus dem Timbuktu-Urlaub oft auch schlecht

sachaB

Verstehe ich schon. Aber was spricht gegen ein Start-Script?

hexenmeister

Zitat von: sachaB am 15 August 2014, 16:04:16
Verstehe ich schon. Aber was spricht gegen ein Start-Script?
Na vielleicht das, dass dieses nicht (mehr) automatisch gestartet wird? ;)

Fritzi

Auf der Fritzbox alles kein Problem. Einfach VPN einrichten. Aus Timbuktu einloggen. Fhem per Telnet starten.

Und wenn man Angst hat, dass der Kühlschrank auftaut, weil Fhem nicht läuft, kann man sich regelmässig Status-Mail per FB_mail schicken lassen. Wenn die nicht mehr kommen, kann man drauf reagieren. Finde ich aber etwas konstruiert das Ganze...

Die 7390 hat (in meinem Fall) ausreichend Power für alle meine Anwendungen (ca. 15 Homematic Devices, ca. 10 laufende Notifys/at/watchdogs, Email-Benachrichtigung, Logs und Plots für fast alle Readings/ ca. 8 Logfiles mit täglich ca. 1MB frischen Daten). Und die 7490 hat gerade bei der CPU nochmals stark zugelegt. Natürlich kann man sich neben die FB noch einen anderen Kleinstrechner stellen, aber warum sollte man?
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

hexenmeister

Eine Automation, die manuell gestartet werden muss? lol