Rückmeldung zu: update neu geschrieben

Begonnen von betateilchen, 20 August 2014, 10:17:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

Habe mal an meinem 2. System ein update force gemacht.
restoreDir mit 2014-08-21 Folder wurde angelegt also soweit alles ok.

update ckeck bringt richtigerweise -->
List of new / modified files since last update:
nothing to do...

Wenn ich update eingebe läuft der Eventmanager los. :-\

Ist da was faul oder habe ich was übersehen?



Events:
2014-08-21 14:39:56 Global global nothing to do...
2014-08-21 14:39:56 OREGON BTHR918N temperature: 22.7
2014-08-21 14:39:56 OREGON BTHR918N humidity: 44
2014-08-21 14:39:56 OREGON BTHR918N pressure: 973


Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

rudolfkoenig

Wenn update_in_background gesetzt ist (und es ist per default), laeuft der Event-Manager, bzw. im telnet der inform timer los. Aber das ist nicht neu.

Billy

Danke, war mir bisher nie aufgefallen!
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

slor

Hallo Kollegen,

ich habe gerade ein Update auf die letze dev Version durchgeführt.
Muss ich nun den Backup Befehl deaktivieren?

Im Log steht bei einem Update nun folgendes:
2014.08.22 10:28:48 2: Backup with command: tar -cf - fhem.cfg ./log/fhem.save ./certs ./CHANGED ./configDB.pm ./contrib ./demolog ./docs ./FHEM ./fhem.cfg ./fhem.cfg.demo ./fhem.cfg~ ./fhem.pl ./log ./login as: pi ./README_DEMO.txt ./restoreDir ./unused ./www |gzip > ./backup/FHEM-20140822_102848.tar.gz
2014.08.22 10:31:59 1: backup tar: ./login: Cannot stat: No such file or directory
tar: as\:: Cannot stat: No such file or directory
tar: pi: Cannot stat: No such file or directory
tar: Exiting with failure status due to previous errors


rudolfkoenig

Man muss nicht backup deaktivieren, es ist nur fuer manche Aufgaben ueberfluessig geworden.

Das Problem in deinem Fall hat nichts mit dem neuen Version von update zu tun, sondern damit, dass backup nicht mit Dateinamen klarkommt, die ein Leerzeichen enthalten.

Wolfpunk

Sieht so aus, als müsse da noch was escaped werden:

2014.08.22 10:44:26 1: UPD www/images/default/dim06%.png
2014.08.22 10:44:26 4: HttpUtils url=http://fhem.de/fhemupdate/www/images/default/dim06%.png
2014.08.22 10:44:26 4: http://fhem.de/fhemupdate/www/images/default/dim06%.png: HTTP response code 400
2014.08.22 10:44:26 4: HttpUtils http://fhem.de/fhemupdate/www/images/default/dim06%.png: Got data, length: 345
2014.08.22 10:44:26 1: Got 345 bytes for www/images/default/dim06%.png, not 2328 as expected,
2014.08.22 10:44:26 1: saving it to www/images/default/dim06%.png.corrupt .

slor

Zitat von: rudolfkoenig am 22 August 2014, 10:48:21
Man muss nicht backup deaktivieren, es ist nur fuer manche Aufgaben ueberfluessig geworden.

Das Problem in deinem Fall hat nichts mit dem neuen Version von update zu tun, sondern damit, dass backup nicht mit Dateinamen klarkommt, die ein Leerzeichen enthalten.

Wo kommen denn die Namen mit Leerzeichen her? Gestern lief das Backup noch ohne Probleme durch. Haben Die sich mit dem letzen Update eingeschlichen?

Wofür brauche ich das Backup denn noch konkret?

Das update sah übrigens so aus:
2014.08.22 10:03:54 1: MKDIR ./restoreDir
2014.08.22 10:03:54 1: MKDIR ./restoreDir/2014-08-22
2014.08.22 10:03:54 1: UPD FHEM/36_WMBUS.pm
2014.08.22 10:03:54 1: MKDIR ./restoreDir/2014-08-22/FHEM
2014.08.22 10:03:54 1: UPD FHEM/98_update.pm
2014.08.22 10:03:54 1: UPD FHEM/WMBus.pm
2014.08.22 10:03:54 1:
2014.08.22 10:03:54 1: update finished, "shutdown restart" is needed to activate the changes.
2014.08.22 10:03:55 1:


Shutdown restart habe ich durchgeführt.
Danach das Backup über "backup" gestartet. Dan kamen die Fehlermeldungen.

rudolfkoenig

@slor:
Das neue update sichert nur die Dateien, die sie selbst ueberschreibt. Mann kann also schnell auf die letzte Version eines Moduls zurueckgreifen, falls der aktuelle Probleme bereitet. Die eigenen Aenderungen (fhem.cfg) und die gesammelten Daten (fhem.state/log) werden nicht gesichert.
Eine Datei namens "login as: pi" sollte FHEM nicht anlegen, ich tippe auf ein Copy&Paste Fehler.

