Hauptmenü

immer aktuelle GPLOT Anzeige

Begonnen von Fhemeinsteiger, 22 Juli 2014, 19:05:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fhemeinsteiger

Hallo,

FHEM habe ich auf'm Raspberry, und mit GPIO4 werden die Temperaturwerte der Sensoren DS18S20 ausgelesen und mittgelogt.
config:

define Aussen GPIO4 10-0008024dc06b
attr Aussen icon icoKLIMA
attr Aussen model DS18B20
attr Aussen room Home


define Speicher GPIO4 10-0008024db83d
attr Speicher icon icoTemp
attr Speicher model DS18B20
attr Speicher room Home

define Solar GPIO4 10-00080282f3c0
attr Solar icon icoTemp
attr Solar model DS18B20
attr Solar room Home

# Temperaturen in log Datei schreiben
define FileLog_Ertrag FileLog /opt/fhem/log/Kollektoren-%Y.log Solar|Speicher|Aussen

# Solar und Speichertemperatur im Diagramm
define weblink_Ertrag SVG FileLog_Ertrag:myErtrag:CURRENT
attr weblink_Ertrag label "Solarertrag"
attr weblink_Ertrag room Home

logs:


2014-07-22_18:55:37 Solar  51.2 °C
2014-07-22_18:55:37 Solar temperature: 51.2
2014-07-22_18:57:36 Aussen  30.1°C
2014-07-22_18:57:36 Aussen temperature: 30.1
2014-07-22_18:57:37 Speicher  55.9 °C
2014-07-22_18:57:37 Speicher temperature: 55.9
2014-07-22_18:57:38 Solar  50.4°C
2014-07-22_18:57:38 Solar temperature: 50.4


dann lasse ich sie durch gplot Anzeigen:

# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2014-07-14 17:20:53
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics
set y2tics
set grid ytics y2tics
set ylabel "Temperatur in °C"
set y2label "Temperatur in °C"


#FileLog 4:Solar.temperature\x3a.*::
#FileLog 4:Speicher.temperature\x3a.*::

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Solartemperatur (C)'ls l0 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Speichertemperatur (C)'ls l1 lw 1 with lines

Beim Aufruf der Weboberfläche werden die aktuellen Werte angezeigt.
Die Temperaturwerte werden laufen Aktualisiert--- aber gplot aktualisiert sich nicht automatisch??


Was mache ich falsch?



betateilchen

Zitat von: Fhemeinsteiger am 22 Juli 2014, 19:05:24
Die Temperaturwerte werden laufen Aktualisiert--- aber gplot aktualisiert sich nicht automatisch??

Was meinst Du mit "aktualisiert sich nicht automatisch"? Die Plotanzeige wird generiert, wenn Du sie aufrufst. Sie verändert sich nicht automatisch fortlaufend. Wenn Du die Plotanzeige neu aufrufst, sollte auch die Graphen fortgeschrieben werden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

Oder du setzt das attribut refresh, dann bekommst du ein refresh nach der eingestellten Zeit und die Plots werden fortgeschrieben dargestellt.

Sieh dir mal das WEB Attribut refresh in der commandref an

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

diese Möglichkeit hatte ich übrigens absichtlich nicht erwähnt...  ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

Ist nicht schlimm. Aber hast Du mal selbst mit dem Attribut gearbeitet? Dann wirst Du bemerken, warum ich das niemandem empfehle ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

Kann ziemlich nervig beim editieren sein wenn der refresh plötzlich vor dem speichern zuschlägt. Hab es bei mir nur für Webtablet aktiv.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

#7
Man könnte aber beispielsweise in der FHEMWEB-Instanz das Attribut longpollSVG auf 1 setzen, das soll eigentlich den SVG neu laden, wenn ein event für das geloggte Device auftritt. Aber ich habe das selbst noch nie getestet.

Edit: ich habe gerade mal getestet, longpollSVG funktioniert wie gedacht. Aber offenbar nur mit FileLog, nicht aber mit DbLog.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

Hab ich schon getestet, dass Modul 95_WebViewControl läuft ohne longpoll nicht aber trotz longpollSVG aktualisieren sich die Plot´s bei mir nicht. Aus dem Grund hab ich auf dem Tablet zusätzlich refresh gesetzt. Tablet hängt an der Wand und realisiert die Sprachsteuerung von fhem.

Siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,10628.0.html
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

longpollSVG funktioniert nur unter bestimmten Bedingungen (siehe auch mein Edit im letzten Beitrag)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

Ja, und ich habe vor einem halben Jahr auf DbLog umgestellt. Ist mir aber zu nervig wieder zu Filelog zu wechseln habe mittlerweile :
Defined modules:
  CUL_HM         : 134
  Calendar       : 3
  DbLog          : 1
  ENIGMA2        : 1
  FB_CALLMONITOR : 1
  FHEM2FHEM      : 1
  FHEMWEB        : 14
  FLOORPLAN      : 5
  FileLog        : 2
  HMLAN          : 1
  HMinfo         : 1
  SVG            : 32
  THRESHOLD      : 4
  Text2Speech    : 1
  VIERA          : 1
  WS3600         : 1
  Weather        : 1
  at             : 70
  autocreate     : 1
  average        : 3
  dummy          : 27
  notify         : 104
  readingsGroup  : 3
  remotecontrol  : 2
  statistics     : 1
  telnet         : 2
  watchdog       : 1
  weblink        : 4


Da hat sich mittlerweile eine ganze Menge angesammelt und alle Log´s wieder umstellen nur wegen dann funktionierenden longpollSVG.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

Der richtigere Weg wäre ja auch, longpollSVG irgendwann DbLog-kompatibel zu machen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

#12
Hallo,

ich benutze DbLog, refresh und habe vorhin longpollSVG auf 1 gesetzt.

Wo sollte ich jetzt Einschränkungen erwarten?

Bei mir klappt die Zusammenstellung:
Alle Daten werden per DbLog in eine Datenbank geschrieben
attr WEB refresh 180
attr WEB longpollSVG 1


Grüße

Edith: Beitrag gelöscht
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Na und, was willst Du damti sagen? longpollSVG funktioniert auch bei Dir nicht. Das Attribut kannst Du als DbLog Benutzer einfach weglassen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

@Puschel

Wenn du refresh rausnimmst wirst du sehen das trotz aktivierten longpollSVG die Plots NICHT aktualisiert werden
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1