HM-SCI-3-FM Zuverlässikeit/Lebensdauer bei Minusgrade

Begonnen von schnun, 21 August 2014, 20:54:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schnun

Hallo,

ich möchte den HM-SCI-3-FM als Wassermelder verwenden (Wasseruhr im Schacht draussen im Garten).
Ich möchte diesen in einem Ex-Vogelhäuschen unterbringen, den Sender in Mineralwolle eingepackt,
die Zuleitung dann in den Schacht runter zur Wasseruhr (Strecke ca. 3m).

Da es bei uns in knackigen Winternächten doch schon mal bis ca. minus 18 / 20 Grad werden können würde mich
interessieren ob hier schon jemand bzgl. dem Temperatureinsatzbereich von Homematic Erfahrungen gesammelt hat.

In den technischen Daten des HM-SCI-3-FM konnte ich leider keine Angaben finden.

Danke und Gruss

Patrick

FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

hexenmeister

Nun,  der Elektronik dürfte die Kälte wenig ausmachen, aber die Batterien könnten schlapp machen.
Die Mineralwolle kann man sich IMHO sparen.

schnun

Okay, das lässt hoffen.

Da ich für alle HM-Komponenten die ich im Einsatz habe eine Pushover battery:low Benachrichtigung eingerichtet habe
könnte mich vor Ableben der Batterie noch eine Nachricht erreichen oder ist das eher ein abruptes schlapp machen ?
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

Bennemannc

Hallo,

einige HM Komponenten senden den Batteriestatus nur zusammen mit Schaltsignalen. Das bedeutet Du bekommst erst dann einen Batteriestatus, wenn auch ein anderes Event eintritt. Wenn Du "nur" den Wassermelder dran hast, kann es passieren, das die Batterie stirbt ohne das Du es mitbekommst.
Ich weiß nicht, ob das für dieses Gerät auch gilt, oder ob man in gewissen Abständen eine Statusmeldung von Gerät bekommt. Dann wäre das natürlich kein Problem.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

hexenmeister

Die Kälte stoppt die chemische Reaktion.
Wenn es wieder warm wird, Geht es fröhlich weiter :)
Je nach dem, wie schnell es kalt wird, kann der Strom auch mal plötzlich verschwinden. Es gibt aber unterschiede. Probiere einfach mehrere Sorten aus.

schnun

Danke für eure Antworten.

Da dieser ja 3 potentialfreie Schaltkontakte hat und ich somit einen übrig hätte könnte ich diesen einen freien
Kontakt täglich zu einer bestimmten Uhrzeit für ein paar Sekunden z.b. auf Status "offen" setzen lassen und
mir dadurch eine Pushover zukommen lassen. Sozusagen als kleinen "Battery alive" workaround. Dann wüsste ich
zumindest das was faul ist falls an einem Tag nichts kommt (unabhängig von der battery:low Meldung).

Sollte doch funktionieren ?

Evtl. muss ich das einfach mal durchtesten...

Gruss
Patrick




FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

hexenmeister

Ausprobieren, ob überhaupt nötig ist. Ich würde einfach gute Batterien suchen, die auch beim Frost funktionieren. Z.B. die 1,5V Lithium von Energizer (http://www.amazon.de/Energizer-Batterien-Ultimate-Lithium-digital/dp/B000IWW1G6). Etwas teuer, aber wenn hilft...

schnun

Der HM-SCI-3-FM benötigt ja eh nur die CR2032 Knopfzelle, von daher kommt nur das Beste rein das ich finde...

Wollte nur sichergehen das mir im Falle eines Rohrbruches keine Meldung verloren geht. Ich teste mal verschiedenes
durch.

Danke nochmals....

Gruss
Patrick
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

hexenmeister

Ah, ok, habe selbst das Modul nicht. Wenn mich nicht alles täuscht, sind die Lithium-Zellen nicht so empfindlich, ganz im Gegensatz zu den Akkus. Sollte also gut möglich sein. Und wenn nicht, würde ich externen Batteriehalter mit zwei AA-Batterien anlöten. Die größere Kapazität sollte über die kalten Tage hindurch helfen ;)