@Wolfpunk:
In der Tat, habs gefixed und eingecheckt.

Billy

Ich fände es gut wenn es ähnlich wie fürs  Backup
attr global backupdir
ein
attr global restoreDir

Geben würde.
Im Augenblick hängt das ja wohl am
attr global modpath

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

rudolfkoenig

Ich bin z.Zt. der Ansicht, dass es nicht so flexibel sein soll. Erleichtert fuer den Normalanwender den Umzug, und das System bleibt einfacher. Fortgeschrittene koennen den Speicherort mit OS-Mitteln (Symlink/etc) verschieben.

slor

Zitat von: rudolfkoenig am 22 August 2014, 11:10:01
@slor:
Eine Datei namens "login as: pi" sollte FHEM nicht anlegen, ich tippe auf ein Copy&Paste Fehler.

Keine Ahnung warum die "login as: pi" dort rumlag. Die wurde im März 14 dort angelegt. Ich habe Sie jetzt mal verschoben und schwups geht auch das Backup wieder. Komisch, warum es die ganze Zeit (bis gestern) ohne zu Meckern lief mit dieser Datei?

Bennemannc

Hallo,

bei einem Update Check wird bei mir ein Restore Verzeichnis angelegt und dann kommt "Nothing to do... "
Wenn ich danach ein Update mache, werden aber doch neue Dateien heruntergeladen.
Irgendwie ist die Prüfung bei mir nicht sauber - zudem macht es mMn keinen Sinn, schon bei einem Check das Restoreverzeichnis anzulegen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

rudolfkoenig

Ich kann keinen der beiden Punkte nachvollziehen. Update check legt bei mir kein Verzeichnis an, und falls es nothing to do meldet, dann ist das beim update bzw dem equivalenten "update all" nicht anders.

Ich habe jetzt die MKDIR Meldungen auf verbose 4 verbannt, und restore hat eine "restore finished" Meldung bekommen.


Bennemannc

Hallo,

hier ist ein Auszug aus meinem Log
2014.08.24 09:53:37 1: MKDIR ./restoreDir/2014-08-24
2014.08.24 09:53:37 1: nothing to do...
2014.08.24 12:29:35 1: UPD FHEM/98_SVG.pm
2014.08.24 12:29:35 1: MKDIR ./restoreDir/2014-08-24/FHEM
2014.08.24 12:29:35 1: UPD FHEM/99_Utils.pm
2014.08.24 12:29:36 1: UPD docs/commandref.html
2014.08.24 12:29:37 1: MKDIR ./restoreDir/2014-08-24/docs
2014.08.24 12:29:37 1:
2014.08.24 12:29:37 1: update finished, "shutdown restart" is needed to activate the changes.
2014.08.24 12:29:37 1:
2014.08.24 12:29:44 1: Fhem info:
  Release  : 5.5
  Branch   : DEVELOPMENT
  OS       : linux
  Arch     : mips-linux
  Perl     : v5.12.2
  uniqueID : 07f4f50a43295873f8930c78d4dfffad
  upTime   : 23:33:03

Defined modules:
  CUL_HM         : 150
  Dashboard      : 1
  FB_CALLMONITOR : 1
  FHEMWEB        : 10
  FileLog        : 15
  HCS            : 1
  HMLAN          : 1
  HMinfo         : 1
  SVG            : 14
  SWAP           : 1
  SYSMON         : 1
  THRESHOLD      : 6
  Weather        : 1
  at             : 12
  autocreate     : 1
  average        : 2
  cloneDummy     : 8
  dewpoint       : 1


Morgens um 9:53 habe ich "update check" ausgeführt, und um 12:26 habe ich dann das "update" gemacht.
Macht es Sinn vor dem Ganzen mal auf verbose 5 umzustellen ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

chris1284

habe heute mal fhem als service unter win7 installiert. Das erste Update funktionierte gut. Update force danach (hatte zwischenzeitlich 2 Module ausgetauscht) lief nicht

ZitatMKDIR ./restoreDir
MKDIR ./restoreDir/2014-08-24
UPD ./CHANGED
writing ././CHANGED failed: Inappropriate I/O control operation, trying to restore the previous version and aborting the update

restoreDir und 2014-08-24 wurden sauber angelegt. Selber Fehler auch nach das file changed einmal gelöscht wurde