Zusammenspiel Raspberry Homematic Taphome FHEM

Begonnen von novregen, 24 Juli 2014, 10:59:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

novregen

Hallo,

also vorweg, ich bin blutiger Anfänger und besitze zur Zeit lediglich einen Raspberry Pi und habe bzgl. Hausautomatisierung bislang nur hier im Web ein bißchen nachgelesen. Ich hoffe ihr könnt mir mit eurer Erfahrung etwas weiterhelfen.    Also ich würde als Start gerne einen Z-Wave Sender/Gateway und 2 Steckdosen von Taphome benutzen, da ich diese von einem Bekannten günstig bekommen könnte (Hier der Link http://www.taphome.eu/de/produkte/easystarterpack-details.html ). Von den Komponenten hat TapHome jedoch noch nicht so viel zu bieten, wie z.B. Homematic. Wie gesagt die TapHome Sachen könnte ich aber erstmal günstig bekommen.

Jetzt stellen sich mir folgende Fragen : Kann FHEM die TapHome Komponenten über das Gateway steuern ? Hat mit diesem Produkt schon jemand Erfahrung in Kombination mit FHEM ? Beim TapHome Service kannte man FHEM nicht, wies jedoch darauf hin, das wenn man über ein anderes Programm steuert, das die Geräte nicht am Gateway und am FHEM angemeldet sein dürfen. Funktioniert denn mein vorhaben, wenn ich das Gateway einfach nur als Z-Wave Sender nehme und die Geräte am FHEM registriere ?

Dann, kann ich später auch Homematic Aktoren integrieren ? Sollten diese sich auch über das TapHome Z-Wave Gateway steuern lassen ? Oder brauche ich hierfür einen anderen Sender ?

Als letztes: Was für Sender 433mhz (zur Ansteuerung von Funksteckdosen) nimmt man am besten für den Pi ? Und, wenn ich noch einen anderen Z-Wave Sender brauche, was nimmt man hier, wenn man nicht das Geld für eine CCU2 von Homematic ausgeben möchte ?

Ich hoffe ich habs halbwegs verständlich geschrieben ?!

novregen


habichthugo

Zitat von: novregen am 24 Juli 2014, 10:59:04
Dann, kann ich später auch Homematic Aktoren integrieren ? Sollten diese sich auch über das TapHome Z-Wave Gateway steuern lassen ? Oder brauche ich hierfür einen anderen Sender ?
ja, sehr wahrscheinlich nicht bzw. HMLAN ;.)
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

Rince

Nachdem hier relativ wenig User z-Wave einsetzen, erwarte dir nicht zuviel Resonanz.

Für Homematic brauchst du einen eigenen Adapter, einen HM CFG USB oder einen HM CFG LAN.
Fhem fühlt sich auf Einplatinenrechnern ausgesprochen wohl, RasPi (aber evtl. für den HM CFG USB nicht die erste Wahl), bis zum Cubietruck...

Für 433 MHz, kommt drauf an welche Dosen du genau hast. Von "löte ich für 5€ selbst" bis zu 100€ rfxtrx433 ist quasi alles dabei.

Homematic Devices bekommst du bei Cyberport und Notebooksbilliger auch zu vernünftigen Preisen!


Die CCU2 braucht kein Mensch, dafür ist ja fhem da :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

BigBen88

Hi, ich habe schon sehr viel nachgeforscht... leider bin ich nicht fündig geworden. Hoffe der Eintrag passt hier :-)

Kann mir jemand sagen ob dieser 433mHz Stick mit fhem Kompatibel ist? (den HMLan USB Stick habe ich schon, würde aber sehr gerne diverse günstige 433MHz Teile nutzen...)

http://www.ebay.de/itm/Wireless-Transceiver-Module-HC-11-USB-CC1101-433Mhz-Module-B-/321433036362?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item4ad6e6e64a

die ganzen Selbstbauanleitungen schrecken mich momentan noch eher ab und der Cul ist ganz schön teuer :-(
Würde mich über eine Antwort sehr freuen (auch falls jemand eine preiswerte Alternative hat!)

Vielen Dank

habichthugo

Zitat von: BigBen88 am 29 Juli 2014, 12:31:50
die ganzen Selbstbauanleitungen schrecken mich momentan noch eher ab
Du redest von Intertechno und RPi? Dann nimm sowas http://www.amazon.de/dp/B00EQ1U5XQ/ref=pe_386171_37038021_TE_3p_M3T1_dp_1 (und z.B. pilight als Software). Ist wirklich kein Hexenwerk.
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

BigBen88

Eigentlich meinte ich eine USB Stick "fertig alternative" aber da ich noch einen Raspi herumliegen habe ist das ja auch eine Option :-D
Mein FHem läuft via Ubuntu Server auf einer anderen Maschine. Kann ich denn meinen Raspi (+ PCB Module) via Pilight auch als eine Art CUL verwenden?
Konkret meine ich damit- kann ich den Raspi mit meinem Fhem Server ansteuern und über ihn z.B Funksteckdosen steuern?

Vielen Dank für die Tipps!!

habichthugo

Zitat von: BigBen88 am 29 Juli 2014, 19:29:04
Eigentlich meinte ich eine USB Stick "fertig alternative" aber da ich noch einen Raspi herumliegen habe ist das ja auch eine Option :-D
Mein FHem läuft via Ubuntu Server auf einer anderen Maschine. Kann ich denn meinen Raspi (+ PCB Module) via Pilight auch als eine Art CUL verwenden?
Konkret meine ich damit- kann ich den Raspi mit meinem Fhem Server ansteuern und über ihn z.B Funksteckdosen steuern?

Vielen Dank für die Tipps!!
Ja, fragt sich nur, wie genau. Für pilight gibt es offenbar ein FHEM-Modul. Oder irgend was mit Send433/rcswitch-pi (nur senden)? Und dann gibt's noch fhem2fhem um zwei FHEM-Instanzen rechnerübergreifend zu koppeln. Oder mit netcat...Sind aber alles nur Hinweise in's Blaue. Oder pilight mit lirc-serial (ja, das soll auch gehen) direkt unter Ubuntu...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

Bapt. Reverend Magersuppe

Hi,
ich verwende das pilight-Modul von Andreas seit einigen Monaten in einem fliegenden Aufbau mit einem preiswerten 433MHz-Sender und bin sehr zufrieden.

Bei Anwendungen wo eine Rückmeldung erforderlich ist möchte ich zukünftig auch mal die teureren Z-Wave-Komponenten einsetzen.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!