Modul-Entwicklung: Somfy RTS

Begonnen von thdankert, 12 Juli 2014, 21:04:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiLED

#270
Hmm, habe jetzt auch nochmal ein Update gemacht!
Der Befehl version zeigt
00_SIGNALduino.pm      10484 2017-02-26 11:00:00Z v3.3.1-dev
Ist das bei Dir auch so?
Wie sieht das list deines Signalduinos aus?
Und die get und set Befehle?
Wir suchen folgende: ccconf & cc1101_...
Auszug aus Commandref:

GET
...
ccconf
Only with cc1101 receiver. Read some CUL radio-chip (cc1101) registers (frequency, bandwidth, etc.), and display them in human readable form.

ccreg
read cc1101 registers (99 reads all cc1101 registers)

...
SET
...
freq / bWidth / rAmpl / sens
Only with CC1101 receiver.
Set the CUL frequency / bandwidth / receiver-amplitude / sensitivity
Use it with care, it may destroy your hardware and it even may be illegal to do so. Note: The parameters used for RFR transmission are not affected.
freq sets both the reception and transmission frequency. Note: Although the CC1101 can be set to frequencies between 315 and 915 MHz, the antenna interface and the antenna of the CUL is tuned for exactly one frequency. Default is 868.3 MHz (or 433 MHz)
bWidth can be set to values between 58 kHz and 812 kHz. Large values are susceptible to interference, but make possible to receive inaccurately calibrated transmitters. It affects tranmission too. Default is 325 kHz.
rAmpl is receiver amplification, with values between 24 and 42 dB. Bigger values allow reception of weak signals. Default is 42.
sens is the decision boundary between the on and off values, and it is 4, 8, 12 or 16 dB. Smaller values allow reception of less clear signals. Default is 4 dB.


Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, MySensor, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

andies

Zitat von: RaspiLED am 18 März 2017, 02:43:26
Der Befehl version zeigt
00_SIGNALduino.pm      10484 2017-02-26 11:00:00Z v3.3.1-dev
Ist das bei Dir auch so?
Wie sieht das list deines Signalduinos aus?
Und die get und set Befehle?
Wir suchen folgende: ccconf & cc1101_...
Auszug aus Commandref:
Ja, das sieht genauso aus (nach dem Update). Weiter
ccconf: freq:433.920MHz bWidth:650KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud)
Die Readings hänge ich an.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

habeIchVergessen

Zitat von: gessi am 16 März 2017, 16:28:07
Ich nutze nun den sduino (mit nano328) zum Auslesen der original Fernbedienung.

habe mir die Nachrichten nochmals angesehen. Da werden Nachrichten für zwei Geräte gesendet. Kannst/möchtest du mehr Log-Daten für nur ein Gerät liefern?


grep -E "sduino328/msg READ: MC;" -A 2 <Name -Log-Datei>


Speziell das Scrollrad interessiert mich.

Original Fernbedienung on/ab:

D6F57D0BC98888E21647      << 1
ADEAFA15931111 C42C8E      encr
AD4010EF008286.D5E8A2      decr


ADEAFA17931111 842C8A      encr
AD4010ED008284.95A8A6      decr


Original Fernbedienung off/auf:

57C7CFB8FABBBBE21000      << 1
AF8F9F71F57777 C42000      encr
AF2010EE008284.B3E420      decr


andies

Es gibt hier anscheinend ein neues Problem:

2017.03.18 14:30:16 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $ioType in string ne at ./FHEM/10_SOMFY.pm line 394.
2017.03.18 14:30:16 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $ioType in string eq at ./FHEM/10_SOMFY.pm line 462.
2017.03.18 14:30:16 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $ioType in string ne at ./FHEM/10_SOMFY.pm line 489.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

habeIchVergessen

dein SOMFY-Device scheint kein IODev zu haben. Deshalb gibt es in der Funktion SOMFY_SendCommand an besagten Stellen die Fehler.

andies

Danke - das Problem hat sich irgendwie "von selbst" gelöst. Ich hatte den Befehl in einer iPhone-App ausgelöst und da fehlte in der Tat das IODev. Im Browser dagegen ist es vorhanden und nun läuft alles. Ich verstehe das aber nicht wirklich.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Grafkox

Hallo Viegener,

ich habe seit gestern meine orignial Somfy Fernbedienungen und Wandsender nach einer Umstellung der CUL-HW auf Signalduino-SW nun stabil in FHEM integriert (mit dem ursprünglichen Versuch die "original" Signal-/FHEMduino HW zu verwenden hatte ich nur einen Empfangsradius von 2m).
Nun stehe ich vor der Herausforderung des Pairings mit den Aktoren um die Positionszustände dauerhaft korrekt zu ermitteln.

