Antworten zu Rudolfs "Ende von FHEM@FritzBOX"

Begonnen von Ich79, 03 Juli 2014, 17:24:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeterPawn

Der Rückfall auf den Beginn der Unix-Time (1.1.1970 0:00) findet nur statt, wenn die Box neu gebootet wird.

Meines Wissens verfügt kein einziges FRITZ!Box-Modell über eine Echtzeituhr (RTC) mit Pufferung und daher fehlt ihr nach dem Start bis zum ersten Kontakt mit einem Zeitserver (der kann auch im LAN sein und notfalls mit "busybox rdate" (eigene Busybox vorausgesetzt) abgefragt werden) einfach eine passende Uhrzeit.

Somit wird erst nach dem Aufbau der Internet-Verbindung (die DSL-Synchronisation hat nur insofern damit zu tun, als daß bei Verwendung des internen Modems ohne Sync auch kein Internet geht) eine gültige Uhrzeit in der FRITZ!Box gesetzt.

Da solche Späße wie die Zeitstempel im Eventlog nur relativ zu einer Referenzzeit geführt werden, bekommt man nach dem erfolgreichen Aufbau einer Internet-Verbindung und dem Setzen der Uhrzeit über 'chrony' i.d.R. nicht mit, daß die Box beim Start immer ohne gültige Zeit arbeitet.

sTaN

Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

PicardJL

#227
Hallo,

auch ich habe versehentlich die 6.20 auf meiner 7390 eingespielt. In var/flash/ gibt es bei mir keine debug.cfg mehr. Die Datei lässt sich ja über telnet mit touch debug.cfg wieder anlegen und mit vi debug.cfg modifizieren.

Meine Frage: Wie muss der Inhalt aussehen und welche chmod Rechte muss ich vergeben, damit fhem in Zusammenhang mit mit der modifizierten Firmware von Frank funktionieren kann?

Danke,
Sven

teufelchen

Ich bin heute von einer FritzBox 7390 auf FritzBox 7490 umgestiegen.
Dank der super Anleitungen hier im Forum war das ganze in 90 Minuten geschehen (incl. Einrichtung der Box)

Momentan starte ich FHEM per Putty und Telnet.
Irgendwo hier habe ich mal was von einen VBA Script gelesen das dies auch mit einen Klick erledigt.

Wie funktioniert dies? Bzw. wer kann die hier mal genauer beschreiben?

Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

Frank

Zitat von: PicardJL am 06 November 2014, 20:27:18
Meine Frage: Wie muss der Inhalt aussehen und welche chmod Rechte muss ich vergeben, damit fhem in Zusammenhang mit mit der modifizierten Firmware von Frank funktionieren kann?

Einfach die folgende Zeile (mit nvi nicht mit vi) ijn die debug.cfg einfügen:

/var/media/ftp/fhem/startfhemAsRoot


Dann funktioniert's wieder!

Frank.

PicardJL

Auch bei mir hat die modifizierte Firmware von Frank tadellos funktioniert.
Ich musste jedoch die debug.cfg erst wieder anlegen, da die nach dem Update auf das AVM 6.20 nicht mehr vorhanden war.
Mittelfristig werde ich wohl auf Raspberry wechseln müssen, wenn AVM nicht zur "Besinnung" kommt.

krk_0812

Liebe Forums-Mitglieder,

vielleicht stehe ich "auf dem Schlauch", ich finde aber nirgendwo eine von Frank modifizierte FHEM-Installation oder einen Patch, mit dem ich den aktuellen Update der Fritzbox (7390) wieder zurück drehen kann!
Stell' ich mich nur so an, oder ist das gut versteckt?

Ein schönes Wochenende
Gruß Manfred
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

HeikoE

Zitat von: krk_0812 am 15 November 2014, 09:28:53
Liebe Forums-Mitglieder,

vielleicht stehe ich "auf dem Schlauch", ich finde aber nirgendwo eine von Frank modifizierte FHEM-Installation oder einen Patch, mit dem ich den aktuellen Update der Fritzbox (7390) wieder zurück drehen kann!
Stell' ich mich nur so an, oder ist das gut versteckt?

Ein schönes Wochenende
Gruß Manfred
Schau mal hier:http://forum.fhem.de/index.php?topic=25067.msg199186.msg#199186


all_finder

stehe auch irgendwie auf dem schlauch, nach dem Update von der modifizierten FW der FB7490 (http://fhem.de/fhem-5.5-fb7390.image) finde ich unter dem Verzeichnis fhem nur noch backup.sh und fhem.cfg? Starten tut fhem natürlich nicht. Mein altes Dir ist noch da (als fhem.OLD). Was hab ich überlesen?

rudolfkoenig

Zitatnach dem Update von der modifizierten FW
Was genau ist darunter zu verstehen?

