HM-ES-PMSw1-Pl nach Stromausfall wieder ein über fhem

Begonnen von vangils, 30 Juli 2014, 01:22:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vangils

Hi,

jetzt habe ich bereits einiges über den HM-ES-PMSw1-Pl und Stromausfall gelesen und mir auch die Lösung zur fortlaufenden Speicherung der bisher gemessenen Leistungsaufnahmen zusammen gezimmert. Doch nach wie vor suche ich nach einer Lösung wie meine HM-ES-PMSw1-Pl nach einem Stromausfall sich wieder einschalten, so sie zuvor auch eingeschaltet waren.

Gibt es denn keine einfache bzw. wirklich funktionstüchte Lösung für diese wahrscheinlich kleine Herausforderung ?

lG,

Mario

betateilchen

Zitat von: vangils am 30 Juli 2014, 01:22:50
Gibt es denn keine einfache bzw. wirklich funktionstüchte Lösung für diese wahrscheinlich kleine Herausforderung ?

Nein.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

strauch

#2
Also wenn dein FHEM beim Stromausfall weiterläuft hätte ich eine Idee, aber ob die wirklich "wasserfest" ist würde ich bezweifeln.

Du machst ein notify der bei abgeschaltetem Zustand dein HM-ES-PMSw1-Pl aktiviert.
define notify_Steckdose notify Steckdose:off set Steckdose on
Zusätzlich machst du zwei notifys, was das erste notify aktiviert wenn der Schalter on ist und deaktiviert wenn der Schalter off ist.
define notify_Steckdose_on notify Steckdose:on attr notify_Steckdose disable 0
define notify_Steckdose_off notify Steckdose:off attr notify_Steckdose disable 1


Das würde aber nur funktionieren wenn dein FHEM den Stromausfall definitiv überlebt.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

vangils

Hi,

also ich hab das jetzt ausgetestet und auch korrigiert, denn das Keyword notify fehlte bei Deinen Samples.
Meine Definition sieht nun so aus:

define nfy_tr.Stromausfall_Sw notify tr.Stromausfall_Sw:off set tr.Stromausfall_Sw on
define nfy_tr.Stromausfall_Sw_on notify tr.Stromausfall_Sw:on attr nfy_tr.Stromausfall_Sw disable 0
define nfy_tr.Stromausfall_Sw_off notify tr.Stromausfall_Sw:off attr nfy_tr.Stromausfall_Sw disable 1

Es funktioniert nun insofern als dass sich die Steckdose jederzeit wieder sofort einschaltet, ganz egal was ich mache.
Wenn ich über fhem set tr.Stromausfall_Sw off ausschalte, direkt auf der Steckdose über den Taster ausschalte oder aber auch das Teil "HM-ES-PMSw1-Pl" komplett aus der Steckdose ziehe und wieder einstecke. Binnen 10 Sekunden ist das Teil über fhem wieder eingeschaltet.
Hierfür ist es auch egal ob ich die zwei disable command absetze oder nicht, das Teil wird immer wieder eingeschaltet.
Somit können sich so manche einen HW-Eingriff in das Teil sparen, was ja auch oftmals schon hier im Forum diskutiert wurde.
Doch ich würde auch gerne zumindest über fhem die Steckdose ausschalten können und das geht leider überhaupt nicht mehr.
Und wie sieht es bei einem kompletten Stromausfall über mehrere Stunden aus, wo dann auch eine Box mit fhem über USV gespeist sich schon mal abschaltet. Gerade für Kühlschränke und ähnlich kritische Verbraucher kann es doch wichtig sein dann wieder eingeschaltet zu werden ?
Speichert sich fhem nicht einen Status von allen Einheiten weg, welcher im Falle eines Ausfalles zur Wiederherstellung der ursprünglichen Situation herangezogen werden könnte ?

lG,

Mario

betateilchen

Zitat von: vangils am 31 Juli 2014, 14:13:27
Speichert sich fhem nicht einen Status von allen Einheiten weg, welcher im Falle eines Ausfalles zur Wiederherstellung der ursprünglichen Situation herangezogen werden könnte ?

