Homematic Rauchmelder HM-Sec-SD Qualität und Erfahrungssammlung

Begonnen von vangils, 02 September 2014, 23:45:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vangils

Hello FHEM'is und Homematic's,

ich überlege unser Haus etwas sicherer zu gestalten und denke da unsere bereits eingesetzte Homematic-Serie um einige Rauchmelder zu erweitern.
Doch wenn ich mir die Rezensionen auf Amazon und hier im Forum zum EQ3 83813 bzw. HM-Sec-SD so durchlese, scheinen einige ersthafte Probleme mit dem Zeugs gehabt zu haben, doch bei erster Durchsicht waren viele vor längerer Zeit bis ins Jahr 2011 zurück 2011.

Kennt jemand von Euch diese bzw. hat sie selbst bereits längere Zeit im Einsatz, in welchen Umfang (Menge) sowie räumlicher Entfernung zueinander und kann uns da mit seinen Erfahrungsberichten etwas weiter helfen ?

Bzw. arbeitet FHEM gut mit die EQ3 83813 bzw. HM-Sec-SD zusammen ?

Und wenn die HomeMatic eher abzulehnen wären, welche bereits im Einsatz mit FHEM befindlichen Rauchmelder gibt es noch wie z.B.: Ei605C-D mit Funkmodul ? Auch hier wären Erfahrungsberichte von Interesse.

lG,

Mario

MarcelK

Ich steh so langsam auch vor der Entscheidung ob Rauchmelder mit HM oder ohne, insofern würde mich das auch interessieren. Eigentlich würde ich sie gerne kaufen, aber die extrem negativen Erfahrungen in den Foren und Bewertungen schreckt mich schon ziemlich ab. Im ELV Forum war zu lesen dass es eine neue Hardware und Firmware Revision gibt, aber anscheinend nur weil einige Bauteile abgekündigt wurden und nicht weil man irgendwelche Probleme einräumen würde... hat jemand schon Melder mit Firmware 1.1 in Betrieb und könnte was dazu sagen?

Beste Grüße, Marcel

P.A.Trick

Ich habe die 1.0et und bin wirklich zufrieden mit den Dingern!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn


Pfriemler

Ich hab sechs Stück im Frühjahr gekauft (dürften dann neue sein) und einige Wochen im Test im Arbeitszimmer liegen lassen. Da gab es prompt einen Fehlalarm.
Ich denke aber, wenn man den geforderten Test, der ja angeblich eine Kalibrierung beinhaltet, alle Monat macht, ist Ruhe...
Hatte vorher billige Baumarktmelder, von denen einer pro Jahr durch dauernde Fehlalarme unbrauchbar wurde (natürlich von mir dann wieder getunt).

Geht nich gips nich
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

P.A.Trick

Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Fritzi

Ich habe einen mit FW 1.1 in Betrieb.
Läuft tadellos seit ca. zwei Monaten. Bisher kein Fehlalarm.
Kann die negativen Meldungen bisher nicht nachvollziehen. :-)
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

micomat

Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Pfriemler

So, ich habe nochmal nachgesehen: Ich habe drei 1.0er und drei 1.1er.
Der Fehlalarm kam einmalig von einem 1.0er.

@Fritzi: 2 Monate sind keine Zeit für einen Rauchmelder. Es ist schon schlimm genug, wenn ich in vier Monaten einen Fehlalarm hatte, zum Glück in der Erprobung. Sonst rödelt hier nämlich die ganze Alarmkette los ... die Feuerwehr alarmiere ich jedoch erst nach persönlicher Verifizierung, ggf. durch einen Nachbarn ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

micomat

ich muss gestehen, ich will eignetlich garkeine fehlalarme akzeptieren.
seid jahren bereits hab ich hier baumarkt-melder im einsatz die sich prompt melden wenn frau mal wieder etwas anbrennt (oder wie sie es nennt, anbraet), aber sonst immer still ist.

ich werde das mit der 1.1 mal nachgooglen, vielleicht hat sich da ja wirklich was getan.
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

juppzupp

Zitat von: micomat am 10 September 2014, 16:28:27
seid jahren bereits hab ich hier baumarkt-melder im einsatz die sich prompt melden wenn frau mal wieder etwas anbrennt (oder wie sie es nennt, anbraet), aber sonst immer still ist.

genau das kann ich für meine HM-Sec-SD so bestätigen. ich versteh die ganze aufregung nicht. vielleicht hab ich ja nur glück gehabt.

Fritzi

#11
Zitat von: Pfriemler am 10 September 2014, 09:48:45
@Fritzi: 2 Monate sind keine Zeit für einen Rauchmelder. Es ist schon schlimm genug, wenn ich in vier Monaten einen Fehlalarm hatte, zum Glück in der Erprobung. Sonst rödelt hier nämlich die ganze Alarmkette los ... die Feuerwehr alarmiere ich jedoch erst nach persönlicher Verifizierung, ggf. durch einen Nachbarn ...

Da hast du natürlich Recht. Sehe ich genau so.
Die ganzen negativen Kommentare vermitteln - zumindest bei mir - den Eindruck, man packt das Teil aus, legt die Batterien ein und schon gehen die Fehlalarme los. Ich habe auch lange gezögert und mich dann doch getraut und habe bis jetzt keine negativen Erfahrungen gemacht. Aber wie mein Vorredner: Vielleicht habe ich auch einfach nur Glück.
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

micomat

ich warte jetzt mal bis du sie n jahr in betrieb hast ;)
dann ueberleg ich es mir nochmal.

hier gibts uebrigens noch ne genauere info zur 1.1er firmware von eq-3

http://www.elv.de/topic/firmware-update-2.html

Markus
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Fritzi

#13
Interessant. Das regelmässige Kalibrieren könnte man dank Fhem automatisieren (falls man Probleme mit Fehlalarmen hat).
define Rauchmelder_Kalibrierung at *12:00 {if ($mday==1){fhem("set Rauchmelder_Team press long")}}
FHEM 5.6 auf RaspberryPi2 mit Busware CUL culfw V1.61
CUL_HM     : HM-CC-RT-DN,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SC,HM-Sen-MDIR-O-2,HM-TC-IT-WM-W-EU
FBDECT      : Dect200
HUEDevice  : LCT001,LCT003

santalaus

Hallo,

ich habe mir Anfang des Jahres ein 3er Set geholt.
Alle Version 1.0, Betrieben mit virtuell TeamLeader

Bei einem der 3 hatte ich schon 2 Fehlalarme im Abstand von ca 1 Monat.
Ich hatte den dann wg Urlaub erstmal deaktiviert und in Ruhe anschließend eine Lösung gesucht.

Die beiden anderen laufen auch ohne monatliche Kalibrierung durch.
Ich habe die Vorgeschlagenen Massnahmen bei den "Störenfried" vor ca 14 Tagen durchgeführt.
Da ist z.Z. das grosse Warten ob es nochmal passiert.
Wenn ja muss ich mit dem Händler zwecks Wandlung sprechen.

Nico