logProxy modul zum manipulieren und ergänzen von SVG plots

Begonnen von justme1968, 26 August 2014, 22:47:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

die aktuelle version von logProxy ist schon eine ganze weile mit $max = 16 if($max > 16); eingecheckt.

rudi hat die grenzen eingebaut als er den plot editor eingebaut hat.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

daschauher

Also meine Plots sind wieder da.
War wohl doch wegen dem Monats wechsel. Wobei es komisch ist das die Plots die nur einen Tag anzeigen auch nicht gingen. Aber damit kann ich gut leben.
War ein dummer Zufall dass die Kälte die Batterien von der Wetter Station zum Monats wechsel den gar ausgemacht hat  :)

Grüße Markus

rudolfkoenig

Ich habe das Limit von 8 entfernt. Stammt aus der Zeit, wo in der CSS nur 8 Linientypen definiert waren.
Ich musste FileLog und SVG aendern.

frank

Zitat von: justme1968 am 02 Januar 2015, 13:38:12
die aktuelle version von logProxy ist schon eine ganze weile mit $max = 16 if($max > 16); eingecheckt.
sorry und danke dafür.

ZitatIch habe das Limit von 8 entfernt. Stammt aus der Zeit, wo in der CSS nur 8 Linientypen definiert waren.
perfekt und merci.

beides zusammen funktioniert wunderbar.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Kako

Hallo justme1968,
echt tolles Modul, jetzt habe ich gelbe und rote Bereiche für meine Feuchtesensoren.

Kann ich die Polardarstellung auch auf Daten aus einem Filelog anwenden? Mir schwebt da die Polardarstellung für die Windgeschwindigkeit und Richtung vor.

Schöne Grüße,
Karsten
Cubietruck (vorher Fritzbox 7390): SlowRF mittels CUL 868 MHz und RFR-CUL sowie RFXtrx433e

justme1968

im prinzip geht das. ist aber etwas handarbeit nötig.

du konfigurierst das SVG device genau so wie für das spinnennetz diagramm und müsstest die daten dann entsprechend aufbereiten.

aber was willst du genau anzeigen? wenn es der aktuelle wert ist dann ist es einfacher den direkt aus dem device zu holen. wenn du den verlauf anzeigen willst kommt es darauf an wie es genau aussehen soll. z.b. die häufigeit der windrichtungen darstellen. dazu wäre es aber besser die häufigkeiten direkt schon mit einer art statistics modul zu loggen statt sie nachträglich aus dem log zu holen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Kako

Hm, ich denke, Du hast recht. Da sollte wirklich ein Statistikmodul dazwischen und dann direkt die Werte speichern und nutzen. Vielen Dank für Deinen Tipp. Dann werde ich mich mal mit dem Statistikmodul beschäftigen.

Gruß, Karsten
Cubietruck (vorher Fritzbox 7390): SlowRF mittels CUL 868 MHz und RFR-CUL sowie RFXtrx433e

cotecmania

Hallo,

kann man pro FHEM eigentlich nur EINEN logProxy anlegen ?

Ansonsten kommt folgende Meldung : logProxy device already defined as lp_xxxxx

Gibt das keine Probleme, wenn viele Plots durch diesen einen Proxy "laufen".

Gruss
Joe
FHEM auf RaspberryPI B (buster)
2xCUL868 für MAX/Slow_RF, HM-LAN, JeeLink
MAX!/HM-Thermostate, FS20/HM-Rolladenschalter, FS20-EM, LevelJet-Ölstandsmessung, PCA301, IT, KM271, IPCAM, FireTAB10 FTUI

justme1968

du brauchst nur einen logProxy.

das device selber hat weder attribute noch readings.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

stromer-12

Kann ich mit Logproxy einen Mittelwert der letzten x Minuten ermitteln und anstelle des normalen Wertes ausgeben lassen?
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

justme1968

#175
nicht out-of-the-box.

ich habe aber eben eingebaut das man für eine kurve eine postprocessing funktion angeben kann. hier kannst du dich dann völlig frei austoben. hier wird z.b. die kurve um 10 nach oben verschoben: sub   
myPostFn($$)
{     
  my($devspec,$array) = @_;
     
  foreach my $point ( @{$array} ) {
    $point->[1] += 10;
  }   

  return $array;
}


und#logProxy DbLog:dbLog,postFn='myPostFn':s300ht_1:temperature::

das beispiel oben ist nicht besonders sinnvoll und soll nur das prinzip zeigen. das array das du zurück gibst muss nicht die gleiche anzahl an punkten enthalten wie das ursprüngliche.

übergeben wird in $devspec die zeile aus dem gplot file und in $array ein array mit allen datenpunkten. jeder punkt ist
ein trippel aus zeitpunkt in sekunden, wert und zeitpunkt als string.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

frank

hallo,

ich möchte eine temperatur-vorhersage für die nächsten tage plotten (7 tage, ab heute 0 uhr). die vorhersage-temperaturen werden durch das proplanta modul geliefert. dazu liefert das modul für jeden tag 8 temperaturen. also insgesamt 7*8=56 temperaturen in 56 readings.

die readingnamen enthalten den vorhersagezeitpunkt nach folgendem muster:
fc[0-6]_temp(00|03|06|09|12|15|18|21)

fc0_temp00 => forecast für heute (fc0), 0 uhr (temp00)
fc2_temp15 => forecast für übermorgen, 15 uhr
die werte sind dann also immer 3 stunden gültig.

wie wäre denn in diesem fall die beste (einfachste) vorgehensweise? 1. über eine funktion für "logProxy_Func2Plot", oder 2. gleich eine stufe höher, also ein pendant zu "logProxy_Func2Plot"? irgendwie fehlt mir noch der richtige einstieg.  :( ich versuche mich erstmal an dem sunset/sunrise-plot lang zu hangeln.

in bin dankbar für jede hilfe. vielleicht hat schon jemand angefangen?

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

justme1968

bei logProxy_Func2Plot werden die zeitpunkte von aussen vorgegeben und die angegebene funktion muss nur jeweils den passenden wert zurück liefern. d.h. das die version ist vorgesehen um eine kontinuierliche funktion abzutasten und zu plotten.

bei dir hast du ja pro tag ein paar feste zeitpunkte die du plotten willst. da ist logProxy_WeekProfile2Plot die bessere vorlage. du würdest also eine logProxy_ Proplanta2Plot. du bekommst nur den zeitraum übergeben und lieferst genau die datenpunkte zurück die du hast.

ich habe versucht logProxy_WeekProfile2Plot und alles was dazugehört im code zu kommentieren.

gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

frank

Zitatbei dir hast du ja pro tag ein paar feste zeitpunkte die du plotten willst. da ist logProxy_WeekProfile2Plot die bessere vorlage. du würdest also eine logProxy_ Proplanta2Plot. du bekommst nur den zeitraum übergeben und lieferst genau die datenpunkte zurück die du hast.

ich habe versucht logProxy_WeekProfile2Plot und alles was dazugehört im code zu kommentieren.

ok. hatte ich mir auch schon überlegt. bin dann wieder davon weg, da ich dachte, dass dann das profil permanent wiederholt wird. dann werde ich hier mal einsteigen. danke.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

justme1968

du bekommst ja den zeitraum übergeben und gibt nur für die schnittmenge aus plot zeitraum und vorhersage zeitraum werte zurück. dann gibt es plot daten nur für die kommende woche.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968