Prinzipiell schon, aber nicht jedes Gerät (schon gar nicht Komponenten mit bidirektionalem Protokoll) läßt sich seinen Zustand einfach per setstate von irgendjemandem aufzwingen.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

frank

ein automatisches einschalten nach stromausfall bekommst du besser,sicherer und ohne fhem auch über den eingebauten spannungsmesser hin.

das problem in deiner ausgangssituation war ja eigentlich die bedingung, dass der stecker nach spannungsausfall aus bleibt, wenn er zuvor aus war.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

strauch

#6
Zitat von: vangils am 31 Juli 2014, 14:13:27Gerade für Kühlschränke und ähnlich kritische Verbraucher kann es doch wichtig sein dann wieder eingeschaltet zu werden ?

Da die ja immer sein müssen, ginge das ja über das notify. Aber wie frank schrieb würde ich auch fhem unabhängig machen gerade weil es kritisch ist.

Wird denn das disable Attribut korrekt gesetzt wenn die Steckdose an ist? Vielleicht ist es auch ein zeitliches Problem (das die notifys gleichzeitig starten und quasi schon läuft bevor er deaktiviert wird) und wir dürfen kein notify sondern einen watchdog nehmen. Watchdog ist vermutlich eh die bessere Idee.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

martinp876

eine Lösung über FHEM ist - zumindest hoch kritisch.
Nach spannungsausfall - von was? Den PMSw1? Den IO? Dem Server? Wer schaltet zuletzt wieder ein? War es ein Blitz und das IO/ der Server hat einen Treffer - kommt nicht mehr hoch?
Zu viele Fragen. Zu viel Unsicherheit für einen Kühlschrank.
Inhibit sollte man bei jeden Start von FHEM senden - schadet sicher nicht. Würde ich im UserConfig eintragen
Du könntest dem Device einen AES key setzen und diesen dann nicht eintragen. Das Device darf dann nicht mehr auf Kommados reagieren. Müsstest du aber selbt austesten...

vangils

Hi,

ich bin gerade am testen mit Watchdog's, stellt sich jedoch auch nicht gar so einfach dar.
Sollte ich damit zum Ziel kommen, werde ich gerne meine Lösung hier posten.

@martinp876 : Aufgestoßen ist mir die Sache, als kürzlichst wegen einer defekten Teichpumpe das gesamte Haus verdunkelte, weil der Leitungsschutzschalter und FI-Schutzschalter alles abgeschaltet hatte. O.K., Fehler erkannt, Fehler beseitigt, alles wieder einschalten, bloss die HM-Steckdosenschalter die ich für Testzwecke bei Wohnraumlüftung und einer großen zeitgesteuerten Pumpe zwischengeschaltet hatte blieben abgeschaltet. Bloss dies fiel mir Stunden später erst auf. Wenn mir dies während einer mehrtägigen Abwesenheit passiert, habe ich u.U. andere Probleme und dies ist für mich nicht der Sinn und Zweck einer Homeautomation. Entweder es funktioniert und unterstützt mich bzw. meine Familie auch in solchen Situationen oder ich muß die nicht hineinpassenden Komponenten von einer solchen Steuerung weg lassen.
Situationen wie Blitzschlag, abgebrannter Server, u.d.g. kann ja auch eine Haussteuerung nicht wirklich checken, hier ist der Planer und in diesem Falle ich gefragt, indem im Vorfeld ein schnell lauffähiges Ersatzteil in Reichweite ist und auch die wichtigen Config's verfügbar sind.
Wobei ich noch sagen möchte, dass die HM-Schaltsteckdosen in Wirklichkeit auch keine sehr gute Lösung sind. Einerseits sind sie nicht gerade optisch ansprechend und versteckbar klein, eine Lösung direkt im Schaltschrank, Unterputzschalterdose oder Unterputzsteckdose würde mich besser ansprechen und anderseits wenn man dauerhaft Geräte ein/ausschalten bzw. Stromverbrauch messen möchte, muß es schon ein heftiger Verbraucher mit großem Einsparungspotential sein. Denn die Dinger kosten auch nicht gar so wenig und um den Preis kann man von seinem Stromlieferanten schon eine ganze Menge an Kilowattstunden einkaufen.
Doch für Verbrauchsbeobachtungen finde ich es schon ganz gut, vor allem wo ich derzeit nur noch eine Alternative kenne und die wäre dann wieder mit einer Fritzbox in Kombi zu benutzen und kostet auch nicht gerade wenig.

Meine Ansätze bzgl. Verbraucherbeobachtung wären z.B.: wie viel ein Kühlschrank an Stormverbrauch verursacht, wenn der die Raumtemperatur aufgrund intensiver Sonneneinstrahlung sich erhöht, oder die Sonne für mehrere Stunden direkt auf den Kühlschrank scheint, oder so wie in unserem Fall ein Küchenplaner unserer Vorbesitzer direkt neben dem Kühlschrank meinte eine Geschirrspülmaschine in der Küche verbauen zu müssen.
Hier denke ich, kann über zusammenführungen mehrere Informationien (Raumtemperatur, Aussentemperatur, Sonneneinstrahlung, Nutzung des Geschirrspülers, Stromverbrauch des Kühlschranks) Einsparungspotential ermittelt werden, sollte jedoch nach Abschluss der Mess- und Ermittlungsorgie auch wieder ohne diese HM-Stecker betrieben werden.
Dennoch, während einer solchen Orgie brauche ich es nicht unbedingt, dass mit dieser HM-Stecker wegen einer Stromabschaltung abgeschaltet bleibt und ich erst Stunden später einen Kühlschrank mit verdorbenen Kühlgut vorfinde.

Von wegen AES-Key setzen. Ich habe hier einen HM-USB-Stick im Einsatz und soweit ich verstanden habe, kann man bei AES-Key nur mit dem LAN-Interface arbeiten. Letztes jedoch fand ich an anderer Stelle als nicht empfehlenswert beschrieben, sodass ich mich eben auf die USB-Variante gestützt hatte.

Außerdem fand ich im Commandreference folgenden Hinweis:

AES-Encryption is not useable with a CUL device as the interface, but it is supported with a HMLAN. Due to the issues above I do not recommend using Homematic encryption at all.

lG,
Mario

martinp876

Hi Mario,

a) ein aktives Teil und der "Kühlschranksteckdose" (stellvertretend für alle kritischen Teile) ist immer ein Risiko. Es kann auch einfach kaputt gehen, eine Steckdose eher selten.
b) natürlich muss es automatisch gehen - sonst ist es keine home"automation"
c) zum automatischen einschalten dieser Dose nach power-up hatte ich einmal einen vorschlag gemacht (lange her). Es sollte jemand ausarbeiten, austesten unter möglichst vielen bedingungen und dann ins Wiki stellen. Da steht viel über das Teil (was man auch so ermitteln kann) - aber genau diese Codeschnipsel sind das, was der User braucht. Da ich keine habe wir es nicht von mir kommen - ich kann es nicht testen.

d) Abschalten der Steuerbarkeit durch die Zentrale: AES war eine blöde und komplizierte Idee. Besser ist folgendes: Richte ein dummy-io ein. Setze IODev des blockierten schalters auf das dummy-io. Es werden noch alle messages empfangen, aber keine mehr gesendet. Du wirst Sendefehler erhalten, klar. Damit kannst du dannaber umgehen.
Wenn du wieder senden willst musst du das Attribut wieder auf das korrekte IO setzen

define dio HMLAN 1.1.1.1:1000
attr dio HMId 111111
attr dio dummy 1
attr dio ignore 1
attr <Entity> IODev      dio
deleteattr <Entity> IOgrp   

Erreicht hast du dann eine Sicherung, die zumindest verlangt ein Attribut vor dem Senden zu ändern. Ein aus versehen click ist ausgeschlossen.

p.s.
die Attribute
attr <Entity> IODev      dio
deleteattr <Entity> IOgrp   
werden evtl während des betriebs geändert (falls du einmal etwas nachsehen willst). Daher würde ich das Setzen des Attibuts in das "user-config" einbauen. Also ein Config, das NACH dem init aufgerufen wird, und das durch ein save nicht geändert wird.


justme1968

die ec3000 dosen messen nur und schalten nicht. sie sind relativ klein. für die pca301 dosen ist im wiki eine mögliche änderung beschrieben um sie auch auf dauernd ein umzubauen. beide gehen mit einem jeeljnk (nachbau). für geräte die immer an sind wie z.b. einen kühlschrank ist die ec3000 glaube ich am besten geeignet.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Rince

ZitatEs funktioniert nun insofern als dass sich die Steckdose jederzeit wieder sofort einschaltet, ganz egal was ich mache.
Aber ist nicht genau das der Zustand, den eine Kühlschranksteckdose immer haben sollte???