Bei der Installation schiebt das fhem-fritzbox-image das alte fhem Verzeichnis zur Seite, und schiebt fhem.cfg, logs, etc ins neue rueber. Allerdings befindet sich im neuen dann noch kein backup. Ein FHEM-update loescht nichts, schiebt hoechstens Dateien zur Seite.
Uebrigens hat das Problem nichts mit der Diskussion zu tun, und lenkt den Leser nur ab.

all_finder

Kurz zur Historie: Hatte nach dem FB update nur das bekannte Startproblem. Manuell hat sich fhem starten lassen. Danach habe ich fhem geupdatet. Danach hatte ich keine startfhem Datei.

Somit habe ich das im Wiki verlinkte File per Weboberfläche der Fritzbox aufgespielt (modifiziert = Autostart enthalten(?)) Jetzt finde ich auf dem Stick ein fhem.OLD und ein Verzeichnes fhem, welches nur die benannten zwei Dateien enthält. Hätte auf die gewohnte Dateistruktur gehofft.

@mod: bitte gerne in einen ähnlichen thread verschieben... danke

jens-hoppel

Ich möchte hier auch meine Meinung zum eigentlichen Thema von Rudolf kundtun:
Durch Microsoft, Apel etc. werden die Nutzer gegängelt und bevormundet. Deslhalb
meidet der fachkundige Nutzer diese Produkte, wenn es geht.
Ich hoffe und erwarte das AVM nicht auch einen solchen Weg einschlägt.
Ich kann es auch nicht wirklich nachvollziehen, da ja schon bei der Freischaltung von
Telnet die Meldung "Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen:" erschneint, also
schon keine Gewährleistung der Sicherheit mehr übernommen wird.
Auch ich beführworte eine erweiterete Einstellungsmöglichkeit für Nutzer die wissen
was sie tun, damit sehr verbreitete Nutzungsmöglichkeiten nicht den Bach runter gehen.
Ich selber nutze FHEM u.a. für eine Alarmanlage. Für mich ist ein längerer Stromausfall
dann fatal, da diese nicht wieder automatisch gestartet wird. Man ist im Sommer im
Urlaub und verlässt sich auf die Alarmanlage. Wenn es durch Gewitter zu längeren Ausfällen
kommt, dann ist danach alle vor den Ars.....
Ich rede hier nur von längeren Ausfällen, kürzere blocke ich durch eine USV.

Also mein Veto ist ein erweiterter Expertenmodus, in welchen man die alten Einstellungen
wieder aktivieren kann, meinetwegen mit einem zu bestätigten Hinweis auf eventuelle Sicherheits-
einschränkungen, welche man durch Haken etc. bestätigen muss.

Jens
FHEM auf 1.Rasberry PI, 2xCUL CC1101, HMLAN, USV 400
2.Rasberry PI als Wetterserver
HM, FS20, FHT, HMS, WS1080 Komponenten für diverse Schalt- und Überwachungsaufgaben

Puschel74

Dann bitte Mail an AVM mit deinem Text.
Hier können wir nichts dran ändern.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

jens-hoppel

Habe ich gemacht, bin gespannt auf die Antwort,
gebe sie dann hier wieder.
FHEM auf 1.Rasberry PI, 2xCUL CC1101, HMLAN, USV 400
2.Rasberry PI als Wetterserver
HM, FS20, FHT, HMS, WS1080 Komponenten für diverse Schalt- und Überwachungsaufgaben

jens-hoppel

Hier die Antwort von zeitnahe Antwort von AVM:

Guten Tag Herr ......,

vielen Dank für Ihr freundliches Feedback und Ihren konstruktiven
Verbesserungsvorschlag, er wurde von mir gerade an den
dafür zuständigen Produktmanager im Hause AVM weitergeleitet.
Ob und ggf. wann eine Umsetzung erfolgen wird, steht zum jetzigen
Zeitpunkt allerdings noch nicht fest. Generell gilt aber natürlich, dass
unsere Produkte von der Nachfrage und den Verbesserungsvorschlägen/
Wünschen der Kunden "leben", so wurden auch in der Vergangenheit
bereits unzählige Verbesserungsvorschläge in die Tat umgesetzt (nicht
selten schon direkt in der nächsten Version).

Freundliche Grüße aus Berlin

Jörg Reuß

AVM GmbH
Vertrieb
FHEM auf 1.Rasberry PI, 2xCUL CC1101, HMLAN, USV 400
2.Rasberry PI als Wetterserver
HM, FS20, FHT, HMS, WS1080 Komponenten für diverse Schalt- und Überwachungsaufgaben