Integration von MySensors in FHEM geplant?

Begonnen von fh555, 06 September 2014, 00:40:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fh555

#540
Hallo hexenmeister,
ich habe deine 2 Backupscripte mal ausprobiert, aber irgendwie funktioniert das nicht.

Da die fhem.cfg in /opt/fhem liegt, habe ich hier auch den Ordner savedir mal testweise angelegt und die Rechte gesetzt.

define backupCfg notify global:SAVE {\
  my $now = TimeNow();; $now =~ s/ /_/g;; $now =~ s/:/-/g;; \
  `cp $attr{global}{configfile} ./savedir/$now.fhem.cfg`;;\
  `cp $attr{global}{statefile} ./savedir/$now.fhem.state`;;\
}


Das saveState wird ausgeführt aber es passiert weiter nichts.
define saveState at +*00:10:00 {WriteStatefile()}

Muss das dann nicht heißen:
define saveState at +*00:10:00 {backupCfg()}



Ich nehme alles zurück, wie von Geisterhand funktioniert es jetzt  ;D

hexenmeister

Zitat von: fh555 am 13 November 2015, 19:11:23
Ich nehme alles zurück, wie von Geisterhand funktioniert es jetzt  ;D
Klar funktioniert das, sind ja gar nicht von mir, habe selbst mal abgeguckt ;D

Zum Verständnis: im ersten Script werden Kopien der Dateien durch Aufrufe ans System erstellt (und nach dem Erstelldatum benannt). Vorsicht, Falle: da keine Dateien gelöscht werden, kann man schon die Karte vollschreiben, und falls das root-Partition ist, dann wird sich das System mit großer Sicherheit aufhängen.

Das zweite Script hat mitdem ersten nichts direkt zu tun, es bewirkt, dass State zwangsweise alle 10 Minuten geschrieben wird (ansonsten wird FHEM nur beim Herunterfahren speichern).

fh555

Zitat von: hexenmeister am 13 November 2015, 20:00:37
Vorsicht, Falle: da keine Dateien gelöscht werden, kann man schon die Karte vollschreiben, und falls das root-Partition ist, dann wird sich das System mit großer Sicherheit aufhängen.

Ja habe ich schon mitbekommen und habe das Intervall auf 1H geändert.

Also speichert das 1. Script immer, wenn ein Speichervorgang von FHEM ausgelöst wird und das 2. zwingt FHEM per Zeitintervall dazu.
Richtig verstanden  ???

hexenmeister

Zitat von: fh555 am 13 November 2015, 21:18:48
Also speichert das 1. Script immer, wenn ein Speichervorgang von FHEM ausgelöst wird und das 2. zwingt FHEM per Zeitintervall dazu.
Richtig verstanden  ???
Nee, so schlimm auch nicht. Script 2 ruft direkt eine interne Routine auf, dabei wird kein Ereignis ausgelöst. Also nur beim 'richtigen' Speichern wird kopiert.

fh555


dd_bauer

#545
Hi,
ich bin neu hier. Ich finde das wirklich Spitze was Ihr hier macht. Bin über Arduino zu dem Thema gekommen.
Ich habe inzwischen einige Sensoren gemacht, bekomme aber den Dimmer beim DimmableLEDActuator.ino nicht zum Laufen.
Ich wollte eine Kombnation von Licht ein/aus und Dimmer machen, kriegs nicht hin.
Licht ein /aus geht, beim Dimmer steh ich auf dem Schlauch. Hat denn schon einer von Euch das gemacht?
Ich wäre für die Hilfe dankbar.

mfg
Reinhold

hexenmeister

Da die forumseigene Glaskugel kaput ist, wird dir leider niemand helfen können ;)

Es kann ein Problem mit der Hardware, mit der Firmware, mit der FHEM-Definition sein...
Wir wissen ja nicht, was genau Du gemacht hast und was genau nicht geht.

