Enocean PI wird in Verbindung mit SCC nicht erkannt

Begonnen von postman, 05 September 2014, 15:27:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

postman

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem
Ich will einen Enocean Pi 868 an einem Raspberry Pi B in Betrieb nehmen.
Dabei habe ich versucht diesen nach Beschreibung aus dem Wiki zu installieren.
Ein autocreate funktioniert nicht, ist aber eingeschaltet.
Ein manuell eingegebens
define TCM310_0 TCM ESP3 /dev/ttyACM0@57600
legt zwar das Device an, aber sobald ich dann
get TCM310_0 baseID hinterherschicke
hängt sich der FHEM auf.
Im log wird nichts eingetragen.
In der ssh-Konsole ist dann
Can't locate object method "TCM" via package "TCM310_0" (perhaps you forgot to load "TCM310_0"?) at ./FHEM/00_TCM.pm line 593.
zu lesen. Es hilft nur ein Neustart aus der Konsole heraus.
Vor dem Versuch habe ich den FHEM mit update auf den neuesten Stand gebracht.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Fast vergessen: der Debug-Modus ist auch abgeschaltet  ;)

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

krikan

#1
Ich befürchte, da habe ich einen Fehler im Wiki :-[ :
Versuche mal:
define TCM310_0 TCM ESP3 /dev/ttyAMA0@57600

Und berichte bitte.

postman

Hallo krikan,
Fehler sind da, um sie zu beseitigen ;)
leider keine Veränderung  :(
In der Konsole kommt die selbe Fehlermeldung.
Also hardwaremäßig kann man da ja nicht viel falsch machen; Raspi runterfahren, stromlos machen, Modul draufstecken und neu starten.
Dann sollte FHEM es doch eigentlich erkennen oder?

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

krikan

Hallo Uwe,
normalerweise sollte das automatisch durchlaufen. Mich irritiert Deine Signatur, hängt da noch mehr am Raspi? Reden wir wirklich vom EnCean Pi? Ist Fhem aktuell; d.h. update liefert "nothing to do.."? Shutdown restart durchgeführt?
Gruß, Christian

postman

Hallo Cristian,
Leider läuft in Bezug auf Enocean Pi nichts automatisch
Also, ich habe noch einen SCC 433 und einen CUL 868 am Raspberry dran. Die IO-Platine ist derzeit nicht angeschlossen. Neu ist ein EnOcean Pi 868 hinzugekommen.
Ja, FHEM ist aktuell (da ich heute eine Sicherung zurückgespielt habe, musste ein update ausgeführt werden)  und Shutdown restart habe ich heute wohl gefühlte 1000 mal  ;D ausgeführt.
Auch mehrmalige reboots brachten leider nichts.
Den SCC 433 nutze ich für Somfy Rollladen und den CUL für FS20 Komponenten
Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

krikan

Dann stellt sich (wieder) die Frage, ob Du die richtige Schnittstelle für den EnOcean Pi ansprichst. Bin leider kein Linux-Experte. Vielleicht hängst Du mal einen Log-Auszug vom Start des Raspi mit den autocreate Einträgen an.

postman

Hallo Christian,
Wo finde ich das log? Du meinst ja sicher nicht das FHEM-Log
Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

krikan

Doch, das Fhem-Log. Meinte Log-Auszug vom Start Fhem. Befürchte aber, dass ich Dir mangels Linux-Kentnissen nicht weiterhelfen kann...

postman

Hallo Christian,
Ok, den kannst Du haben
Hier ist er
2014.09.05 17:15:56 0: Server shutdown
2014.09.05 17:16:00 1: Including fhem.cfg
2014.09.05 17:16:00 3: telnetPort: port 7072 opened
2014.09.05 17:16:01 3: WEB: port 8083 opened
2014.09.05 17:16:01 3: WEBphone: port 8084 opened
2014.09.05 17:16:01 3: WEBtablet: port 8085 opened
2014.09.05 17:16:01 2: eventTypes: loaded 104 events from ./log/eventTypes.txt
2014.09.05 17:16:01 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2014.09.05 17:16:02 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
2014.09.05 17:16:02 3: CUL_0 device opened
2014.09.05 17:16:02 3: CUL_0: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2014.09.05 17:16:03 3: Opening SCC device /dev/ttyAMA0
2014.09.05 17:16:03 3: Setting SCC baudrate to 38400
2014.09.05 17:16:03 3: SCC device opened
2014.09.05 17:16:03 3: SCC: Possible commands: mBCFiAZGMYRTVWXef*ltux
2014.09.05 17:16:03 1: Including ./log/fhem.save
2014.09.05 17:16:03 3: No I/O device found for Zimmer1
2014.09.05 17:16:03 3: No I/O device found for Wohnen
2014.09.05 17:16:03 3: No I/O device found for Tor2
2014.09.05 17:16:03 3: No I/O device found for Arbeitszimmer
2014.09.05 17:16:03 3: No I/O device found for Bad
2014.09.05 17:16:04 3: No I/O device found for Zimmer2
2014.09.05 17:16:04 3: No I/O device found for Terasse
2014.09.05 17:16:04 1: usb create starting
2014.09.05 17:16:05 1: usb create end
2014.09.05 17:16:05 2: SecurityCheck:  telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2014.09.05 17:16:05 0: Server started with 50 defined entities (version $Id: fhem.pl 6498 2014-09-01 19:24:40Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2698)

Steht aber nicht viel drin. Der SCC 433 steckt ja auch auf dem GPIO und wird auch erkannt.

Gruß
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

krikan

Ok, SCC nutzt nach meinem Verständnis Schnittstelle, die EnOcean Pi nutzt. Hatte zwischendurch hier http://busware.de/tiki-index.php?page=SCC_Installation nachgeschaut. Wenn im Forum nichts zum Thema existiert, ist die einfachste Lösung: busware fragen, häufig liest tostmann hier auch mit. Sorry...

postman

#10
Hallo Christian,
eventuell anderes Device nehmen, so etwas hatte ich hier im Forum auch schon dazu gelesen und es probiert; allerdings mit dem ttyACM0 umbenannt nach ttyACM1. Brachte aber nichts.
Nachtrag:
So, ich habe mal einen anderen Raspi genommen und auf die SD-Karte mein FHEM-Image installiert.
Dort habe ich alle Einträge, die von mir stammen aus der fhem.cfg entfernt und siehe da, das enocean Pi funktioniert und erkennt sogar Sensoren. Also muss der Fehler irgendwo mit dem SCC oder CUL zusammenhängen.
Mal sehn, ob ich etwas finde uim die Adressierung von einem der beiden zu verändern.
Gruß
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

krikan

Das war fast zu befürchten. Vielleicht hat Rudi noch eine Ahnung; ansonsten eben busware.
Vielleicht änderst Du den Titel des Threads auch so, dass er etwas zu SCC beinhaltet. Hilft vielleicht eher die passenden Personen anzusprechen.

postman

Danke,
werde ich machen.
Suche auch schon nach Lösung.
Gruß
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

rudolfkoenig

Soweit ich es sehe, ist das 00_TCM.pm Modul Z.Zt fehlerhaft,  in der Zeile 593 fehlen die "".

Und wenn Klaus schon dabei ist:  Falls man in der Zeile 525
  return undef if(!$po);
einfuegen wuerde, dann wuerde FHEM bei nicht vorhandenen TCM-Geraeten nicht abstuerzen.


klaus.schauer

Ab 08.09.2014 steht ein geändertes Modul 00_TCM per update zur Verfügung.