[Gelöst]Wie kann ich eine Einzelraum Regelung mit einer Heizungssteuerung verbin

Begonnen von Norbert, DL1YDW, 26 August 2014, 14:58:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Norbert, DL1YDW

Hallo@all

Ich betreibe seit Jahren eine FHZ 1000 PC mit den Raumregler FHT80b für 6 Räume.
Seit Anfang 2013 habe ich eine neue Gasheizung Viessmann Vitodens 222-F, Vitotronic HO1B

Angedacht ist der Einsatz einer Fritz Box 7390 mit der ein FHEM Hausautomaitons-Server betrieben werden kann.


wie im Wiki zu lesen ist kann es mit dem FHT System zu Problemen kommen.
(genau die Geschilderten Probleme treten bei mir auf)
deshalb würde ich gerne auf ein anderes System wechseln.

Gibt es überhaupt alternativen.


Ich möchte folgendes erreichen,
Der jeweilige Raumregler sollte mit der Heizungssteuerung agieren.

Puschel74

Hallo,

ich habe 11 Räume (und 11 Heizkreise) die jeweils über einen FHT80b verfügen.
Anfangs hatte ich auch die beschriebenen Probleme aber seit ich meine CUNO aufgerüstet habe ist von Problemen keine Spur mehr.

Aber es gibt genug Alternativen zu FHT - Homematic, MAX (um nur mal 2 zu nennen die auch wissentlich mit FHEM funktionieren).

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Norbert, DL1YDW

Danke für die Antwort

Nachdem ich jetzt so einiges durchgelesen habe werde ich mir eine
FritzBox 7390 und ein CUL V3 USB Stick CC1101 USB Lite 868MHz incl. RP-SMA Antenne zulegen,
dann fehlt mir nur noch die Physikalische Anbindung an die eigentliche Heizungssteuerung.

Die Heizung: Viessmann Vitodens 222-F, Vitotronic HO1B

Was kommt dafür in Frage?


Mitch

Also ich steuer seit Jahren mein komplettest Haus mit FHZ1300 und FHT in jedem Raum ohne Probleme.

Ich arbeite dazu mit dem Modulen: Heating Control und HCS.

Die Anbindung an den Brenner habe ich u.a. hier beschrieben: http://forum.fhem.de/index.php/topic,23783.0.html
FHEM im Proxmox Container

krikan


Norbert, DL1YDW

@Mitch
Ja deinen Beitrag habe ich gelesen du hast die Physikalische Verbindung über ein FS20 Relais Realisiert.
Das ist mir eigentlich zu wenig, ich möchte eine wirkliche Einbindung ins Heimnetzwerk der Heizungsteuerung Realisieren. nur welch Hardware passt zu meiner Heizung.?

@krikan
Oh ja das da was im Busch ist hatte ich schon Gelesen, aber das es so krass wird hatte ich nicht gedacht.
Die Fritz Box werde ich mir dennoch zulegen weil ich eine Dreambox 8000 betreibe, dafür gibt es so viele schöne Plugins.

Für die Hausautomation bietet sich auch ein Bannana Pi an, und noch einige andere Möglichkeiten.
ich muss mich da mal ganz langsam einarbeiten.


 


Mitch

Nachdem ich Deine Heizung nicht kenne, kann ich dazu leider nichts sagen.
Es gibt hier aber einiges an Info zum Thema Viessmann.

Ja, ich nutze nur das Relais, um die Therme komplett aus zu schalten. Aber warum ist das für Dich ein NUR?
Was schwebt Die denn an MEHR vor?

Ich steuer ja über die FHTs jeden Raum schon bedarfsgerecht. Zusätzlich wird bei "kein Bedarf" der Brenner/die Therme über das Relais komplett aus geschalten.
Eigentlich finde ich das schon ausreichend.

Natürlich kannst Du noch getrennt mit Thermostaten in den Räumen, im Freien, Vorlauf/Rücklauf etc. messen und dann entsprechend einbinden.
FHEM im Proxmox Container

salvadore

FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Norbert, DL1YDW

@Mitch
was mir vorschwebt ist eine Zusammenarbeit der Raumregelung und der Heizungsteuerung über einen FHEM-Server.
Mich nervt es wenn ich wärme bedarf habe und der Stellantrieb am Heizkörper fährt auf aber die Heizung bekommt da von nichts mit und es bleibt kalt.