Ich habe die Diskussion zur Überarbeitung/Neuaufsetzen des Moduls im Februar verfolgt und da ich seit dem 06.02.2017 ?? nichts mehr dazu gelesen habe, wollte ich mal höflichst nachhorchen, ob das Vorhaben noch realisiert wird, bzw. in Umsetzung ist, oder zurückgestellt/verworfen wurde.

Mit den Ansätzen die du bei der Planung aufgeführt hast, würden sich einige manuelle Konstrukte mit notifys etc. erübrigen.

Selbstverständlich stehe ich sehr gerne für ausgiebige Tests zur Verfügung.

Vielen Dank für deine Mühen und viele Grüße

Thorsten
Raspberry Pi 3 mit Fhem 5.9, Tablet UI 2.6, SIGNALduino, Somfy RTS, Fritzbox 7490, IT-Steckdosen, Hikvision Kameras, Xiaomi Sensoren, Tecalor THZ, E3/DC

viegener

@Grafkox: Nein das Vorhaben steht noch an, es erfordert aber deutlich mehr Zeit, da ich erstmal in Somfy etwas aufräumen musste. Ich kann keinen Termin absehen, und vermutlich muss ich das auch weiter in mehreren Schritten durchführen. Das Modul ist durch einige verschiedene Entwickler gegangen und trägt auch einiges an Altlasten mit sich herum
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Grafkox

Danke Viegener für die schnelle Antwort.

Eine Funktion wie rawDevice wie bei fhemduino_somfyr ist wahrscheinlich zu umfangreich, um sie ggf. kurzfristig zu implementieren, oder?  :-X
Raspberry Pi 3 mit Fhem 5.9, Tablet UI 2.6, SIGNALduino, Somfy RTS, Fritzbox 7490, IT-Steckdosen, Hikvision Kameras, Xiaomi Sensoren, Tecalor THZ, E3/DC

gessi

Zitat von: RaspiLED am 17 März 2017, 13:43:47
Hi, mit update habt ihr das normale Release eingespielt, welches kein CC1101 unterstützt.
FHEM aktualisieren: update
SIGNALduino Modul und Firmware aktualisieren: update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt
Gruß Arnd

Diverse RasperryPi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, WifiLight ...

Hallo, bei jedem Update scheint das bei mir wieder zurückgesetzt zu werden...Leider...

Wie kann ich die Update settings so machen dass jedesmal automatisch der cc1101 Support beibehalten bleibt?

RaspiLED

Moin,
Steht schon weiter oben im Thread. Aber hier nochmal deutlicher:
"update add
Fügt ein zusätzliches Repository zur vereinfachten Nutzung über die Standardaufrufe hinzu. Ein Aufruf von update <Dateiname>|all|check|force berücksichtigt dann automatisch neben dem FHEM-eigenen Repository auch das hinzugefügte "Thirdparty-Repository"."
aus https://wiki.fhem.de/wiki/Update

Konkret:
update add https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt

Bei einem update all wird dann in Zukunft erst das normale geladen und im Anschluss sofort die Dev Version drüber geladen ;-)

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Mave

Hallo zusammen,

bin absoluter FHEM Neuling und habe mich schon an die Einbindung meiner Somfy RTS Jalousien gewagt.

Mit "on" und "off" lassen sich alle 3 Jalousien getrennt wunderbar bewegen - aber leider nur ein paar Millimeter.
Ich schaffe es leider nicht, die Jalousien mit einem Klick auf "on" ganz herunter oder einem Klick auf "off" ganz hoch fahren zu lassen.

Ich setze einen Raspberry PI3 mit einem CUL 868 ein. Und eine Somfy Telis 4 RTS Fernbedienung. Ich hätte in FHEM gerne je einen Button für "offen", "geschlossen" und "Lieblingsposition".

Meine Jalousien lassen sich auf "blickdicht" stellen, dann stehen die Lamellen senkrecht. Und auf "durchsichtig", dann stehen die Lamellen waagrecht. Lässt sich das auch umsetzen?

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.

Grüße Mave

gessi

Ich habe das gleiche Problem...leider habe ich es nicht hinbekommen...