Antworten zu Rudolfs "Ende von FHEM@FritzBOX"

Begonnen von Ich79, 03 Juli 2014, 17:24:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fritzi

#285
In der neuesten Labor-Firmware 6.25 wird auch noch der Telnet-Zugang deaktiviert. Jetzt wird's langsam eng... Muss wohl doch der Raspi ran... :(
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

chr2k

Kann der nicht *irgendwie* wieder aktiviert werden?

JoWiemann

Sieht nicht aus, da er wohl beim Erstellen der Firmware nicht mit kompiliert wird. Geht dann also nur über ein eigenes Freetz Image.


Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

chr2k

F**k...

Wenn das umziehen einer bestehenden FHEM INstalation auf ein anderes System nicht so aufwendig wäre...
(http://forum.fhem.de/index.php/topic,32015.msg255762.html#msg255762)

marvin78


hexenmeister

Zitat von: chr2k am 18 Juni 2015, 18:44:41
Wenn das umziehen einer bestehenden FHEM INstalation auf ein anderes System nicht so aufwendig wäre...

Wenn das System sauber aufgebaut, gepflegt und zumindest halbwegs dokumentiert ist, dann dauert der Umzug keine halbe Stunde.
1. Betriebssystem installieren
2. Liste der selbst installierten Pakete (was man so alles an Funktionen gebraucht hat: Datenbank, Mailversand, HMUSB-Daemon etc.) nehmen und eben diese nachinstallieren/konfigurieren.
3. FHEM-Verzeichnisse kopieren, Startscript erstellen.
4. Hardware (USB-Sticks wie CUL, HMUSB etc.) umstecken.
5. Fertig.


chr2k

Zitat von: hexenmeister am 18 Juni 2015, 22:17:57
dann dauert der Umzug keine halbe Stunde.

Wird bei mir nicht so sein, weil die Skills fehlen  ::)

hexenmeister

Zitat von: chr2k am 19 Juni 2015, 08:55:11
Wird bei mir nicht so sein, weil die Skills fehlen  ::)
Was genau fehlt Dir?
Im Forum bekommst Du ggf. eine passende Hilfestellung.
Es wäre nur wichtig folgendes zu wissen:

  • Von wo (Fritte) nach wo (Raspberry?) würdest Du FHEM umziehen wollen?
  • Welche zusätzliche Hardware ist in Benutzung (CUL, HMLAN, HMUSB,..)?
  • Welche zusätzliche Pakete und Module wurden installiert (an der Fritte vermutlich gar nicht)?


Wuppi68

naja, definieren wir mal den Umzug von der Fritte auf eine Himbeere etwas anders:

ALLES bis auf die Frittenspezifischen Funktionen klappt mit Sicherheit innerhalb einer halben Stunde ...

Anwesenheit, Callunterstützung, WLAN usw brauchen bestimmt eine Sonderbehandlung

aber so wie es aussieht wird die Sondersoftware auf ner Fritte sowieso sterben - nicht schön, ist aber so
FHEM unter Proxmox als VM

hexenmeister

Zitat von: Wuppi68 am 19 Juni 2015, 09:29:39
Anwesenheit, Callunterstützung, WLAN usw brauchen bestimmt eine Sonderbehandlung
Nagut, hastjarecht ;)

Geht aber auch. Allerdings wird der Weg schon in vielen Dingen (Callunterstützung, WLAN usw) steinig, wenn es kein Telnet mehr gibt.


Invers

Zum Thema TR-064 und anderen Möglichkeiten wird detailliert unter http://avm.de/service/schnittstellen/ eingegangen.
Das könnte für die Entrwickler unter euch interessant sein.

Falls der Link schon bekannt ist, bnitte ich um Entschuldigung.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

tupol

Da die TR-064 Funktionalität noch sehr sehr mager ist, ist das untere Thema vielleicht auch für Euch von Interesse.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,38586.msg307784.html#msg307784

Tommy82

Also ich nutzte schon länger ein eigenbau Freetz Image und damit läuft fhem absolut problemlos auf der FB. Aber auch den Umzug von der Fb auf den Cubie hab ich hinter mir und kann da auch nur sagen das es recht schnell und problemlos ging
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

ChristianHH

#298
Liebes Forum,

totgesagte leben länger. Auch mir ist es mit "Freetz" und der aktuellen Firmware (6.30) gelungen, FHEM auf der Fritzbox wieder ein Zuhause zu geben.

Allerdings wird unter der Freetz-FW (anders als bei der alten FW von AVM) FHEM nun unter dem Benutzer "fhem", und nicht als root gestartet. Damit funktioniert das sog. PRESENCE - Modul von FHEM nicht mehr, welches Auskunft über die aktuell auf der Fritzbox eingeloggten Geräte gibt. Dies dient als Anwesenheitskontrolle und ist leider ein sehr essentieller Bestandteil meiner Heimautomatisierung.

Gibt es einen Weg, FHEM auf der FB wieder mit Root-Rechten zu starten? Vielen Dank für jegliche Hilfe!

P.S: Mir ist bewusst, daß die Frage nicht so recht zum Thema "Ende von FHEM@FritzBox" passt.

P.P.S: Dies ist mein script "startFHEMAsRoot":

#!/bin/sh
home=/var/InternerSpeicher/fhem
cd $home
trap "" SIGHUP
modprobe cdc_acm
modprobe ftdi_sio
sleep 2
ln -sf $home/FHEM/fhemcmd.sh /var/fhemcmd
PATH=$home:$PATH
export PATH
export LD_LIBRARY_PATH=$home/lib
export PERL5LIB=$home/lib/perl5/site_perl/5.12.2/mips-linux:$home/lib/perl5/site_perl/5.12.2:$home/lib/perl5/5.12.2/mips-linux:$home/lib/perl5/5.12.2

# add user fhem with uid of boxusr80/boxusr99 (== ftpuser)
# Comment/delete everything between START and END to run FHEM as root

perl fhem.pl fhem.cfg



chris1284

Zitat von: ChristianHH am 08 August 2015, 22:56:19
Dies dient als Anwesenheitskontrolle und ist leider ein sehr essentieller Bestandteil meiner Heimautomatisierung.


root für fhem ist "blödsinn" würde man sicher aus sicht der sicherheit sagen. es gibt ne möglichkeit auch OHNE root presence der fritte zu nutzen
http://www.fhemwiki.de/wiki/Anwesenheitserkennung_-_Remote_Fritzbox da die variante 2 läuft a) ohne root auf der fritte b) ohne modifikation auf der fritte
das läuft sicher auch wenn fhem auf der fritte selbst als server läuft