dd_bauer

#547
Danke für deine Antwort. Modul funktioniert, Licht kann aus und eingeschaltet werden. Ich weiß leider nicht wie ich bei FHEM den Dimmer einrichten muss, bzw ich den Dimmer mit Licht ein/aus kombinieren muss.
mfg
Reinhold

hexenmeister

Jetzt verstehe ich das Problem. Leider habe ich noch keinen Dimmer gebaut.
Aus der Doku wurde ich für diesen Fall auch nicht ganz schlau. Evtl. kann an eine Liste der DimmWerte erstellen:
attr MYSENSOR_XYZ setReading_level 0,10,20,30,40,50,60,70,80,90,100
Kann (mangels Hardware) nicht ausprobieren, ob das funktioniert. Elegant ist es in jedem Fall nicht.
Bestimmt kann Norbert (@ntruchsess) etwas mehr Licht in die (gedimmte) Dunkelheit bringen  ;D

hexenmeister

habe folgendes Gerät gerade testweise 'konfiguriert'. Werte Setzen kann ich, nur Hardware habe ich immer noch nicht ;) Probiere mal aus.
define MYSENSOR_127 MYSENSORS_DEVICE 127
attr MYSENSOR_127 IODev mysensors
attr MYSENSOR_127 mapReading_dimmer 1 percentage
attr MYSENSOR_127 mapReading_switch 1 status
attr MYSENSOR_127 setCommands on:switch:on off:switch:off
attr MYSENSOR_127 setReading_dimmer 0,10,20,30,40,50,60,70,80,90,100
attr MYSENSOR_127 setReading_switch on,off

dd_bauer

Hi,

danke für die Info.
Ich weiß inzwischen, dass es nicht funktioniert ... aber ich teste weiter.

mfg
Reinhold

Sany

Hallo dd_bauer,

vielleicht solltest Du doch genauer beschreiben, was Du bisher gamacht hast.
Ich habe gerade den MySensor Sketch "DimmableLEDActuator" auf einen Arduino geflashed, lediglich die Adresse habe ich festgelegt.
Der Sensor taucht in fhem direkt auf und ist vollständig bedienbar, auch ein Slider wird automatisch angelegt um den Dimmer zu bedienen.
- Welche MySensors Version nimmst Du ? 1.4 / 1.5
- ist fhem aktualisiert?
Ich frage, weil es hier in naher Vergangenheit Änderungen gegeben hat, zB beim Dimmer heißt es jetzt percentage statt (ich glaube) level.

So sieht es in der fhem.cfg aus, nachdem der Sensor angelegt wurde:
define MYSENSOR_25 MYSENSORS_DEVICE 25
attr MYSENSOR_25 IODev MySensorsGateway
attr MYSENSOR_25 mapReading_percentage 0 percentage
attr MYSENSOR_25 mapReading_power 0 power
attr MYSENSOR_25 mapReading_status 0 status
attr MYSENSOR_25 setReading_percentage slider,0,1,100
attr MYSENSOR_25 setReading_power 1
attr MYSENSOR_25 setReading_status on,off


Dann lass mal hören...
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

dd_bauer

Hallo Sany

auf die Power und Percentage bin ich nicht gekommen. Ich habe die MySensors Version 1.5 und Fhem mit Änderung der Zeile 502 in "10_Mysensors_devices.pm" vor 2 Tagen aktualisiert.
Dein Ding funktioniert so. Danke.

mfg
Reinhold

Sany

Noch mal zum verdeutlichen: der Auszug aus der fhem.cfg zeigt das, was automatisch beim ersten Start des Sensors angelegt wurde. Ich habe nichts von Hand eingegeben.
Wenn es nicht zu viel ist dann kannst Du ja den Sensor noch mal komplett aus fhem löschen (dann SAVE nicht vergessen)  und dann einmal neu starten. Dann kannst Du genau sehen, was angelegt wird. Sollte etwas fehlen kann es wohl helfen, den Sensor zu resetten. fhem kann dann fehlende Einträge ergänzen (das stand hier schon mal so ähnlich, ich kann es nicht bestätigen)

Viel Erfolg!
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

dd_bauer

Hallo Sany

du hast Recht. Ich hatte den Sensor vor dem Update angelegt. Nach dem Löschen liest FHEM die Werte ein.