Hauptmenü

Zählerstand Korrektur

Begonnen von kurte72, 03 September 2014, 14:38:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kurte72

Hallo Gemeinde!
Ich habe seit einigen Monaten einen ESA2000 Stromzähler von ELV im Einsatz. Das funktioniert soweit ganz gut, eine Anbindung an mysql incl Auswertung funktioniert prima. Nun zum Problem:

Nachdem der Stromzähler einige Stunden abgeschaltet war, hat fhem natürlich keine Zählimpulse erhalten, d.h. Zählerstand in fhem und real stimmten nicht überein. Eine Möglichkeit die readings nachträglich "einzuspeisen" habe ich bis jetzt nicht gefunden. Der Befehl <setreading> der laut Hilfe eigentlich mein Problem lösen müsste, steht mir offenbar nicht zur Verfügung. Den Zählerstand einmalig zu korrigieren habe ich auch nicht gefunden. Zu allem Überfluss habe ich während des herumprobierens mit <deletereading> meine ganze schöne Datenhistorie gelöscht  :'(

Kann mir jemand einen Hinweis geben, wie ich den Wert in [STATE ... CUM: xxx ...] bzw. [total_kwh xxx] ändern kann ?

Anbei die list des Zählers

Vielen Dank vorab
Kurt

kurte72

Hallo und ich nochmal...
Zusätzlich habe ich noch zwei grundsätzliche Frage:
Wo/wie werden eigentlich die Werte zwischengespeichert, die z.B. für Tagessummen oder andere Berechnungen genutzt werden?
Weiterhin ist mir der ganze Programmablauf immer noch nicht so richtig klar - gibt es dazu eigetlich irgendwo eine Skizze oder Beschreibung, woraus man ableiten kann, was passiert, wenn ein Reading empfangen wird. Da kommt man dann vielleicht zum Algorithmus für die Summenberechnungen usw.

Schönen Dank im Voraus
Kurt

Bennemannc

Hallo,

diese Werte stehen soweit ich weiß unter ./log/fhem.save - da stehen auch alle anderen aktuellen Readings drin.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

kurte72

Ja, da habe ich die aktuellen Readings gefunden. Mir war jedoch nicht klar, dass diese zur Summenberechnung herangezogen werden.
Ich werde die werte mal anpassen und gucke was passiert.

Gruß
Kurt

fiedel

Hi Kurt,

ohne genaue ESA- Kenntnisse: Du müsstest ein Reading oder Attr namens "Offset" o.ä. suchen und um den "Fehlbetrag" erhöhen. Diesen Wert braucht man ja auch, wenn man mit der Zählung beginnt und den Z-Stand in FHEM an den eigenen ist-Z-Stand anpassen will.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

salvadore

hallo,
versuche es mal mit attr Stromzaehler base_1 12345

Salvadore
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

kurte72

Danke für die Antworten!
Leider hat es mit dem attr nicht geklappt. Ich habe nur die möglichkeit das attr base_1 oder base_2 beim ESA2000_011e zu setzen. Das hat jedoch keinen Einfluss auf die Berechnung.
Ein Reading mit "offset" steht mir bei diesem Typ leider auch nicht zur Verfügung.

Es ist mir nach wie vor ein Rätsel wie die Werte kalkuliert werden. Bei der Definition des Zählers wurde der Anfangsstand ebenfalls nicht berücksichtigt. Damals habe ich es erstmal so hingenommen - aber mit der Zeit lernt man ja dazu und will es richtig machen. Mit dem Thema Zählerkalkulation komme ich jedoch nicht weiter ... :-X

Kurt

fiedel

#7
Hi Kurt,

vom ESA- Zähler kommen doch regelmäßig schon sinnvolle Werte. Du könntest diese nehmen und die weitere Verarbeitung per "userreadings" machen, wie beim Einsatz von OWDevice und 1-Wire-Counter. Dabei legst du dann das Attr. offset selbst an und lässt es in die Berechnung einfließen. Mit "readingsproxy" kannst du z.B. dafür ein neues Device aus dem ESA- Modul abspalten. Für die Energieberechnung mit OWDevice findest du im Forum viele Beispiele.

Edit: Hab gerade noch mal in die Commandref geguckt: "base1/2 is added to the total kwh as a base" Das ist also schon das richtige! Es muss in die Berechnung eingehen und wenn  nicht, solltest du das Modul oder FHEM noch mal neu einrichten. Sicher haben deine vorausgehenden Versuche einiges am ESA-Modul zerstört.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423