Neuling benötigt Einstiegshilfe..?

Begonnen von Leutnant, 13 August 2014, 18:48:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Leutnant

Hey,

eigentlich war ich in Richtung HomeMatic unterwegs, doch die Vielzahl der Funktionen bei FHEM hat mich um entschieden. Zur Zeit habe ich drei Fritzboxen (7390,7190) als WLAN AP und Hauptrouter im Einsatz. Desweiteren haben ich noch zwei ältere Notebooks und eine Synology DS 213 im Einsatz. Für FHEM würde ich gerne eine stabile und Leistungsstarke Hardware einsetzten. Wäre es besser, ein PI dauerhaft einzusetzen oder doch lieber die vorhanden Fritzboxen verwenden?

Grüße

PeMue

Hallo Leutnant,

das hängt davon ab, was du damit machen willst. Wenn Du nur ein paar Lampen steuern willst, reicht die FritzBox 7390 aus. Wenn Du aber das komplette Haus mit allem Schnick-Schnack und Visualisierung machen willst, dann würde ich zum Raspberry Pi (oder mehr) tendieren.
Nimm doch einfach mal die FritzBox 7390 (mit hoffentlich noch etwasälterer Firmware) und spiele die fhem.de Version auf und probiere es mal aus. Wenn Du die ersten Geräte eingebunden hast und mehr willst, kannst Du Dir ja mehr kaufen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Leutnant

Meine FB 7390 hat die FM06.04, die 7170 FB haben die 29.04.87 Firmware drauf und laufen nur als WLAN AP im EG und OG. Was möchte ich alles machen..?
Als erstes möchte ich meine Hausklingel umbauen und zwar möchte ich mein bisheriger Gong durch ein MP3 Funk Gong ersetzen. Dann möchte ich meine Stromverbraucher (Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Gefrierschrank usw) mit Strommessgeräte versehen und eine Verbrauchsübersicht angezeigt bekommen. Dann möchte ich, wenn zB. die Waschmaschine fertig ist und kein Strom mehr  fließt, ein Bestätigungston vom Funkgong bekommen. Eine Alarmanlage mit Bewegungsmelder und Magnetkontakten sollte dann folgen sowie Lichtsteuerung, Jalousiesteuerung usw......


PeMue

obwohl die FB7170 wohl nach dem Modem postiert sind, würde ich doch die 29.04.88 Firmware aufspielen - sicher ist sicher ...
Dann spiel doch einfach mal fhem auf die 7390 drauf und kauf Dir einen Stromverbrauchsmesser.
Entweder PCA301 mit Jeelink, oder CUL mit Homematic oder anderen. Binde diese ein und versuche dann weiterzuplanen.
Mit dem MP3 Gong geht mit der FritzBox vermutlich nur der HomeMatic Bausatz (oder etwas von FS20, aber da sind die Strommesser rar). Aber Du kannst das Telefon klingeln lassen ...
Deine Vollausbaustufe würde ich vermutlich auf einem Einplatinencomputer machen, aber bis diese fertig ist, dauert es vermutlich ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Leutnant

Danke

Ich bin gerade dabei, meine "FB 7170 (29.04.88), fhem v5.4" einzurichten, Firmwareupdate der Fritz habe ich schon gemacht. Sowas müsste doch funktionieren, wenn der Stromverbauchsmesser nach 2-3 Minuten keine Spannung mehr misst, könnte er doch ein Funksignal abgeben und genau dieses Funksignal löst dann ein Ton am Funk Gong aus?!?!

Bennemannc

Hallo,

vergiss die 7170 - die hat mMn definitiv zu wenig Arbeitsspeicher (meiner Information nach 32 Mb und SWAP ist langsam, eben USB Geschwindigkeit) unter 64 sollte man nicht anfangen (hatte ich auch). Die taugen dann etwas für so 10 Geräte, dann fängt das auslagern an und es wird langsam - ein Absturz die Woche war zum Schluß normal. Mit 128 Mb (also ab 7362) läuft das Ganze erst richtig stabil. Also wenn -> dann auf die 7390, alles andere ist nach meiner Erfahrung Zeitverschwendung.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Leutnant

Hey, danke für die Info. Ich denke, zum "mal ausprobieren" und sich ein wenig in der ganzen Materie ein arbeiten, kann man es ja mal probieren. Ich möchte natürlich noch mehr machen und werde mir einen Einplatinencomputer zulegen. Kann mir jemand was gutes vernüftiges (inkl. Zubehör) empfehlen..?

Bennemannc

Hallo,

viele fangen mit einem Raspberry an. Ich habe auch einen als Testsystem und schon häufiger Probleme mit der SD Karte gehabt. Zudem sind die zwei USB Port etwas wenig (wenn später mal andere Systeme eingebunden werden sollen). Wenn ich mich heute entscheiden müsste, würde ich auf den Cubitruck gehen. Betateilchen hat letztens das Hummingboard angetestet und war mMn zufrieden. Preislich liegen beide im gleichen Segment.
Als Zubehör - na ja, Du braucht ein IODev um zu funken. Mit dem USB kann man auch Firmwareupdates für die HM Geräte machen es gab aber auch mal Timingprobleme (wenn ich das richtig im Kopf habe). Ich persönlich arbeite von Anfangan mit dem LAN Interface und bin damit sehr zufrieden. Für die Updates und zum Testen mit dem Raspberry habe ich mir vor kurzem noch ein USB Interface gekauft. FHEM läuft aber produktiv immer noch auf dem LAN.
Zudem habe ich noch eine Panstamp (Arduino mit Funk) um meine S0 Zähler auszulesen und möchte noch meine Oregon Wettersensoren anbinden.
Also Homematic, Panstamp und 433 MHz Empfänger = 3 USB Ports, da fängt man dann bei einem Raspberry mit aktiven Hub an (und viel Kabelsalat).

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Olly



Zitat von: Bennemannc am 13 August 2014, 22:28:57
Hallo,

viele fangen mit einem Raspberry an. Ich habe auch einen als Testsystem und schon häufiger Probleme mit der SD Karte gehabt. Zudem sind die zwei USB Port etwas wenig (wenn später mal andere Systeme eingebunden werden sollen).
....
Also Homematic, Panstamp und 433 MHz Empfänger = 3 USB Ports, da fängt man dann bei einem Raspberry mit aktiven Hub an (und viel Kabelsalat).

Gruß Christoph

Oder man nimmt den neuen Raspberry B+, der hat jetzt 4 USB-Ports.

Gruß

    Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

Leutnant

Hey,

vielen Dank. Kann ich eigentlich mehrere zusammen verbinden? Einer im Keller, EG, OG und evt. im Gartenhaus?

Bennemannc

Hallo,

"Radio Eiwan" In Prinzip ja - es gibt ein Modul fhem2fhem was das kann, allerdings muss eine IP Verbindung (Netzwerk) zwischen den einzelnen Servern bestehen.
Für den Anfang finde ich das schon ein sehr hochgestelltes Ziel. Ich würde einen anderen Weg gehen. Ein zentraler Server und mehrere HMLAN interfaces - die werden dann mit einer VCCU (virtuellen CCU) angesprochen. Die VCCU sucht sich das Interface mit der besten Verbindung und sendet darüber.
Netzwerk über PowerNet (IP über Stromnetz) oder WLAN mit Repeatern.
Aber ich würde erst einmal klein anfangen. FHEM ist sehr flexibel und kann fast alles, (außer Kuchen backen  ;)) man muss es dem Server nur beibringen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Leutnant

Das Netzwerk wäre kein Problem, ich habe einen Glasfaseranschluss und alle Räume sind mit CAT6 Kabel und Netzwerkdosen ausgestattet.
Ich bin gerade dabei, mir mal die Hardware für den Zentralen Server zusammenzustellen. Wenn ich einen Raspberry mit dem HMLAN Interface betreibe, kann ich dann nur HM Module verwenden?


Bennemannc

Hallo,

JA - eigentlich braucht man für jedes System ein eigenes Funkinterface. Es gibt mit FHEMduino eine Entwicklung (wird noch dran gearbeitet) was mehrere 433 MHz Protokolle unterstützt. Mir einem CUL (USB) kann man auch zum senden zwischen HM und FS20 umschalten oder auch mal nach 433 MHz, aber lauschen kann man nur auf ein Protokoll -> andere Actoren können gesteuert werden, aber Sensoren werden nur in einem Format empfangen.
Man kann mit mehreren HMLAN oder auch mit dem Repeater von HM arbeiten, um die Reichweite zu erhöhen. Homematic hat den Vorteil, das der Empfang des Befehles bestätigt wird. Das ist bei den anderen Systemen nicht so.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Leutnant

Dann wäre doch eine HM CCU2 günstiger, als ein Banana Pi mit HM Lan Adapter?

Im Moment hänge ich echt etwas fest und hab ein wenig die Übersicht verloren, wie das ganze System zusammen funktioniert. Was für was benötigt wird usw usw....

hexenmeister

CCU2 kann etwas günstiger kommen, dann bist Du aber nur auf HomeMatic angewiesen. FHEM läuft da nicht.
Die HMLAN verkauft ELV zwar für 70 Euro, man muss da aber nicht kaufen.
Nimmst Du für 54 von Cyberport: https://www.cyberport.de/homematic-85128-konfigurations-adapter-lan-5C05-029_8422.html
Dann nocht die 5 Euro aktion: https://www.cyberport.de/smart-home-aktion
Und schon ist der Preis besser ;)
Und nimm nicht den neuen LAN-Gateway, wird von FHEM noch nicht unterstützt.

Oder Du nimmst für 27 Euro den USB-Adapter: https://www.cyberport.de/homematic-104134-funk-konfigurationsadapter-usb-5C05-02A_8422.html
Du muss zwar auf den Einplatienenrechner Daemon-Software installieren, ist aber kein Beinbruch. Ich könnte Dir ein Script geben, damit wird FHEM und hmland quasi mit einem Klick installiert.

Wenn Du mehr Reichweite brauchst, aknnst zusätzlich HMLAN nehmen.

Raspberry würde ich nicht (mehr) nehmen. Nehme BBB oder CubieTruck. Auch wenn Rasp B+ keine Probleme mehr mit SDCard hat, hat er trotzdem besch... eidene Netztwerkschnittstelle und CPU-Power.

Ein aktiver USB-Hub ist eigentlich Pflicht, alles andere ist oft die Quelle für rätselhafte Instabilitäten. Ein Kabelsalat muss dabei gar nicht entstehen. Schraube das Ganze auf die Wand (Guter Hub dafür: http://www.pollin.de/shop/dt/NTc0NzcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Umschalter_Hubs/USB_2_0_Hub_LOGILINK_UA0148_7_Port_Metall.html) und verwende Kabelbinder ;)

Grüße,

Alexander