@salvadore
Ja das habe ich auch schon gelesen, du hast die Viessmann (Vitotronic 200 KW1), ich habe die Vitotronic HO1B
bei beiden finde ich keinen direkte Schnittstelle.
Bei Viessmann habe ich gesucht finde aber alles Mögliche aber keine eindeutige aussage, über eine Steuerung die mit einem FHEM-Server agiert.


Norbert, DL1YDW

Mir kommt da gerade solch ein dummer Gedanke, wenn ich durch eine kleine Bastelei den Außenfühler in seiner Funktion über den FHEM-Server manipulieren könnte, dann würde der Heizungsteuerung vorgegaukelt es ist kalt und die Heizung fährt hoch.

Mitch

Zitat von: Norbert, DL1YDW am 28 August 2014, 14:25:36
@Mitch
was mir vorschwebt ist eine Zusammenarbeit der Raumregelung und der Heizungsteuerung über einen FHEM-Server.
Mich nervt es wenn ich wärme bedarf habe und der Stellantrieb am Heizkörper fährt auf aber die Heizung bekommt da von nichts mit und es bleibt kalt.

Verstehe ich jetzt nicht, genau das macht ja meine Steuerung?
Wandthermostat sagt es ist zu kalt -> Ventil geht auf -> FHEM registriert Bedarf -> Brenner wird eingeschalten

Zitat von: Norbert, DL1YDW am 28 August 2014, 14:58:23
Mir kommt da gerade solch ein dummer Gedanke, wenn ich durch eine kleine Bastelei den Außenfühler in seiner Funktion über den FHEM-Server manipulieren könnte, dann würde der Heizungsteuerung vorgegaukelt es ist kalt und die Heizung fährt hoch.

Hm? Das ist mir noch gar nicht gekommen. Könnte mein "im Sommer bleibt der Keller kalt Problem" lösen.
Muss ich mal an meiner Therme schauen, ob ich das irgendwie über extern schalten kann, sprich Aussenfühler ja-nein. SW mässig kann ich das im Heizungsmenü machen.
Zur Not könnte mal wirklich mit einer Schaltung den Widerstandswert so manipulieren, dass der Therme z.B. 10 Grad kälter vorgegaukelt wird.

FHEM im Proxmox Container

Norbert, DL1YDW

#11
Hallo
Du Schreibst von Brenner und Terme, das heißt du greifst direkt auf die Heizungs Hardware zu und ignorierst die eigentliche Heizungsteuerung, ich suche eine Möglichkeit die Heizungsteuerung über eine geeignete Schnittstelle direkt an den FHEM-Server anzubinden.

So das die eigentliche Heizungssteuerung ihr Wirtschaftliche sinnvolle Heizkurve nur dann verlässt wenn über dem
Thermostat FHT80b ein erhöhter wärme bedarf angefordert wird, nachdem das Thermostat FHT80b wieder zurückgesetzt wurde geht die eigentliche Heizungsteuerung wieder zurück auf ihre sinnvolle Einstellung.

Dies scheint aber nicht so einfach zu sein wie ich erst dachte, ich bin in dieser Thematik auch noch Anfänger, und werde mich langsam versuchen da einzuarbeiten.

Die Fritz Box und der cul stick sind Bestellt.

Mitch

Mal ein blöde frage, hast Du die Threads die hier verlinkt wurden ud grundsätzlich zu diesem Thema im Forum mal gelesen?

Ich habe doch in meinem verlinkten Beitrag ganz genau erklärt, wie und was ich genau mache. ???
FHEM im Proxmox Container

Norbert, DL1YDW

Ich lese seit einigen Monaten hier im Forum und auch in anderen, da hier am Aktuellsten Berichtet wird habe ich mich hier Registriert.

Gelesen habe ich Schon aber verstanden nur ein bisschen, ich muss das direkt an der Hardware und Software ausprobieren.

 

Norbert, DL1YDW

ZitatIch habe doch in meinem verlinkten Beitrag ganz genau erklärt, wie und was ich genau mache.
Ich habe deinen Beitrag noch mal angeschaut, ich verstehe das so das du dort zumeist von Software und die notwendigen Skripte schreibst, um das zu verstehen muss ich mich mit meiner Fritz box erst mal einarbeiten.

an einer Stelle erwähnst du den  FS20 Einkanalempfänger welcher mit Relais deinen Brenner aus oder einschaltest
und da habe ich ein Problem wenn ich bei meiner Heizung die Leitung für den Brenner über ein Relais direkt ansteuere greife ich in den Regelkreis der eigentlichen Heizungsteuerung ein, dies ist durchaus eine Möglichkeit.

Ich hoffe ich habe das jetzt richtig verstanden und wieder gegeben.