Ja, das habe ich mir schon gedacht.
BOSCH versucht die Open - Smarthome - schon seit der Aufdeckung des Zugangsmöglichkeit durch dritte Anbieter (fhem 73_km200.pm, Symbios etc.) diese durch regelmäßige Updates und den damit verbundenen Verschlimmbesserungen regelrecht raus zu eckeln.
Vielleicht wird da mal ein entsprechender Artikel bei heise oder einem Fachmagazin fällig.
Das grenzt schon an unlauterem Wettbewerb die ursprünglich erworbenen Funktionsumfänge nach ein paar Jahren nach und nach einzuschränken...
Gruß
Sailor
Wenn das alles wäre....bei mir funktioniert noch nicht einmal das, was eigentlich sollte.
Ich habe mir einen Funk Außentemperaturfühler gegönnt...leider der letzte Dreck. Der Temperaturwert für diesen Fühler wird scheinbar in einer anderen Variablen gespeichert und somit gar nicht über das KM100 übertragen. APP und FHEM zeigen dauerhaft -32768. Dazu habe ich jetzt kürzlich erfahren, dass es bei diesen Sensoren wohl ein Qualitätsproblem gibt/gab und Funk-Module (Zigbee) mit sehr geringer Funkreichweite (2-4 Meter) im Umlauf sind. Jedes Funkpaket, was es nicht zum Boiler schafft, wird mit einem Fehler A11/1037 (Außentemperaturfühlerfehler) quittiert...eigentlich steht dieser Fehler dauerhaft an. Das führt dazu, dass die Anlage ständig in den Notbetrieb wechselt.
Hilfestellung vom Service: " Ja, können Sie denn kein Kabel nach außen legen, dann funktioniert alles. Frage von mir: "Ja, habe ich denn dafür ein Funk-Modul für teuer Geld von Buderus erworben?
Weiter zeigt mein RC310 eine völlig falsche IP-Adresse an (siehe Bild). Die eigentliche IP-Adresse in meinem Netzwerk lautet 192.168.2.209.
Der Service erklärte mir hierzu, dass die im RC310 angezeigte IP-Adresse eine andere sei....für ein künftiges Wlan Modul, oder ähnliches. Kann ich mir ja kaufen, dann stimmt die angezeigte IP Adresse auch wieder :-)
Lustig war auch das Gespräch mit dem Service zur APP: Sie merken doch wahrscheinlich selbst, dass die Umsetzung der Details an vielen Stellen schlecht ist. Antwort: Ja, wem sagen Sie das. Wir vom Service wurden damals extra zu einem Workshop eingeladen um über die Funktionalität der App zu sprechen. Von unseren Wünschen und Anregungen wurde aber nichts berücksichtigt.