raspberry pi oder Intel NCU schwere Entscheidung

Begonnen von MadCat, 21 Juli 2014, 13:18:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadCat

Hallo liebe FHEMer.

Letztes Jahr habe ich meine Heizungsanlage auf Festbrennstoff mit Wasseranbindung umgestellt. Für die Steuerung der Heizung- und Ladepumpe habe ich eine microsps genommen und mit EAGLE Programmiert.

Die Steuerung funktioniert auch tadellos, aber es gibt keine vernünftige Lösung einen ein Display direkt anschließen zu können oder die Daten zu Logen, geschweige denn die Anlage zu Visualisieren und über das Netzwerk zu steuern, das hat sich leider erst nach und nach heraus gestellt.

Da ich meine Anlage aber dieses Jahr noch um mit einer Solaranlage erweitern möchte und mir die Möglichkeit des Datenloggens und Fernwartens der Anlage wichtig sind, habe ich mich nach einer Praktikablen Lösung umgesehen und bin dabei auf FHEM gestoßen.

Ich bin Zwar Technisch sehr versiert und kenne mich auch ein kleines bisschen mit Programmieren aus, aber für die Umsetzung meines Vorhabens werde ich wohl doch die eine oder andere Unterstützung benötigen und hoffe diese hier von Euch zu bekommen.

Mein Projekt und den Vorschritt, werde ich dann  ausführlich in einem eigenen Threat beschreiben. Da ich denke das dies auch für andere Interessant sein dürfte.

Aktuell quäle ich mich mit der Entscheidung welche Hardware ich verwenden werde und kann mich zwischen raspberry pi und Intel NUC nicht entscheiden.

Die raspberry hat eine große Kommunity und es gibt bereits eine große Anzahl an Erweiterungen.

Die NUC ist gut doppelt so Teuer, die Kommunity ist noch recht klein und es gibt so gut wie keine Erweiterungen, dafür soll sie Pervormens mäßig doch erheblich besser sein.

Was würdet Ihr mir Erfahrungsgemäß raten, Raspberry oder NCU

Gesteuert und Datenerfassung über One Wire soll.

Kessel:

Rauchgastemperatur
Kesseltemperatur
Vorlauftemperatur
Rücklauftemperatur

Kesselpumpe

Puffer:

Vorlauftemperatur
4 Schichttemperaturen
Rücklauftemperatur

4 Heizkreise

Vorlauftemperatur
Rücklauftemperatur
Zonenventil
Volumenstrommessung
2 Frischwasserstationen

Vorlauftemperatur
Rücklauftemperatur
Mischtemperatur
Volumenstrommessung
Zirkulationspumpe

Solaranlage:

3 Kollektortemperatur
Vorlauftemperatur
Rücklauftemperatur
Zirkulationspumpe
Vorl Platten WT
Rückl Platten WT

Zusammen

31 Temperaturmessungen (one wire)
9 Pumpen ( eine geregelt)
6 Zonenventile

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und freue mich schon auf den Austauch mit Euch.

Grüße Aus Köln-Bonn

Ralph

no_Legend

Wenn du nur reine Steuerungen erledigen willst, ist der Pi okay.
Allerdings bei Plots ist er echt lahm.

Was gegen den NUC spricht, ist der Preis.
Community ist hier relativ zur Hardware zu sehen.
Da du dich hier im X86 bereich bewegst musst du dich eher auf Betriebsystem ebene schlau machen.
Also wenn es nix kosten soll, am besten Ubuntu.

Hast du mal über einen Cubietruck nach gedacht?
Hab mir jetzt gerade einen Bestellt.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

betateilchen

Cubietruck ist auch bei mir seit 5 Monaten erste Wahl.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

juppzupp

Auch hier läuft der cubietruck wesentlich besser als der pi.

Icinger

Würde in der Zwischenzeit auch jedem zu einem Cubietruck raten.

Habe mit einem Pi und FHEM begonnen, der war mir aber dann zu lahm.
Gerade wenn man, wie du ja sagst, Daten loggen will. Auf meinem Cubie läuft jetzt MySQL als DB und FHEM gleichzeitig und ich habe NULL Performance-Probleme und noch massig Luft nach oben.

Habe mir in der Zwischenzeit auch noch einen zweiten Cubie für div. andere Anwendungen zugelegt (Testsystem, Datengrab, FTP-Server.....)

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

MadCat

Hallo, Danke für die Infos, Cubietruck ist völlig neu für mich!

Ich habe mir aber eben schon ein mal ein paar Daten angesehen und das sah sehr Interresant aus!!

Wie sieht es denn da mit Erweiterung aus um die Pumpen ansteuern zu können, die Temperatursensoren lassen sich ja über einen one wire/USB Converter anschließen.

Gruß Ralph

MadCat

So, hab mir jetzt einiges ab Info über den Cubietruck rein gezogen und mein Schädel brummt, aber der Tipp war Top  :)

Hardware mäßig ist das genau das was ich möchte, allerdings wird es Software mäßig für mich ein Steiniger Weg werden, da ich mich mit Linux bisher noch gar nicht befast habe, aber hier im Forum habe isch schon reichlich an Info und Hilfestellung dazu gefunden und somit werde ich es dann mal mit dem Cubie wagen.

Einzige Frage für die ich bis jetzt noch keine Antwort finden konnte ist das Interface für die Pumpensteuerung. Kann mir da jemand einen Tipp geben welche Relais Karte ich nehmen kann?

lg Ralph

Icinger

Kommt drauf an, was du ausgeben willst.

