Wo ist der Unterschied zwischen HM-Sec-WDS und HM-Sec-WDS-2 ?

Begonnen von forum-merlin, 02 September 2014, 12:14:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

forum-merlin

Hallo HM Experten!

Ich will einen HomeMatic Funk-Wassermelder kaufen.
Jetzt sehe ich aber, dass es da einen  "HM-Sec-WDS" und einen "HM-Sec-WDS-2" gibt.

Wenn ich im Netz suche, finde ich zwei unterschiedliche Artikelnummern.
083459=HM-Sec-WDS
131778=HM-Sec-WDS-2


Auch bei ELV sieht man das. Siehe Anhang


Was ich aber nicht finden kann ist die Info wo genau der Unterschied liegt.
Und welchen ich nun kaufen soll.

Könnt Ihr was dazu sagen?

Danke und Gruß

der Merlin
FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

Bennemannc

Hallo,

vermutlich Software oder Hardware. Die älteren Geräte und auch einige, die heute noch aktuell sind, unterstützen keine Firmwareupdates durch den User. Ebenso kann es sein, das man Umstellungen Hardwareseitig machen musste. Die Gerätebezeichung bleibt gleich, das neuere Teil macht ja das Gleiche. Deshalb hängt man ein -2 dran. Dasselbe gibt es auch bei den Fensterkontakten.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Deudi

Meine ersten Außenbewegungsmelder waren HM-Sen-MDIR-O. Aktuelle erworbene sind vom Typ HM-Sen-MDIR-O-2. Außer dass auf dem neuen Karton nun auch "QUIVICON" mit draufsteht und die Firmware meist 1.6 statt 1.5 ist, scheinen die Dinger gleich zu sein.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

forum-merlin

okay danke für dir Infos.
Das klingt auch plausibel, da ich heute die beiden verschiedenen Anleitungen gefunden und nebeneinander durchgelesen hatte.

Hier wird bei der -2 Variante alles gleich gemacht wie bei der "normalen" bis auf den zusätzlichen Hinweis zu "QIVICON"

Dieser ist in der alten Version nicht vorhanden.

QIVICON scheint eine Telekom SmartHome Variante zu sein, oder zumindest so ähnlich.
So wie es scheint is eQ-3 nun Partner von denen, und hat das implementiert damit man kompatibel ist und somit mehr Reichweite (nicht Funkreichweite) erhält.

Ich habe auch noch bei ELV angerufen. Der Typ in der technischen Hotline war etwas (sehr) kurz angebunden. Er sagte etwas von wegen "...inder neuen Version muss man nicht mehr das Gehäuse für die Anlerntaste öffnen, man kann auch durch einen Kontakt im Wasser .... bla bla auslösen." Ich habe es nicht verstanden was er meinte.
Aber in den Anleitungen wird dazu jedenfalls nichts erwähnt.



Ich habe mit nun den 18 EUR günstigeren WDS ohne -2 bestellt.

Danke und Gruß

der Merlin
FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

Bennemannc

Hallo,

das fällt unter das Stichwort "Lazyconfig". Bei den neueren Geräten, muss man nicht unbedingt mehr die Configtaste drücken, damit Register oder peering Daten von fhem zum Gerät kommen. Es reicht, das man eine Taste genauer gesagt ein Event auslöst. Dann werden nach dem Senden des Events die geänderten Configdaten zum Gerät übertragen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Deudi

Zitat von: Bennemannc am 03 September 2014, 13:41:11
Hallo,

das fällt unter das Stichwort "Lazyconfig". Bei den neueren Geräten, muss man nicht unbedingt mehr die Configtaste drücken, damit Register oder peering Daten von fhem zum Gerät kommen. Es reicht, das man eine Taste genauer gesagt ein Event auslöst. Dann werden nach dem Senden des Events die geänderten Configdaten zum Gerät übertragen.

Gruß Christoph
Oh interessant. Trifft das (lazy config) auch auf die Bewegungsmelder zu?
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Bennemannc

Hallo,

kann ich nicht sagen - im Internet habe ich nur etwas zu den Fensterkontakten und der 4 Kanal Handfernbedienung gefunden. Beide hatten die Erweiterung -2. Ob Homematic bzw. EQ-3 das durchgängig so bezeichnet (also alles mit -2 kann Lazy Config) weiß ich nicht.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF