logProxy modul zum manipulieren und ergänzen von SVG plots

Begonnen von justme1968, 26 August 2014, 22:47:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stromer-12

Zitat von: justme1968 am 13 Januar 2015, 18:47:11
ich habe aber eben eingebaut das man für eine kurve eine postprocessing funktion angeben kann. hier kannst du dich dann völlig frei austoben.

#logProxy DbLog:dbLog:s300ht_1,postFn='myPostFn':temperature::

Danke,

gleich mal umgesetzt.
Die Konfigurationszeile ist aber vertauscht, dabei ist mir fhem abgeschmiert.
postFn kommt vor das Device.

Meine Funktion:
#
##########################################################
# Average Berechnung der letzten 4 Werte for LogProxy
#
sub   
myPostFn($$){
  my ($devspec,$array) = @_;
  my ($counter,$flag) = (0,0);
  my @buffer = (0,0,0,0);

  foreach my $point ( @{$array} ){
    $buffer[$counter] = $point->[1];
    $flag = 1 if($counter == 3);
    $point->[1] = ($buffer[0]+$buffer[1]+$buffer[2]+$buffer[3])/4 if ($flag == 1);
    $counter++;
    $counter = 0 if ($counter > 3);
  }

  return $array;
}
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

justme1968

stimmt. copy&paste fehler. hab es oben und im wiki korrigiert.

ich würde an deinersStelle ein neues array erzeugen und die referenz darauf zurück geben. du hast ja eigentlich nur noch 1/4 der punkte. und willst nicht nur jeden 4. ändern und den rest so lassen.

je nach sensor und wie regelmäßig er sendet ist es vermutlich auch gut sich den tatsächlichen zeitpunkt anzuschauen und den mittelwert nicht nur nach anzahl sondern nach zwitraum zu bilden. das ist eventuell auch beim rein und raus zoomen besser.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

stromer-12

#182
Ab den 4ten Wert wird jeder Mittelwert der letzten 4 Werte genommen. ich reduziere nicht die Datenpunkte.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

stromer-12

Hallo,

Die neue Funktion "postFn" hat Probleme mit einen 2. Durchschnitswert.

2015.01.14 17:09:25 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"avg2"} in concatenation (.) or string at (eval 11666) line 1.
2015.01.14 17:09:25 3: eval: { "Cubie AC -- V (L/H) $data{min1}/$data{max1} - mA (L/H/A) $data{min2}/$data{max2}/$data{avg2}" }
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

justme1968

der werte wird (absichtlich) noch nicht berechnet :)

ich überlege noch wie man das am effizientesten einbaut so das nicht alles mehrfach berechnet wird.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

stromer-12

Ok.

Erstmal danke für diese Funktion der Manipulation.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

stromer-12

Kann es nicht die Möglichkeit geben, das diese Werte von der eigenen Funktion geliefert werden.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

justme1968


wenn du den wert kennst oder berechnest kannst du ihn ab morgen direkt nach $main::data{"avg1"} schreiben.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

stromer-12

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

frank

ich habe nun eine erste version einer plotfunktion für das proplanta modul erstellt. wer es ausprobieren mag, bekommt hier weitere details http://forum.fhem.de/index.php/topic,22967.msg246973.html#msg246973

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

frank

hallo andre,

ist es möglich, in einer plotfunktion das label des aktuellen plots zu verändern? ich möchte den namen des aktuellen plots im label beim erstellen des plots neu festlegen/verändern. zb mit einer uhrzeit erweitern.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

daschauher

Hallo,

kann es sein dass in der spider ansicht sich etwas geändert hat seit dem letzten fhem update?
zumindest ist es mir gerade erst aufgefallen.
bei mir werden die rahmenlinien (spidernetz) und mindestens ein wert nicht mehr angezeigt.

ist das nur bei mir so?

grüsse

daschauher

Ist das sonst bei niemanden so?

Bei mir sieht es jetzt wie in dem Foto das beiliegt aus.
Ich hab schon einen anderen Browser versucht, an dem liegt es nicht.
Testweise habe ich eine ältere logproxy.pm und .gplot datei ausprobiert.
Daran liegt es auch nicht.
Mit einer alten fhem.pl startet FHEM gar nicht mehr.
Aber an irgendwas muß es doch liegen.

Hat niemand einen heißen Tip für mich?

justme1968

#193
de letzten änderungen am svg modul machen hier probleme. der thread dazu ist hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,32430.0.html.

scheinbar gibt es damit noch ein paar schwierigkeiten.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Mr.Heat

ich interessiere mich gerade für die Glättung der Kurve. Das wären doch Features, die man auch in Logproxy einbauen könnte.
Leider bin ich damit nicht so bewandert. Hat jemand schon eine Postprocessing-Funktion zur Glättung der Kurve im Einsatz?

Das würde mich sehr freuen. Die neuen Funktionen in der 98_SVG (s. anderer Thread) sind leider wohl nicht das, was ich wollte, da es zu sehr fehlerhaften Darstellungen kommt.

LG MS