Verstehe das Problem nicht wirklich.

Aber eine einfache Lösung ist imho folgendes:
Lightscene
Definiere dir eine Lightscene für Stromausfall. In der setzt du alle Geräte auf on, die nach einem Stromausfall weiter Wums haben müssen.
Wie wird die Lightscene angeworfen? Lass sie beim Hochfahren von fhem starten. Wenn dein fhem weg war, wird der Kühlschrank an gehen.


Spannend wird es, wenn dein Rechner an einer USV hängt.
Dann musst du mitbekommen, ob dein Haus einen Stromausfall erlitten hat.

Das geht entweder damit, dass du die USV nach ihrem Status abfrägst (wie das geht, ist eine andere Geschichte).

Oder aber, du nimmst so eine Steckdose von oben und lässt sie einfach dauernd an. Bei der wissen wir, die sollte an sein. Wenn die auf einmal aus ist wissen wir, da war ein Stromausfall (Kindersicher verbaut natürlich).
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

martinp876

ueber die Zentrale gibt es viele moeglichkeiten. Das ist hier aber sekundaer.
Die Alternative eines reinen Messgeraets ist sicher moeglich

Hier ist aber die Frage nach einer Anleitung,
a)wie der Aktor selbstaendig nach spannungseinbruch oder ausfall wieder einschaltet.
b)wie man die bedienung durch remotes oder eingebaute Taster abschalten kann
c)wie man die bedienung durch die Zentrale abschalten kann

Das alles muss auch diesem Device beigebracht werden koennen.

a) gibt es, aktuell weiss ich nicht an welcher ZENTRALEN Stelle dies beschrieben ist.
b) kann man durch nicht peeren erreichen. Alternativ durch ignore, was aber nach Spannungsausfall weg ist, vermute ich. Ausserdem kann man es nicht ruecklesen. Daher nicht hinreichend. Nicht komplett befriedigend wenn man externe fernbedienungen nutyen moechte. Betrieb ohne externe remotes ist Problemlos moeglich
c) habe ich aufgezeigt. Sollte hinreichend sein, meine ich zumindest

frank

#13
ich habe das über die winsoftware gemacht, da hier nur 2-3 klicks nötig sind.

Zitata)wie der Aktor selbstaendig nach spannungseinbruch oder ausfall wieder einschaltet.
siehe anhang messsteckdose.png. nur den komparator-channel 5 für die spannungsüberwachung aktivieren und entsprechende level setzen. fertig.

Zitatb)wie man die bedienung durch remotes oder eingebaute Taster abschalten kann
zusätzlich habe ich den eingebauten schalter zum ein-/ausschalten der steckdose deaktiviert, um versehentliches ausschalten zu vermeiden. die 2 sek verzögerung sind nicht unbedingt erforderlich. siehe anhang messsteckdose_2.png

zusatz:
man kann die sicherheit noch steigern, indem die geräteresetfunktion des schalters unterdrückt wird. hierzu einfach das häkchen setzen. siehe screenshot messsteckdose_3_2. das könnte eventuell aber auch andere komplikationen mit sich führen. bei kleinkindern mit forschergeist im haushalt bestimmt ganz nützlich.  ;)


wenn gewünscht könnte ich die daraus resultierenden lists posten, damit martin eventuell ein template für hminfo bauen kann.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

frank

update:

ich habe gerade ein paar versuche mit kanal 2 probiert, um eventuell auch etwas über ein spannungsausfall zu erfahren. dabei hat sich die windows-konfigurations-software verharkt. nach abschalten des zu sendenden stromwertes, gelang es mir nicht mehr über die software erneut ein wert zu setzen. das select-feld war permanent disabled. erst durch reset des devices und erneutem anlernen ging es wieder.

danach habe ich nach meiner beschreibung die steckdose erneut konfiguriert, aber jetzt schaltet sie nach spannungsausfall nicht mehr selbstständig ein.  :'(

entweder ich hatte damals zusätzlich noch etwas über die experteneinstellungen verändert, oder jetzt ist etwas defekt gegangen. mal schauen...
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html