Wenns ganz sicher sein soll, würd ich auf jeden Fall was mit Bidirektionaler Schnittstelle nehmen, zB Homematic

Da gibts ne Funkversion, oder aber auch wired über RS485.

Mit einem System wie Homematic bist du halt auch für später gerüstet. Glaube mir, es wird garantiert nicht nur bei der Pumpensteuerung bleiben  8)

Wenns billig sein soll (und ohne Rückmeldung), geht eigentlich auch jede serielle Karte.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

betateilchen

Zitat von: MadCat am 22 Juli 2014, 17:48:03
Hardware mäßig ist das genau das was ich möchte, allerdings wird es Software mäßig für mich ein Steiniger Weg werden, da ich mich mit Linux bisher noch gar nicht befast habe

Dieser steinige Weg steht Dir aber unabhängig von der eingesetzten Hardware bevor.

Ein wichtiger Tipp: Mach nicht drei Schritte auf einmal - das funktioniert als Anfänger nicht und führt zu Frust. Fang einfach mal an mit einfachen Dingen. Wenn Du die Philosophie dann nach und nach verstehst, wird es Dir auch leichter fallen, komplexere Anwendungen anzubinden und zu konfigurieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

cgreiner

Intel NUC ist auf jeden Fall die bessere Entscheidung, auch ich habe mich intensiv mit dem Thema befasst
Gerne bin ich bereit die Erfahrungen auszutauschen (IR enthalten, 3x USB, Speicher-Modul, SSD)
ich habe Suse Linux 11 SP3 aufgespielt und soweit alles ans Laufen bekommen

Mittlerweile gibt es eine weitere gute Lösung mit monatlichen Kosten von circa 10€
http://www.centersonic.com/entry/de/index.htm


betateilchen

Zitat von: cgreiner am 22 Juli 2014, 20:58:25
Intel NUC ist auf jeden Fall die bessere Entscheidung,

Diese Behauptung würde ich niemals unterschreiben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MadCat

#11
Zitat von: Icinger am 22 Juli 2014, 18:44:58
Wenns ganz sicher sein soll, würd ich auf jeden Fall was mit Bidirektionaler Schnittstelle nehmen, zB Homematic

Homematic wäre sicherlich die Lösung wenns um Plug and Work ginge und es keine Möglichkeit gäbe Leitungen aufwändig zu verlegen.
Leider haben wir hier bei uns aber auch irgendwo so einen kleinen Hacker der es schon zwei mal geschafft hat sich in mein w-lan zu hacken, für den währe so eine Funkgesteuerte Anlage ein gefundenes Fressen und ich würde am Rad drehen.
Außerdem habe ich schon soweit alles verkabelt und bin gerade dabei die Solaranlage vorzubereiten.
Meine Anlage läuft ja auch soweit mit der vorhandenen SPS, aber halt nicht sehr komfortabel, hat nur ein zwei Zeilen LCD, über den Seriell/Ethernet Converter werden die Daten nicht korrekt übermittelt und jedesmal mit dem Laptop in den Heizungsraum zu gehen ist lästig.
Zitat von: Icinger am 22 Juli 2014, 18:44:58
Wenns billig sein soll (und ohne Rückmeldung), geht eigentlich auch jede serielle Karte.
Die Info hat mir gefehlt.
Bei meiner jetzigen Lösung sind die Relais direkt auf der SPS montiert und für den raspberry gibt es ja entsprechende Erweiterungsplatinen für den GPIO

Zitat von: cgreiner am 22 Juli 2014, 20:58:25
Intel NUC ist auf jeden Fall die bessere Entscheidung, auch ich habe mich intensiv mit dem Thema befasst
Gerne bin ich bereit die Erfahrungen auszutauschen

Hallo, kannst Du das bitte etwas genauer erklären, warum der NUC besser ist als der Cubitruck?
Würde mich nämlich so langsam gerne festlegen und in den nächsten Tagen die Hardware bestellen um mit der Programmierung zu beginnen.

lg Ralph

MadCat

So, nach dem ich mich in den letzten Tagen weiter schlau gemacht habe, ging Heute die Bestellung für einen Cubietruck, Basebord und IO Board raus, hoffe mal das ich nicht all zu lange auf die Teile warten muss.

Was ich aber noch nicht heraus bekommen habe ist, wie es mit den Betriebssystemversionen ausschaut, da gibt es widersprüchliche Aussagen, einzig bei Adroid und Lubuntu sind sich scheinbar alle einig das diese auf dem Cubietruck laufen sollen. Seht Ihr das genau so oder empfehlt Ihr ein anderes Betriebssystem?

Was ich leider auch nicht gefunden habe war ein Emulator für den Cubietruck, kennt einer von Euch dafür eine Quelle oder gibt es das garnicht, würde nämlich gerne schon einmal die ersten Gehversuche wagen, auch wenns nur Simuliert ist.

LG Ralph

juppzupp


no_Legend

Simulator brauchst du keinen, einfach ein Standard debian (Igor image) oder ein ubuntu ( lubuntu / stefanius Image) in eine Virtual machine gepakct und fertig.

Schon kannst spielen.

Ich kann dir sehr das stefanius.de Image empfehlen.
Ist ein ubuntu (lubuntu)

Ob Debian oder ubuntu ist Geschmack Sache.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.